Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Werner Meyer: Ritterturniere im Mittelalter. Lanzenstechen, Prunkgewänder, Festgelage. Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz 2017. 184 Seiten, 24,90 EUR. ISBN: 9783961760084 |
 |
  |
 | Torben Stretz: Juden in Franken zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Die Grafschaften Castell und Wertheim im regionalen Kontext. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016. 606 Seiten, 89,00 EUR. ISBN: 9783447107686 |
 |
  |
 | Lina Herz: Schwieriges Glück. Kernfamilie als Narrativ am Beispiel des „Herzog Herpin“. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 225 Seiten, 59,95 EUR. ISBN: 9783503171804 |
 |
  |
 | Edgar Büttner (Hg.): Unser vrouwen klage / Der Spiegel. De Gruyter, Berlin 2017. 197 Seiten, 49,95 EUR. ISBN: 9783110486568 |
 |
  |
 | Susanne Schul (Hg.) / Mereike Böth (Hg.) / Michael Mecklenburg (Hg.): Abenteuerliche ›Überkreuzungen‹. Vormoderne intersektional. V&R unipress, Göttingen 2017. 320 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783847107248 |
 |
  |
 | Jan-Dirk Müller: ‚Episches‘ Erzählen. Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 360 Seiten, 59,95 EUR. ISBN: 9783503174218 |
 |
  |
 | Christopher Köhler: Morungen-Rezeption in Thüringen?. Stiluntersuchungen zu Kristan von Hamle, Kristan von Luppin und Heinrich Hetzbolt von Weißensee. Georg Olms e.K. Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 2017. 411 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783615004281 |
 |
  |
 | Kerstin Brix: Sueton in Straßburg. Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536). Georg Olms e.K. Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 2017. 567 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783615004274 |
 |
 |
 | Henrike Lähnemann (Hg.) / Terence Reed (Hg.): German Manuscripts in Oxford. In Honour of Nigel F. Palmer. Routledge, Oxford 2017. 255 Seiten, EUR. ISSN: 00787191 |
 |
 |
 | Regina Toepfer (Hg.) / Jörg Robert (Hg.) / Johannes Klaus Kipf (Hg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620). De Gruyter, Berlin 2017. 584 Seiten, 199,95 EUR. ISBN: 9783110527247 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Reuven Amitai / Christoph Cluse: Slavery and the Slave Trade in the Eastern Mediterranean (c. 1000–1500 CE). Brepols Publishers NV, Turnhout (Belgium) 2018. 487 Seiten, 115 EUR. ISBN: 9782503570198
Rezension: Sklavenhandel als Triebfeder der mittelalterlichen Ökonomie? |
 |
  |
 | Angelika Merk: Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Artefakte des frühen Buchdrucks. De Gruyter, Berlin 2018. 275 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110559194
Rezension: Das Blockbuch ein „dead medium“? |
 |
  |
 | Andrew B.R. Elliott: Medievalism, Politics and Mass Media. Appropriating the Middle Ages in the Twenty-First Century. Boydell & Brewer, Rochester 2017. 225 Seiten, 35,49 EUR. ISBN: 9781843844631
Rezension: Eine Welt voller Mediäv(al)isten? |
 |
  |
 | Aline Madeleine Holzer: Digitale Heldengeschichten. Medienübergreifende narratologische Studie zur Rezeption der mittelalterlichen deutschsprachigen Epik in Computerspielen. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2017. 193 Seiten, 44,95 EUR. ISBN: 9783631720295
Rezension: Zur Adoption freigegeben |
 |
  |
 | Pierre Bouet / François Neveux: Der Teppich von Bayeux. Ein mittelalterliches Meisterwerk. Übersetzt aus dem Französischen von Heike Rosbach und Hanne Henninger
Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2018. 236 Seiten, 49,95 EUR. ISBN: 9783806236903
Rezension: Ein Animationsfilm aus dem Mittelalter |
 |
  |
 | Andreas Tacke (Hg.) / Wolfgang Augustyn (Hg.) / Birgit Münch: Material Culture. Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2018. 445 Seiten, 39,95 EUR. ISBN: 9783731903925
Rezension: Die Materialkultur der Zünfte und Handwerker in der Frühen Neuzeit |
 |
  |
 | Monika Unzeitig (Hg.) / Nine R. Miedema (Hg.) / Angela Schrott (Hg.): Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. De Gruyter, Berlin 2017. 502 Seiten, 119.95 EUR. ISBN: 9783110495492
Rezension: Gehört zur Literatur auch das gesprochene Wort? |
 |
  |
 | Deutsches Historisches Museum Berlin (Hg.): Gier nach neuen Bildern. Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip. Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2017. 255 Seiten, 29,95 EUR. ISBN: 9783806236385
Rezension: Das Bild verkauft die Zeitung |
 |
  |
 | Sandra Linden: Exkurse im höfischen Roman. Reichert Verlag, Wiesbaden 2017. 614 Seiten, 119,00 EUR. ISBN: 9783954902330
Rezension: Exkurse als Fenster zur narrativen Welt |
 |
  |
 | Sabine Weiß: Die Arznei der Könige. Historischer Roman. Bastei Lübbe, Köln 2018. 637 Seiten, 11,00 EUR. ISBN: 9783404176465
Zur Rezension vergeben |
 |
< Zurück Weiter >