Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Sergej Liamin: Mythen der Edda in der deutschen Dichtung. Gerstenberg – Klopstock – Günderrode – Heine. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 383 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825367084 |
 |
  |
 | Michael Borgolte (Hg.): Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften. Band 3: Stiftung und Gesellschaft. De Gruyter, Berlin 2017. 680 Seiten, 199.95 EUR. ISBN: 9783110425802 |
 |
  |
 | Eva Rothenberger / Lydia Wegener: Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. De Gruyter, Berlin 2017. 450 Seiten, 79,95 EUR. ISBN: 9783110475364 |
 |
  |
 | Evamaria Brockhoff (Hg.) / Peter Wolf (Hg.) / Alexandra Franz (Hg.) / Fabian Fiedler (Hg.) / Constantin Groth (Hg.): Ritter, Bauern, Lutheraner. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2017. 392 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783806234961 |
 |
 |
 | Cornel Dora: Im Paradies des Alphabets. Die Entwicklung der lateinischen Schrift. Schwabe Verlag, Basel 2016. 124 Seiten , 25.00 EUR. ISBN: 9783906819099 |
 |
  |
 | Hans Gerhard Senger: Nikolaus von Kues . Leben – Lehre – Wirkungsgeschichte. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 347 Seiten, 48.00 EUR. ISBN: 9783825365615 |
 |
  |
 | Walter Rügert: John Wyclif, Jan Hus, Martin Luther. Wegbereiter der Reformation. Südverlag, Konstanz 2017. 112 Seiten, 16.00 EUR. ISBN: 9783878001041 |
 |
  |
 | Elisabeth Gruber / Christina Lutter / Oliver Jens Schmitt: Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas. UTB für Wissenschaft, Stuttgart 2017. 512 Seiten, 29.99 EUR. ISBN: 9783825245542 |
 |
  |
 | Jörg Lauster: Der ewige Protest. Reformation als Prinzip. Claudius Verlag, München 2017. 144 Seiten, 12.00 EUR. ISBN: 9783532624968 |
 |
  |
 | Guido Dieckmann: Luther. Roman. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2017. 383 Seiten, 9.99 EUR. ISBN: 9783746632995 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Benjamin Scheller (Hg.) / Christian Hoffarth (Hg.): Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2018. 236 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110605877
Rezension: Das Zeitalter der Pluralität? |
 |
  |
 | Christina Henss: Fremde Räume, Religionen und Rituale in Mandevilles Reisen. Wahrnehmung und Darstellung religiöser und kultureller Alterität in den deutschsprachigen Übersetzungen. De Gruyter, Berlin 2018. 613 Seiten, 129,95 EUR. ISBN: 9783110537529
Rezension: Verunsichernde Reisen in fiktionale Wirklichkeiten? |
 |
  |
 | Pavel Blazek (Hg.): Sacramentum Magnum. Die Ehe in der mittelalterlichen Theologie. Marriage in the Medieval Theology. Le mariage dans la théologie médiévale. Aschendorff Verlag, Münster 2018. 531 Seiten, 64,00 EUR. ISBN: 9783402102251
Rezension: Die Ehe im theologischen Diskurs des Mittelalters |
 |
  |
 | Uta Dehnert: Freiheit, Ordnung und Gemeinwohl. Reformatorische Einflüsse im Meisterlied von Hans Sachs. Mohr Siebeck, Tübingen 2017. 563 Seiten, 129,00 EUR. ISBN: 9783161556562
Rezension: Meistergesänge |
 |
  |
 | Jörg Rogge (Hg.): Killing and Being Killed. Bodies in Battle. Transcript Verlag, Bielefeld 2017. 271 Seiten, 21.95 EUR. ISBN: 9783837637830
Rezension: Der Körper des Kriegers |
 |
  |
 | Christoph Paulus (Hg.) / Thomas M. Bohn (Hg.) / Adrian Gheorghe (Hg.) / Albert Weber (Hg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad der Pfähler 1448–1650. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 361 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783447106283
Rezension: Projekt Dracula |
 |
  |
 | Thomas M. Bohn (Hg.) / Adrian Gheorghe (Hg.) / Christoph Paulus (Hg.) / Albert Weber (Hg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Band 1. Briefe und Urkunden. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017. 265 Seiten, 78,00 EUR. ISBN: 9783447102124
Rezension: Projekt Dracula |
 |
  |
 | Thomas M. Bohn (Hg.) / Adrian Gheorghe (Hg.) / Albert Weber (Hg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Band 3. Die Überlieferung aus dem Osmanischen Reich. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2013. 419 Seiten, 68.00 EUR. ISBN: 9783447069892
Rezension: Projekt Dracula |
 |
  |
 | Ute von Bloh / Bernd Bastert: Loher und Maller · Herzog Herpin. Kommentar und Erschließung. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 406 Seiten, 79,95 EUR. ISBN: 9783503174751
Rezension: Philologie für Loher, Maller und Herzog Herpin |
 |
  |
 | Patrizia Carmassi (Hg.) / Gia Toussaint (Hg.): Codex und Material. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 336 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783447109376
Rezension: Lebendige Bücher |
 |
< Zurück Weiter >