Im Badezimmer

"An einem warmen Abend im April schloss sich Berta Bauer in ihrem Badezimmer ein. Sie hatte noch ein Kapitel ihres Buches lesen und dann zu Bett gehen wollen, in keinem Fall rechnete sie damit, dass ihr etwas dazwischen kommen könnte."

Silvia Raddatz, Schwabach (Bayern), 18 Jahre
Preisträgerin des TJA 2011

Das Treffen Junger Autoren verfolgt seit seiner Gründung 1986 das Ziel, literarisches Schreiben möglichst früh anzuregen und zu fördern.
Anhand der jährlich rund 700 eingesandten Wettbewerbsbeiträge aller Genres werden 20 junge Autoren für die Teilnahme an dem fünftägigen Treffen in Berlin ausgewählt. Hier bietet sich den Jugendlichen eine einmalige Form des Austauschs über ihr Schreiben: Unter der Anleitung erfahrener Schriftsteller arbeiten sie intensiv an ihren Texten, loten im Gespräch untereinander die Vielfalt literarischer Ausdrucksmöglichkeiten aus und stellen ihre Arbeiten bei der öffentlichen Lesung im Haus der Berliner Festspiele einem interessierten Publikum vor.
Die Texte der Preisträger werden im Anschluss in einer Anthologie veröffentlicht.

Gründer

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Litradio ist Literatur zum Hören und Sehen. Das kulturjournalistische Labor des Literaturinstitut Hildesheim.

Wo wir zu finden sind

Litradio Redaktion

Universitätsplatz 1Hildesheim, 31141View on Google Maps

Empfehlung der Redaktion
Es ist Samstag der 10.06.2017, der 3. Festival Tag auf dem PROSANOVA17 ist im vollen Gange. Inmitten einer dunklen und für die heißen Sommertage entsprechend angenehm, kühlen leerstehenden "Dieselhalle" treffen die taz-Redakteurin und Autorin des 2017 erschienenen Romans Ellbogen, Fatma Aydemir, und ihr Lektor Florian Kessler aufeinander und Laden zum Gespräch. Sie unterhalten sich darüber, wie ihre Zusammenarbeit zustande kam, wie sich die Beziehung zueinander und vor allem zur jungen deutschen Gegenwartsliteratur inklusive Publikum und Kritiker*innen verändert hat. Ein spannendes Gespräch darüber, was zwei politisch denkende und engagierte Köpfe im Literaturbetrieb lesen wollen würden. Über das Wie und Für und Wider, identätspolitischer Autofiktion, unversöhnlicher Romanfiguren und Kesslers Abschied vom Happy End.
Wollen wir lesen: Fatma Aydemir und Florian Kessler im Gespräch