Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Johannes Heil (Hg.) / Felicitas Schmieder (Hg.) / Janus Gudian (Hg.) / Michael Rothmann (Hg.): Erinnerungswege. Kolloquium zu Ehren von Johannes Fried. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2018. 256 Seiten, 53,00 EUR. ISBN: 9783515118316 |
 |
  |
 | Chris Wickham: Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500. Übersetzt aus dem Englischen von Susanne Held
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018. 506 Seiten, 35,00 EUR. ISBN: 9783608962086 |
 |
  |
 | Katharina Philipowski (Hg.) / Sonja Glauch (Hg.): Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 524 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783825368623 |
 |
  |
 | Michael Brauer (Hg.): Kulturen des Buches in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 240 Seiten, 40,00 EUR. ISBN: 9783825368371 |
 |
  |
 | Markus Greulich: Stimme und Ort. Narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018. 431 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783503177172 |
 |
  |
 | Carla Dauven-van Knippenberg (Hg.) / Elke Huwiler (Hg.) / Joris Reynaert (Hg.): Die Abele Spelen und ihre Sotternien. Mittelniederländisch – Neuhochdeutsch. Übersetzt von Elke Huwiler, Joris Reynaert und Carla Dauven-van Knippenberg
Agenda Verlag, Münster 2017. 359 Seiten, 39,80 EUR. ISBN: 9783896885791 |
 |
  |
 | Alexander Kagerer: Macht und Medien um 1500. Selbstinszenierungen und Legitimationsstrategien von Habsburgern und Fuggern. De Gruyter, Berlin 2017. XI, 526 Seiten , 99,95 EUR. ISBN: 9783110538397 |
 |
  |
 | Alois Wolf: Minne – Frouwe – Chevalier. Volkssprachliche Literatur des Hochmittelalters als Experiment. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2017. 83 Seiten, 19,00 EUR. ISBN: 9783700180708 |
 |
  |
 | Stefan Seeber: Diesseits der Epochenschwelle. Der Roman als vormoderne Gattung in der deutschen Literatur. V&R unipress, Göttingen 2017. 277 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783847107606 |
 |
 |
 | René Simon Süss: Luthers theologisches Testament. Von den Juden und ihren Lügen. Remko Kragt
Orient & Okzident, Bonn 2017. 409 Seiten, 40,00 EUR. ISBN: 9783980621670 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Brian Lee Durfee: Der Mond des Vergessens. Übersetzt aus dem Englischen von Andreas Heckmann
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018. 887 Seiten, 25,00 EUR. ISBN: 9783608961416
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Wiebke Ohlendorf: Das Fremde im Parzival. Zum Text-Bild-Verhältnis in den Handschriften Cgm 19, Cod. AA 91 und Cpg 339. De Gruyter, Berlin 2017. 301 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783110549515
Rezension: Eberzähne und schwarzweiße Menschen |
 |
  |
 | Michael Dallapiazza (Hg.) / Silvia Ruzzenenti (Hg.): Mittelalterbilder in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Rezeption – Transfer – Transformation. Königshausen & Neumann, Würzburg 2017. 269 Seiten, 39,00 EUR. ISBN: 9783826063282
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Kulturhistorisches Museum Rostock: Das Netz des neuen Glaubens. Rostock, Mecklenburg und die Reformation im Ostseeraum. Hinstorff Verlag, Rostock 2017. 128 Seiten, 19.99 EUR. ISBN: 9783356020878
Rezension: Region zwischen Glaubenskampf und Glaubensnetz |
 |
  |
 | Gerd Althoff: Krieg im Mittelalter. Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2017. 128 Seiten, 24,95 EUR. ISBN: 9783806236378
Rezension: Kampf dem Mittelalterklischee |
 |
  |
 | Bruno Quast (Hg.) / Susanne Spreckelmeier (Hg.): Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit. De Gruyter, Berlin 2017. 278 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110537154
Rezension: Zur Vermittlung des wahren Glaubens notwendig |
 |
  |
 | Sebastian Speth: Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Textgeschichtliche Interpretation von ‚Fortunatus‘ und ‚Herzog Ernst‘. De Gruyter, Berlin 2017. 639 Seiten, 99.95 EUR. ISBN: 9783110515947
Rezension: Vom Interpretieren jenseits ausgetretener Pfade |
 |
  |
 | Fabian Sietz: Erzählstrategien im Rappoltsteiner Parzifal. Zyklizität als Kohärenzprinzip. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 328 Seiten, 74,00 EUR. ISBN: 9783825367480
Rezension: Die Einheit des Vielfältigen |
 |
  |
 | Seraina Plotke: Die Stimme des Erzählens. Mittelalterliche Buchkultur und moderne Narratologie. V&R unipress, Göttingen 2017. 283 Seiten, 30.00 EUR. ISBN: 9783847105923
Rezension: Der Autor lebt, und er ist nicht allein |
 |
  |
 | Pierre-Olivier Dittmar (Hg.) / Jérôme Baschet: Les images dans l‘Occident médiéval. L‘ATELIER DU MÉDIÉVISTE 14. Brepols Publishers NV, Turnhout (Belgium) 2015. 507 Seiten, 62.00 EUR. ISBN: 9782503551586
Rezension: Ein neues „Bild“ über das Mittelalter |
 |
< Zurück Weiter >