Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Auf den Spuren des Döblinismus
Der „Text + Kritik“-Band zu Alfred Döblin beleuchtet einen überaus vielseitigen Dichter, Denker und Visionär
Von Linda Maeding
Ausgabe 07-2019
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
„Ein Kerl muss eine Meinung haben“, forderte Alfred Döblin (1878–1957) in den 1920er Jahren. Genau dieses Ringen um politische und poetologische Positionen charakterisiert sein Gesamtwerk, das auch jenseits von „Berlin Alexanderplatz“ immer wieder lesenswert ist.
Die Neufassung versammelt Einblicke ins Werk Döblins, die es in die Kontexte der Zeit einordnen, aber auch als Döblins satirische, ernsthafte oder innovative Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und ästhetischen Herausforderungen seiner Gegenwart verstehen. Dabei betrachten die Beiträge das literarische Werk von den frühen Erzählungen bis zum letzten Roman „Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende“ unter aktuellen literaturwissenschaftlichen Perspektiven. Als Zeitgenosse des Kaiserreichs, von Revolution und Weimarer Republik, als Exilant zur Zeit des Nationalsozialismus und schließlich als Kritiker Nachkriegsdeutschlands ist Döblin als scharfsinniger Zeitdiagnostiker neu zu entdecken.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Sabine Kyora (Hg.) in unserem Online-Lexikon