Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Hole Rößler: Luthermania. Ansichten einer Kultfigur. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016. 407 Seiten, 39.80 EUR. ISBN: 9783447107129 |
 |
  |
 | Thomas Kaufmann (Hg.) / Martin Keßler (Hg.): Luther und die Deutschen. Stimmen aus fünf Jahrhunderten. Reclam Verlag, Stuttgart 2017. 270 Seiten, 14.95 EUR. ISBN: 9783150204740 |
 |
  |
 | Lena Oetjens: Amicus und Amelius im europäischen Mittelalter. Erzählen von Freundschaft im Kontext der Roland-Tradition. Reichert Verlag, Wiesbaden 2016. 612 Seiten, 119.00 EUR. ISBN: 9783954901500 |
 |
  |
 | Jutta Eming (Hg.) / Ralf Schlechtweg-Jahn (Hg.): Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne. V&R unipress, Göttingen 2016. 258 Seiten, 40.00 EUR. ISBN: 9783847105985 |
 |
  |
 | Martin Treu: Am Anfang war das Wort. Martin Luther und die Reformation in Europa. Verlag Ellert & Richter, Hamburg 2016. 216 Seiten, 14.00 EUR. ISBN: 9783831906390 |
 |
  |
 | Cornelia Wild: Göttliche Stimme, irdische Schrift. Dante, Petrarca und Caterina da Siena. De Gruyter, Berlin 2017. 223 Seiten, 89.95 EUR. ISBN: 9783110437713 |
 |
  |
 | Werner Röcke (Hg.) / Hans Rudolf Velten (Hg.): Lachen und Schweigen. Grenzen und Lizenzen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mittelalters. De Gruyter, Berlin 2017. 158 Seiten, 89.00 EUR. ISBN: 9783110253993 |
 |
  |
 | Markus Hirte (Hg.): Mit dem Schwert oder festem Glauben. Luther und die Hexen. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2017. 224 Seiten, 19.00 EUR. ISBN: 9783806234510 |
 |
  |
 | Asta Scheib: Kinder des Ungehorsams. Die Liebesgeschichte des Martin Luther und der Katharina von Bora. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2017. 271 Seiten, 9.95 EUR. ISBN: 9783423216609 |
 |
  |
 | Jörg Riecke: Eine Geschichte der Germanistik und der germanistischen Forschung in Heidelberg. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 153 Seiten, 25.00 EUR. ISBN: 9783825366476 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Christian Rohr (Hg.) / Ursula Bieber (Hg.) / Katharina Zeppezauer-Wachauer (Hg.): Krisen, Kriege, Katastrophen. Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 420 Seiten, 42,00 EUR. ISBN: 9783825363185
Rezension: Krisen, Kriege, Katastrophen |
 |
  |
 | Claudia Lauer: Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 301 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783825346591
Rezension: Vor Machiavelli und Mephisto |
 |
  |
 | Hans Frieder Haefele (Hg.) / Ernst Tremp (Hg.): Ekkehart IV.. St. Galler Klostergeschichten (Casus sancti Galli). Übersetzt von Hans Haefele und Ernst Tremp
Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. XVI, 688, 85,00 EUR. ISBN: 9783447111782
Rezension: Ein Spiegel des Himmels auf Erden? |
 |
  |
 | Abdoulaye Samaké: Liebesträume in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Erzählliteratur des 12. bis 15. Jahrhunderts. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2020. 383 Seiten, 132,00 EUR. ISBN: 9783770564774
Rezension: Von erotischen Träumen und träumenden Erotomanen |
 |
  |
 | Anna Jerratsch: Der frühneuzeitliche Kometendiskurs im Spiegel deutschsprachiger Flugschriften. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020. 583 Seiten, 84,00 EUR. ISBN: 9783515125178
Rezension: Die Boten der Endzeit am Nachthimmel |
 |
  |
 | Stefanie Gerhards: Die Murbacher Hymnen. Edition nach der Handschrift Junius 25, Bodleian Library, Oxford. Herbert Utz Verlag, München 2018. III, 208, 59,00 EUR. ISBN: 9783831646821
Rezension: Auf dem Weg zu Gott |
 |
  |
 | Annette Gerok-Reiter (Hg.) / Anna Sara Lahr (Hg.) / Simone Leidinger (Hg.): Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 398 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783825369866
Rezension: Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum |
 |
  |
 | Thomas Rahn (Hg.) / Hole Rößler (Hg.): Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Jörg Jochen Berns. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 419 Seiten , 82,00 EUR. ISBN: 9783447111393
Rezension: Ganz und gar analog |
 |
  |
 | Peter Petersen: Isolde und Tristan. Zur musikalischen Identität der Hauptfiguren in Richard Wagners „Handlung“ Tristan und Isolde. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 176 Seiten, 29,80 EUR. ISBN: 9783826067969
Rezension: Isolde – die (nicht nur?) musikalisch Überlegene |
 |
  |
 | Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.): Object Links. Dinge in Beziehung. Böhlau Verlag Wien, Wien 2019. 207 Seiten, 40,00 EUR. ISBN: 9783205209577
Rezension: Objekt-Verbindungen |
 |
< Zurück Weiter >