Bloggertalk über Jenny Erpenbeck und ihren Roman „Gehen, ging, gegangen“

erpenbeck_gehenDer neue Roman von Jenny Erpenbeck hat die Klappentexterin und mich emotional bewegt aber auch herausgefordert. Kann man das machen? Einen Roman über Flüchtlinge in Berlin schreiben, ihn mit echten Figuren und tatsächlichen Ereignissen anreichern? Wo bleibt da die Fiktion? So sehr wir einstimmig begeistert waren von Alina Bronskys Baba Dunja, so stimmten auch diesmal unsere kritischen Meinungen fast überein.  Was bei unserem kleinen Talk rausgekommen ist, lest Ihr hier. #dbp2015 

Klappentexterin: Lange ist es her, dass ich bei einem Buch so gemischte Gefühle gehabt habe, wie bei Jenny Erpenbecks Roman »Gehen, ging, gegangen«. Schon allein das Wort „Roman“ zu tippen, bereitet mir große Schwierigkeiten. Ist es doch ein Mix aus Fiktion und Realität, weder Fisch noch Fleisch. Ich habe das Buch zu Ende gelesen – und das ist ja kein allzu schlechtes Zeichen, dennoch blieb ein seltsamer Nachgeschmack zurück. Wie ist es dir ergangen?

Masuko: Ja, man bleibt dran an der Geschichte. Klar, dass ich es auch bis zum Ende gelesen habe. Doch war es mir gerade im letzten Drittel zu faktenlastig. Bei den vielen Amtsvorgängen, die Jenny Erpenbeck beschreibt, ging die Fiktion irgendwie verloren.

Klappentexterin: »Gehen, ging, gegangen« ist ein Buch, das sich gut wegliest, klammert man die gedanklichen Abzweigungen des Protagonisten aus. Eine Figur, die mir von Anfang Unbehagen bereitet. Mir fehlte Herzenswärme und eine Nähe zur Person. Aber vielleicht wollte die Autorin auf diese Weise den dokumentarischen Charakter beibehalten?

Masuko: Stimmt, Richard bleibt seltsam farblos. Ich hatte einfach kein Bild im Kopf, wie der Mann aussehen könnte. Wäre es besser gewesen, wenn Jenny Erpenbeck eine Professorin gewählt hätte? Möglicherweise hätte sie sich in eine weibliche Hauptfigur stärker hineinfühlen können. Aber vielleicht wollte sie genau diese Distanz, um eine sachlich-nüchterne Atmosphäre zu schaffen.

Ich habe die Autorin übrigens auf einer Lesung mit so viel Herzenswärme im Umgang mit ein paar jungen Männern aus Afrika erlebt, dass ich denke, mit einer weiblichen Hauptfigur hätte das Buch einen anderen Charakter bekommen. Zwei der Männer stellte sie uns dort als die Protagonisten ihres Romans vor. So sehr mich das berührte, so sehr war da wieder der Gedanke, dass es eben keine rein fiktive Geschichte ist.

Klappentexterin: Ja, zum Glück bleibt das Buch nicht die ganze Zeit kalt. Ergriffen bin ich bei den Passagen, in denen die Flüchtlinge von ihren Schicksalen berichten und von ihrem jetzigen Leben in Deutschland. Dieses Warten, dieses Wollen und nicht Dürfen. Und dann frisst sich noch die Ungewissheit in die verletzten Seelen dieser Menschen. Was wird passieren? Werden sie jemals irgendwo ankommen und ein neues Leben beginnen können?

Dazu gibt’s eine schöne Stelle, die ich gern zitieren möchte: Die Zeit macht etwas mit einem Menschen, weil ein Mensch keine Maschine ist, die man an- und ausschalten kann. Die Zeit, in der ein Mensch nicht weiß, wie sein Leben ein Leben werden kann, füllt so einen Untätigen vom Kopf bis zu den Zehen (293). Das sind Momente des Lesens, in denen ich still werde und nachdenklich aus dem Fenster schaue.

Masuko: Ja, klar, da stimme ich dir unbedingt zu! Diese Untätigkeit, zu der sie verdammt sind. Es ist sicher schwer zu ertragen, jung zu sein, arbeiten zu wollen, doch die Tage nutzlos vergehen lassen zu müssen. Nichts passiert. Und der gestrige Tag war so, der morgige wird es wieder sein. Dass Erpenbeck das Thema Depression in den Roman mit reingenommen hat, fand ich besonders interessant.

Klappentexterin: Das Buch erscheint zur richtigen Zeit. Es leistet einen wichtigen Beitrag in der aktuellen Flüchtlingsdebatte. Im Hinblick auf die zahlreichen Übergriffe kam mir der Gedanke, dass ich dieses Buch den Menschen, die Flüchtlingsheime in Brand setzen, in die Hand drücken möchte. Aber diese Menschen lesen wohl kaum derartige Bücher. Vielleicht könnte man das Buch als Pflichtlektüre in in der Schule einführen. Was meinst du?

Masuko: Als Pflichtlektüre in der Schule? Eine super Idee. Nicht nur, weil es so informativ ist, sondern weil beim Lesen viele Fragen auftauchen. Sicher würden sich spannende Diskussionen ergeben. Schüler mit Migrationshintergrund könnten von eigenen Erfahrungen berichten. Beide Seiten könnten sich viel besser verstehen. Vorurteile würden möglicherweise erst gar nicht aufkommen.

Klappentexterin: Was das Buch trotz aller Kritik für mich auszeichnet, sind die vielen Hintergrundinformationen zur Flüchtlingspolitik. Wobei die Gesetzgebung sich wie ein Irrgarten erstreckt und alles andere als menschenwürdig ist. Ich erinnere mich da beispielsweise an die Stelle auf Seite 258, als die Flüchtlinge zu Beginn des neuen Jahres ihr Heim in Spandau verlassen und in ein anderes in der Republik übersiedeln sollen. Plötzlich bezieht die Polizei vor dem Gebäude Stellung und behandelt die Flüchtlinge wie Schwerverbrecher. Mit zwanzig Mannschaftswagen stehen sie da. Und die Polizisten tragen Kampfanzüge. Das ist doch totaler Wahnsinn! So was denken sich Menschen aus?

Masuko: An diese Stelle erinnere ich mich nicht so gut. Aber skurrile Dinge geschehen im Zusammenhang mit den Flüchtlingen ja einige in diesem Buch. Da wünscht man sich manchmal, Jenny Erpenbeck hätte sich das ausgedacht. Hat sie aber ganz sicher nicht.

Klappentexterin: Ist »Gehen, ging, gegangen« ein Buch für die Shortlist? Inhaltlich gesehen schon, weil es, wie gesagt, einen wichtigen Gesellschaftsbeitrag leistet und den Blick in die Flüchtlingspolitik öffnet. Nur gehört zum besten deutschsprachigen Buch weit mehr dazu als nur derInhalt. Die Sprache beispielsweise ist ein ganz wichtiges Kriterium. Die konnte mich nicht in Gänze überzeugen. Vergeblich habe ich nach dem typischen poetischen Ton gesucht, für den die Autorin bekannt ist. Oder habe ich ihn in aller Aufregung über die Flüchtlinge überlesen? Sicherlich tauchen stille poetische Augenblicke auf, wenn Jenny Erpenbeck das Gesetz in ein Wesen verwandelt, das sein Maul aufreißt und zu Abend isst (228). Doch davon gab es mir schlichtweg zu wenig. Hinzu kommt, dass das Buch stark anfängt und ab der Mitte immer mehr an Kraft verliert, als würde dem Segelboot der Wind ausgehen.Ein gutes Buch hält kontinuierlich einen Spannungsbogen. Nur, warum habe ich das Buch zu Ende gelesen? Um mit dir darüber zu reden. Aber auch, weil es darin etwas gab, das mich bis zur letzten Seiten festhielt. Dieses Etwas sind Menschen, deren Schicksal mich zutiefst bewegt hat. Daher wäre es viel besser gewesen, dieses Buch als Sachbuch aufzubereiten und statt des emeritierten Professors einzig eine Autorin zu haben, die aus ihrer Sicht all dies erzählt.

Masuko: Ich erinnere mich gerade an „Landgericht“ von Ursula Krechel. Auch dieses Buch war eher ein fiktiver Bericht bzw. ein faktenreicher Roman. Und dennoch hat es 2012 den Deutschen Buchpreis gewonnen. Oder denk mal an Kathrin Schmidt mit „Du stirbst nicht“ (Deutscher Buchpreis 2009). Lassen wir uns jetzt einfach überraschen, wer von den sechs Favoriten der Shortlist das Rennen macht. Ich denke, es ist gut und wichtig, wenn dieses Buch viele Leser findet.

erpenbeck_cover_gehenWeißt du eigentlich, wer das Cover entworfen hat? Einer der jungen Männer aus Afrika. Er hat an dem Abend auf der Lesung auch ein paar Tuareg-Lieder gesungen: Saleh Bacha. Wenn du den Schutzumschlag entfernst, wiederholt das Motiv sich weiß auf schwarz auf dem Buchdeckel. Ich mag das Cover sehr. Es ist unergründlich und geheimnisvoll. Was ist das? Ein Kreis von Menschen aus der Vogelperspektive? Einfach ein Flicken auf einer Jeans? Ein Traumfänger?

Jenny Erpenbeck. Gehen, ging, gegangen. Albrecht Knaus Verlag. München 2015. 348 Seiten. 19,99 €

buchpreis_blogger_banner_500px

15 Antworten zu “Bloggertalk über Jenny Erpenbeck und ihren Roman „Gehen, ging, gegangen“

  1. Eine spannende Frage, ob etwas kein Roman sein darf oder nicht als literarisch gilt, wenn es sehr nahe an der Realität gelehnt ist, eine Frage, die auch mich verfolgt, weil ich ja bevorzugt „solche Romane“ schreibe.
    Jenny Erpenbeck hat das meiner Meinung nach damit gelöst oder zu lösen versucht, daß sie eben auf eine gewiße „Literarisierung“ geachtet hat, deshalb erscheint der Richard am Anfang wahrscheinlich auch so distanziert, er ist als Charakter auch ein bißchen widersprüchig, aber mir war er sympathisch und als Außenseiter empfand ich ich ihn nicht, sondern als emeritierten Universitätsprofessor, der zu seinem Glück, dem Pensionsschock entkommt, weil er zur richtigen Zeit am Oranienplatz steht und ich kenne eigentlich viele Pensionisten, die das genauso machen, Deutsch als Fremdsprache beispielsweise zu unterrichten, beispielsweise.
    Ein Buch zur richtigen Zeit, obwohl ich hörte, daß Jenny Erpenbeck zwei Jahre daran gearbeitet hat. Mich stört es nicht, daß es auf der Shortlist stand, ich hätte es auch darauf getan, obwohl ich sieben der zwanzig Bücher noch nicht gelesen habe und über die daher nichts schreiben kann.
    Es stört mich auch nicht, wenn es den dBp bekommt, obwohl da wahrscheinlich die Kritiker schreien werden, sie hätte nur, weil gerade so aktuell und nicht wirklich literarisch, aber was wollt ihr, dem Peltzer wird gerade das Gegenteil vorgeworfen, zu Literarisch, aber unlesbar, die Leute werden das Buch kaufen und lesen oder zumindestens ihren sozial engagierten Kindern unterm Christbaum legen!
    https://literaturgefluester.wordpress.com/2015/09/15/gehen-ging-gegangen/

    Gefällt 1 Person

  2. Ich bin ganz erstaunt, dass ihr Richard als so schwach gezeichnete Figur empfunden habt. Mir ging das überhaupt nicht so, ich fand ihn sehr überzeugend und echt. Er hat eben diese Distanz und sachliche Herangehensweise zu Beginn, die er aus seiner Universitätslaufbahn mitgenommen hat – so war mein Eindruck. Aber das legt er dann ja auch ab mit der Zeit. Ich konnte mich aber auch schon zu Beginn sehr in ihn hineinversetzen. Interessant, dass Ihr das so anders seht.

    Gefällt 1 Person

    • Ja, aber das macht es doch auch so spannend!
      Jeder interpretiert etwas anderes in die Figuren hinein. Und mit dem Eindruck, den du von Richard hast, ändert sich wiederum mein Blickwinkel. Danke dafür!
      Mir ging es eben einfach so, dass ich beim Lesen sofort eine Vorstellung im Kopf hatte, wie Ithemba, Rachid und Awad aussehen. Nur Richard blieb seltsam farblos.
      Hat dir der Roman denn insgesamt gefallen?
      Schöne Grüße!

      Gefällt 1 Person

  3. Pingback: Das Buchpreislesen: #dbp15 | Kaffeehaussitzer

  4. Ich schreibe auch gerade die Rezension dazu. Andersrum könnte die Frage auch sein, ob jedes Buch des deutschen Buchpreises so literarisch, sprachlich herausragend und poetisch sein muss? Nein, ich denke nicht. Ich habe die Bücher der Longlist so gut wie durch und für mich war schnell klar, dass dieses Buch auf die Shortlist gehört, was auch so schon oft geredet wurde. Themen sind auch wichtig und gut geschrieben ist es. Ich muss harte Themen nicht in einem hochgehobenen Wortschwall lesen. Dafür gibt es andere Bücher, auch in der Shortlist. Es wirkt so einfach viel authentischer, vielleicht sogar etwas berlinerischer, näher am Leben. Jenny Erpenbecks Lesung beim internationalen Literaturfestival Berlin war sehr gut, informativ und beantwortete zusätzliche auch viele Fragen. Richard fand ich sehr gut. Der typische Professor, der Haltung bewahrt, aber wenn man zwischen den Zeilen liest ganz wunderbar ist. Wenn wir Realität nicht aufschreiben können und das dann nicht mehr als Roman bezeichnen können, nur weil etwas Fiktion fehlt, ist das eine eher traurige Ansicht oder Frage und ja, ich finde man kann einen Roman über die Flüchtlingsthematik schreiben. Es ist notwendiger als je zuvor.

    Gefällt 2 Personen

  5. Ich muss auch sagen, dass ich mir den Richard sehr gut vorstellen konnte – er war ein perfekter Vertreter für den gutmütigen (aber Ahnunglosen) Mittelstand, einer der nichts wusste, aber mehr wissen wollte. Ich fand das Buch sehr gut, aber für mich war die Mitte ein bisschen schwach – das letzte Drittel hingegen fand ich eigentlich besser 😉

    Ich habe gerade eine Rezension geschrieben (in Englisch…), wenn Sie (oder sie!) daran interessiert sind:

    https://tonysreadinglist.wordpress.com/2015/09/28/gehen-ging-gegangen-go-went-gone-by-jenny-erpenbeck-review/

    Schöne Grüße aus Australian 🙂

    Liken

    • Lieber Tony, ich habe deine Rezension sehr gern gelesen! Für mich ist das wirklich spannend, auf Englisch etwas über den Oranienplatz in Berlin Kreuzberg zu lesen. Und über die Flüchtlingsthematik hier in Deutschland. Danke für den Tipp!

      Ich hoffe sehr, es wird bald auch eine englische Übersetzung geben, damit viel mehr Menschen dann „Go, went, gone by“ lesen können.
      Viele Grüße aus Berlin nach Australien,
      Masuko

      Liken

  6. Pingback: #netzrundschau 09/2015 | SchöneSeiten

  7. Pingback: Eine klare Stimme im Sturm der Ereignisse. | Klappentexterin

  8. Pingback: Jenny Erpenbeck – GEHEN, GING, GEGANGEN | Über den Kastanien

  9. Pingback: Shumona Sinha: Erschlagt die Armen | We read Indie

  10. Excellent website. Lots of useful info here. I am sending it to several pals ans additionally sharing in delicious.

    And certainly, thank you in your sweat!

    Liken

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s