Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Werner Meyer: Ritterturniere im Mittelalter. Lanzenstechen, Prunkgewänder, Festgelage. Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz 2017. 184 Seiten, 24,90 EUR. ISBN: 9783961760084 |
 |
  |
 | Torben Stretz: Juden in Franken zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Die Grafschaften Castell und Wertheim im regionalen Kontext. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016. 606 Seiten, 89,00 EUR. ISBN: 9783447107686 |
 |
  |
 | Lina Herz: Schwieriges Glück. Kernfamilie als Narrativ am Beispiel des „Herzog Herpin“. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 225 Seiten, 59,95 EUR. ISBN: 9783503171804 |
 |
  |
 | Edgar Büttner (Hg.): Unser vrouwen klage / Der Spiegel. De Gruyter, Berlin 2017. 197 Seiten, 49,95 EUR. ISBN: 9783110486568 |
 |
  |
 | Susanne Schul (Hg.) / Mereike Böth (Hg.) / Michael Mecklenburg (Hg.): Abenteuerliche ›Überkreuzungen‹. Vormoderne intersektional. V&R unipress, Göttingen 2017. 320 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783847107248 |
 |
  |
 | Jan-Dirk Müller: ‚Episches‘ Erzählen. Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 360 Seiten, 59,95 EUR. ISBN: 9783503174218 |
 |
  |
 | Christopher Köhler: Morungen-Rezeption in Thüringen?. Stiluntersuchungen zu Kristan von Hamle, Kristan von Luppin und Heinrich Hetzbolt von Weißensee. Georg Olms e.K. Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 2017. 411 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783615004281 |
 |
  |
 | Kerstin Brix: Sueton in Straßburg. Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536). Georg Olms e.K. Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 2017. 567 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783615004274 |
 |
 |
 | Henrike Lähnemann (Hg.) / Terence Reed (Hg.): German Manuscripts in Oxford. In Honour of Nigel F. Palmer. Routledge, Oxford 2017. 255 Seiten, EUR. ISSN: 00787191 |
 |
 |
 | Regina Toepfer (Hg.) / Jörg Robert (Hg.) / Johannes Klaus Kipf (Hg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620). De Gruyter, Berlin 2017. 584 Seiten, 199,95 EUR. ISBN: 9783110527247 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Christoph Kleinschmidt (Hg.) / Uwe Japp (Hg.): Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 311 Seiten , 52,00 EUR. ISBN: 9783825367169
Rezension: Aus dem Rahmen gefallen |
 |
  |
 | Tilo Renz (Hg.) / Mathias Herweg (Hg.) / Monika Hanauska (Hg.): Handbuch literarischer Orte in der deutschen Literatur des Mittelalters. Ein Handbuch. De Gruyter, Berlin 2018. 712 Seiten, 198.00 EUR. ISBN: 9783050058559
Rezension: Garten und Gralsburg, Magnetberg und Minnegrotte |
 |
  |
 | Franziska Hammer: Räume erzählen – erzählende Räume. Raumdarstellung als Poetik. Mit einer exemplarischen Analyse des ‚Nibelungenliedes‘. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 315 Seiten, 55,00 EUR. ISBN: 9783825368937
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Nine R. Miedema (Hg.) / Volker Honemann (Hg.): Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festgabe für Rudolf Suntrup. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2013. 300 Seiten, 54.95 EUR. ISBN: 9783631625354
Rezension: Geistliche Literatur in einer erstaunlichen Bandbreite |
 |
  |
 | Sabine von Heusinger (Hg.) / Elias H. Füllenbach (Hg.) / Walter Senner (Hg.) / Klaus-Bernward Springer (Hg.): Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2016. 605 Seiten, 99.95 EUR. ISBN: 9783110468670
Rezension: Von Herren und Hunden |
 |
  |
 | Bernd Bastert (Hg.) / Andreas Bihrer (Hg.) / Timo Reuvekamp-Felber (Hg.): Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten. V&R unipress, Göttingen 2017. 302 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783847107361
Rezension: Mäzene und Literatur im Mittelalter |
 |
  |
 | Beate Kellner: Spiel der Liebe im Minnesang. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2018. 583 Seiten, 49,90 EUR. ISBN: 9783770563142
Rezension: „Saget mir ieman, waz ist minne“ |
 |
  |
 | Seraina Plotke (Hg.) / Stefan Seeber (Hg.): Parodie und Verkehrung. Formen und Funktionen spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. V&R unipress, Göttingen 2016. 131 Seiten, 40.00 EUR. ISBN: 9783847106647
Rezension: Viel Parodie und wenig Verkehrung |
 |
  |
 | Florian Kragl (Hg.) / Eva von Contzen (Hg.): Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum. De Gruyter, Berlin 2018. 289 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783110565478
Rezension: Narratologische Modelle treffen auf mittelalterliches Erzählen |
 |
  |
 | Maren Großbröhmer: Erzählen von den Heiden. Annäherungen an das Andere in den Chanson de geste-Adaptationen „Loher und Maller“ und „Herzog Herpin“. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 330 Seiten, 79,95 EUR. ISBN: 9783503174799
Rezension: Das Eigene und das Fremde |
 |
< Zurück Weiter >