Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Brauchen Tiere eine eigene Ethik?
Das von Johann S. Ach und Dagmar Borchers herausgegebene „Handbuch Tierethik“ spürt den zentralen Grundlagen einer philosophischen Disziplin nach
Von Katja Hachenberg
Ausgabe 04-2019
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Das Handbuch führt ein in zentrale Begriffe, Konzeptionen, Themen- und Problemfelder der Tierethik. Neben der Geschichte der Tierethik, relevanten Konzepten und Theorien sowie einer Bandbreite unterschiedlicher Anwendungskontexte findet sich auch eine Darstellung der Tierphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen. Das Handbuch will darüber hinaus auch die sich in aktuellen Diskussionen und Kontroversen abzeichnenden Perspektiven der Tierethik umfassend vorstellen. Ziel des Handbuchs ist es, das breite Spektrum inhaltlicher und begrifflicher Aspekte der historischen und gegenwärtigen Tierethik zu reflektieren und einen Einblick in den aktuellen Diskussionsstand zu geben.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über die Autoren
Informationen über Johann S. Ach in unserem Online-Lexikon
Informationen über Dagmar Borchers (Hg.) in unserem Online-Lexikon