Informationen über:
Anna-Verena Nosthoff

Anna-Verena Nosthoff ist freie Autorin, Philosophin und politische Theoretikerin. Zuletzt war sie Mitglied des Forschungsprojekts „Kritische Theorie und Religion“ an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und Research Fellow am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft (Berlin). Derzeit lehrt sie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und forscht v.a. zur Kybernetisierung des Politischen. Bisherige Veröffentlichungen insb. zu Adorno, Agamben, Beckett, Levinas sowie dem Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Demokratie sind u. a. in BehemothCultural Politics, Jahrbuch TechnikphilosophieCulture, Theory & Critique, Critical Research on Religion, Russian Sociological ReviewZeitschrift für philosophische LiteraturPOP. Kultur & Kritik, Critical Legal ThinkingPublic Seminar, Der blaue Reiter und Invisible Culture sowie in Sammelbänden (u.a. neofelis Verlag) erschienen; jüngste essayistische Veröffentlichungen vor allem zur Kybernetisierung des Politischen bzw. den politischen Konsequenzen der Digitalisierung u.a. in der FAS, NZZ (Feuilleton), Republik, InternazionalePublic Seminar, agora42, Spex sowie Merkur (Blog). Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift engagée. Politisch-Philosophische Einmischungen.

Zuletzt ist ihr Buch "Die Gesellschaft der Wearables" zur Dialektik von Freiheit und Kontrolle im digitalen Zeitalter erschienen (nicolai, 2019; geschrieben mit Felix Maschewski).

twitter: @AnnaNosthoff

anna.verena.nosthoff@posteo.net


https://goldsmiths.academia.edu/AnnaVerenaNosthoff



Beiträge in literaturkritik.de von Anna-Verena NosthoffRSS-Newsfeed neue Artikel von Anna-Verena Nosthoff:

Zahl der Beiträge: 3
Zuletzt erschienen:

Der Essay als Form digitaler Abfallentsorgung.
Roberto Simanowski legt ein „alternatives ABC der neuen Medien“ vor
Von Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff
Ausgabe 06-2017

Das regulierte Selbst.
Thomas Steinfelds Essay über Broder Christiansen zeichnet das differenzierte Porträt eines frühen Optimierungsfanatikers
Von Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff
Ausgabe 02-2017


Anzeige aller Beiträge hier (nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich)



zurück