Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Gabriele Ball / Klaus Conermann / Andreas Herz / Helwig Schmidt-Glintzer: Fruchtbringende Gesellschaft. Hundert Jahre nach der Reformation. Forschungen der Arbeitsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften an der Herzog August Biblliothek Wolfenbüttel. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017. 480 Seiten, 98.00 EUR. ISBN: 9783447108386 |
 |
  |
 | Louise D'Arcens: Comic Medievalism. Laughing at the Middle Ages. Boydell & Brewer, Rochester 2017. 212 Seiten, 25,99 EUR. ISBN: 9781843844785 |
 |
  |
 | Richard Utz (Hg.) / Elizabeth Emery (Hg.): Medievalism. Key Critical Terms. Boydell & Brewer, Rochester 2017. 283 Seiten, 21,99 EUR. ISBN: 9781843844556 |
 |
  |
 | Rutebeuf: Winterpech & Sommerpech. Die Poeme vom großen Würfeln: von Unglück, Missgeschick und Allerlei. Wallstein Verlag, Göttingen 2017. 220 Seiten, 22,00 EUR. ISBN: 9783835331259 |
 |
  |
 | Leah Tether (Hg.) / Johnny McFadyen (Hg.): Handbook of Arthurian Romance. King Arthur’s Court in Medieval European Literature. De Gruyter, Berlin 2017. 545 Seiten, 159,95 EUR. ISBN: 9783110440614 |
 |
  |
 | Franziska Wenzel (Hg.) / Pia Selmayr (Hg.): Übertragung. Bedeutungspraxis und ‚Bildlichkeit‘ in Literatur und Kunst des Mittelalters. Reichert Verlag, Wiesbaden 2017. 311 Seiten , 98,00 EUR. ISBN: 9783954902064 |
 |
  |
 | Jörg O. Fichte (Hg.): Ywain and Gawain. Hirzel Verlag, Stuttgart 2017. 204 Seiten, 39,00 EUR. ISBN: 9783777625287 |
 |
  |
 | Jutta Eming (Hg.) / Michael Dallapiazza (Hg.): Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017. 291 Seiten, 56.00 EUR. ISBN: 9783447108287 |
 |
  |
 | Alastair Matthews: The Medieval German Lohengrin. Narrative Poetics in the Story of the Swan Knight. Camden House, Suffolk 2016. 236 Seiten, 92,94 EUR. ISBN: 9781571139719 |
 |
 |
 | Jörn Bockmann (Hg.) / Julia Gold (Hg.): Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Königshausen & Neumann, Würzburg 2017. 313 Seiten, 49.80 EUR. ISBN: 9783826057236 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
Weiter >  |
 | Cornel Dora: Beten. Gespräch mit Gott. Schwabe Verlag, Basel 2020. 119 Seiten, 25,00 EUR. ISBN: 9783796542763
Zur Rezension vergeben |
 |
 |
 | Waldeckischer Geschichtsverein (Hg.) / Universitätsbibliothek Kassel (Hg.): Inventar der Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB) und der ehemaligen Regierungsbibliothek der Domanialverwaltung in Arolsen. Bearbeitet von Konrad Wiedemann. Sprenger Druck, Korbach 2020. 160 Seiten, EUR. ISBN: 9783932468216
Rezension: Ein Schlüssel zum dynastischen Gedächtnis des Hauses Waldeck |
 |
  |
 | Alain de Libera (Hg.) / Laurent Cesalli (Hg.) / Ruedi Imbach (Hg.) / Thomas Ricklin (Hg.): Die Philosophie des Mittelalters. 12. Jahrhundert. Schwabe Verlag, Basel 2020. L, 1318, 420,00 EUR. ISBN: 9783796526251
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Klaus Ridder (Hg.) / Beatrice von Lüpke (Hg.) / Michael Neumaier (Hg.): Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel. Schwabe Verlag, Basel 2020. 440 Seiten, 69,00 EUR. ISBN: 9783757400224
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | John Boardley: Die Erfindung des Buchs. Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte. Übersetzt von Gisella M. Vorderobermeier
wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2020. 192 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783534271238
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Jacques Le Goff (Hg.): Menschen des Mittelalters. Von Augustin bis Jeanne d‘Arc. wbg Theiss, Darmstadt 2020. 448 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783806240696
Rezension: Das Who’s who des Mittelalters |
 |
  |
 | Nathanael Busch (Hg.) / Michael Dallapiazza (Hg.) / Robert Schöller (Hg.) / Andrea Schindler (Hg.) / Pema Bannwart (Hg.): tristan mythos maschine. 20. jh. ff.. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 306 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783826072208
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Henrike Schmidt: Der Mann im Mond. Vorstellungen vom bewohnten Himmelskörper im Mittelalter. Solivagus-Verlag, Kiel 2020. 166 Seiten, 34,00 EUR. ISBN: 9783943025590
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Barbara Otzen / Hans Otzen: Ritterspeisen. Das Beste aus der mittelalterlichen Burgherrenküche. Regionalia Verlag GmbH, Rheinbach 2018. 96 Seiten , 14,95 EUR. ISBN: 9783955402365
Rezension: Wie schmeckt das Mittelalter? |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.): Wolfgang Waldung: Catharina. Catharinae martyrium. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 154, 24,80 EUR. ISBN: 9783447109406
Rezension: Durch (Er-)Leiden in den Himmel? |
 |
Weiter >