Informationen über das Buch

Titelbild

Sikander Singh / Sonja Klein (Hg.): Die deutsche Exil-Literatur 1933 bis 1945. Perspektiven und Deutungen.
wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2015.
220 Seiten, 49,95 EUR.
ISBN-13: 9783534266302

Rezensionen von literaturkritik.de

Klassiker der deutschsprachigen Exilliteratur
Sonja Klein und Sikander Singh legen einen Sammelband mit Interpretation zu kanonischen Autoren vor
Von Jens Flemming
Ausgabe 02-2018

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

Die Exilliteratur umfasst die Literatur von Autoren, die aufgrund politischer, religiöser oder ethnischer Gründe aus dem Deutschen Reich und den nach 1933 eingegliederten Gebieten geflohen sind. Die 16 Originalbeiträge dieses Bandes untersuchen den ästhetischen und künstlerischen Gehalt von literatur- wie wirkungsgeschichtlich einflussreichen Werken der deutschsprachigen Exilliteratur. Neben kanonischen Texten werden bewusst auch solche Autoren berücksichtigt, die innerhalb der vergangenen Jahrzehnte weniger Aufmerksamkeit erfahren, die Epoche aber wesentlich mitgeprägt haben. Mit Beiträgen zu Thomas und Heinrich Mann, Arnold Zweig, Bruno Frank, Alfred Döblin, Bertolt Brecht, Stefan Zweig, Lion Feuchtwanger, Anna Seghers u.a.

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über die Autoren

Informationen über Sikander Singh in unserem Online-Lexikon

Informationen über Sonja Klein (Hg.) in unserem Online-Lexikon

 

Suche nach Informationen über andere Bücher