Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Da schimpfte der Esel den Hahn einen Dickkopf
Julia Kockel und Oliver Hahn legen einen gelungenen Comic zur Geschichte und Aktualität der Tierethik vor
Von Dafni Tokas
Ausgabe 02-2018
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Unser Verhältnis zu Tieren ist vor allem eins – ambivalent. Wir betrauern das Schicksal rumänischer Straßenhunde und spenden für das Überleben der letzten Tiger. Wir bringen unseren Kindern bei, keine Tiere zu quälen – nicht einmal Insekten. Gleichzeitig entsorgen wir in Deutschland im Jahr rund 50 Millionen männliche »Abfallküken« und schlachten in etwa genauso viele Schweine. Wie können wir ethisch rechtfertigen, dass wir unseren Lebensstandard auf dem Leben und Sterben diverser Tierarten aufbauen? Welche Eigenschaft spricht einem Lebewesen einen moralischen Wert zu? Hat ein Menschenaffe ein Recht auf Leben, ein Säugling aber nicht? Wo ziehen wir die Grenze? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Tierethik. Der Comic zeichnet die daraus entstandene und von der Antike bis heute andauernde Debatte um das Tier nach, stellt die prominenten tierethischen Positionen vor und geht der Frage nach den soziologischen und politischen Bedingungen für eine angewandte Ethik zwischen Mensch und Tier nach. Die Geschichte der Tierethik ist zugleich ein philosophischer Streifzug durch die unterschiedlichen ethischen Theorien (vom Utilitarismus, über die Theorie der Rechte bis zur feministischen Fürsorge-Ethik), die hier durch ein lebendiges Zusammenspiel von Zeichnung und Text trotz ihrer Komplexität leicht verständlich und vor allem unterhaltsam veranschaulicht werden.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über die Autoren
Informationen über Julia Kockel in unserem Online-Lexikon
Informationen über Oliver Hahn in unserem Online-Lexikon