gb_sommerfest01_vom_Schreiben_danach
© Marie Boden

Vom Schreiben danach. Mit Juliana Kalnáy, Martin Kordić und Annette Pehnt.

Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15. Juni gab es auf dem Kulturcampus Lesungen, Gespräche, Performances, Drinks, Pingpong & Party.

Folge 1 auf der Gesprächsbühne: Vom Schreiben danach 

Was passiert, wenn sich die freundliche Umarmung der Schreibschule lockert? Wie schlägt man sich alleine durch im weiten literarischen Feld? Ein Gespräch über Abschiedsschmerz, Wegzehrung, neue Schreibstrategien und Orientierungen. Mit Juliana Kalnáy, Martin Kordić und Annette Pehnt.

Martin Kordić wurde 1983 geboren und lebt in München. Er studierte von 2004 bis 2011 in Hildesheim. Für seinen ersten Roman Wie ich mir das Glück vorstelle erhielt er 2015 den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis und die Alfred-Döblin-Medaille.

Annette Pehntgeboren 1967 in Köln, ist seit 2000 freie Autorin. Von 2007-2018 arbeitete sie als wiss. Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, daneben hatte sie Poetikdozenturen u.a. an den Universitäten Braunschweig und Bamberg inne. Sie ist Dozentin der Bayerischen Akademie des Schreibens, seit 2018 Professur für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Stiftung Universität Hildesheim. Sie veröffentliche über 20 Romane, Erzählungen und Kinderbücher, zuletzt Lexikon der Liebe (Piper 2017) und Mein Amrum (Mare Verlag 2019) und erhielt dafür zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2017.

Foto: © Marie Boden

Litradio ist Literatur zum Hören und Sehen. Das kulturjournalistische Labor des Literaturinstitut Hildesheim.

Wo wir zu finden sind

Litradio Redaktion

Universitätsplatz 1Hildesheim, 31141View on Google Maps

Empfehlung der Redaktion
ULF_Vorschaubild
Lyrik ist Happening | LIT goes ULF #18