Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Und was ist mit der literarischen Dekadenz?
Hartmut Scheible legt seine Studie„Literarischer Jugendstil“ vor
Von Stefan Tuczek
Ausgabe 01-2019
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Der geschichtliche Gehalt des Jugendstils ist die Erfahrung einer beispiellosen Entfesselung der Produktivkräfte bei fortbestehender Starrheit ihrer gesellschaftlichen Organisationsformen. Dem entspricht in der Kunst die starke Hervorhebung aller triebhaften Elemente der menschlichen Natur; von ihnen wird eine „Entgrenzung“ des durch stagnierende Gesellschaftsstrukturen und fortschreitende Arbeitsteilung auf sich selbst zurückgeworfenen und fragmentierten Bewußtseins erwartet. Andererseits aber müssen die entfesselten Triebenergien scharf kontrolliert und in Grenzen gehalten werden.
Vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Umbrüche, die sich in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert vollziehen, analysiert der Autor ausgewählte Werke von Leopold von Andrian, Richard Beer-Hofmann, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler und anderen Autoren; es handelt sich um Versuche, mit den Mitteln der Kunst das Individuum aus seiner Befangenheit in Narzißmus und Isolation zu befreien. Besondere Aufmerksamkeit erfahren in diesem Zusammenhang Werke in der Nachfolge von Pantomime und commedia dell’arte, die angesichts der sich ausbreitenden „Sprachkrise“ (Hofmannsthals „Chandos-Brief“) einen Ausweg zu weisen scheinen. Ein Rückblick auf Carlo Goldoni und die Ablösung der commedia dell’arte durch die Gesellschaftskomödie beschließt einen Themenkomplex, dessen Aktualität bis heute fortdauert.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Hartmut Scheible in unserem Online-Lexikon