Informationen über das Buch
Rezensionen von literaturkritik.de
Isolde – die (nicht nur?) musikalisch Überlegene
Peter Petersens „Isolde und Tristan“ als Rehabilitierung der wagnerschen Heroine
Von Verena Brunschweiger
Ausgabe 09-2020
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Zur Zeit befindet sich kein Klappentext des Verlages in unserer Datenbank.
Leseprobe vom Verlag
In Richard Wagners „Handlung“ Tristan und Isolde spielt Isolde die aufregendere Rolle, was sich vor allem an der Musik zeigt. Die figurenperspektivische Analyse fördert zutage, dass das Motiv gis-a-ais-h sowie der dazugehörige Akkord f/h/dis/gis das Liebessehnen Isoldes repräsentieren, während das Motiv g-as-b-c mit dem ihm eigenen Akkord b/f/des/g die Liebesgefühle Tristans ausdrückt. Der sogenannte ‚Tristanakkord‘ ist also in Wirklichkeit ein ‚Isoldeakkord‘. Davon unberührt gilt, dass mehrere Motive beiden Liebenden gemeinsam zuzuordnen sind. Wagner denkt stets von den dramatis personae her. Er ist und bleibt Dramatiker, auch wo das Handeln sich überwiegend im Inneren der Figuren abspielt.
Informationen über den Autor
Informationen über Peter Petersen in unserem Online-Lexikon