Eine Buchhandlung und die Longlist

Im Feuilleton und in den literarischen Blogs werden sie intensiv diskutiert und rezensiert – die 20 Titel der Longlist des Deutschen Buchpreises. Doch was bedeutet das Bekanntwerden der Longlist eigentlich für eine Buchhandlung? Ich selbst lese in diesen Wochen möglichst viele der nominierten Titel. Nicht nur als Buchpreisbloggerin, sondern auch als Buchhändlerin. Jetzt bin ich irgendwie neugierig geworden, wie es anderen BuchändlerInnen mit der Longlist geht und habe Maria vom ocelot mal drei Fragen gestellt.

ocelot_longlist

 

Maria, ist denn die Longlist des Deutschen Buchpreises für Eure Buchhandlung von Relevanz? Habt Ihr einen Tisch zur Präsentation?

Maria: Bei ocelot ist die Bekanntgabe der Longlist des Deutschen Buchpreises und die Preisverleihung ein fester Termin im literarischen Jahr. So wie die Hotlist, die Verkündung des Friedenspreises und des Literaturnobelpreises oder der Indiebookday. 

Wir präsentieren die Bücher mit einem entsprechenden Schildchen gleich gegenüber der Eingangstür in unserem Regal „Populär – Neues und Geliebtes“. 

 

Kommen oft Kunden in den Laden und fragen nach den Leseproben oder direkt auch nach den Büchern der Longlist?

 

Maria: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass unsere KundInnen frühestens mit Bekanntgabe der Shortlist, oft auch erst mit der Preisverleihung verstärktes Interesse für die Titel zeigen. Bis dahin scheint die Longlist eher branchenintern eine Bedeutung zu haben.

Die Leseproben, die ich für ein sehr gelungenes Marketinginstrument halte, werden in Kundengesprächen aber immer dankbar angenommen.

 

Hast du schon etwas gelesen von den 20 Titeln der Longlist und vielleicht sogar einen persönlichen Favoriten?

 

Maria: Keine/r meiner FavoritInnen hat es in diesem Jahr auf die Liste geschafft: Ich hätte Sylvie Schenk mit „Schnell, dein Leben“ gern darauf gesehen, noch lieber Shida Bazyars „Nachts ist es leise in Teheran“. Hans-Ulrich Treichels „Tagesanbruch“ und „Glückskind mit Vater“ von Christoph Hein haben mich so beeindruckt, dass ich Ihnen eine Nominierung gewünscht hätte. Auch mit Christian Kracht hatte ich fest gerechnet. Aber das ist ja das wirklich schöne am Deutschen Buchpreis: Titel kommen ins Gespräch, WEIL sie auf Listen sind oder eben, weil sie es unverständlicherweise NICHT sind. Zumindest können wir als BuchhändlerInnen mit diesem oder jenen Blick da ran gehen und empfehlen idealerweise doch ohnehin das, was uns literarisch überzeugt hat. So oder so erfüllt der Preis also für deutschsprachige Neuerscheinungen seinen Sinn. Ich freue mich aber für Dagmar Leupold und Peter Stamm und wäre sehr zufrieden, wenn eine/r von ihnen das Rennen macht.

 

Dann bist du sicher auch sehr gespannt, welche sechs Bücher es am 20.09. auf die Shortlist schaffen. Maria, vielen Dank für das Gespräch!

 

8 Antworten zu “Eine Buchhandlung und die Longlist

  1. Wir präsentieren auch jedes Jahr alle 20 Titel an einer eigenen Wand, hängen die Plakate aus und arbeiten auch mit den Aufklebern etc. Bis zum Erscheinen der Shortlist habe ich aber auch nicht den Eindruck, dass das Interesse an den Titel unbedingt gesteigert wäre. Einige Titel verkaufen wir ohnhehin gut, z.B. Meyerhoff, der Rest wird bis zur Shortlist wenig nachgefragt.
    Dieses Jahr haut mich persönlich die Longlist aber auch nicht so um. Letztes Jahr war ich sehr überrascht von der Witzel-Nominierung und völlig begeistert, als er tatsächlich gewonnen hat. Dieses Jahr habe ich keinen Lieblingstitel auf der Liste.

    Liken

    • Liebe Marion,
      auch ich habe dieses Jahr keinen Liebslingstitel auf der Longlist. Würde man mich fragen, wäre das vielleicht „Widerfahrnis“.
      Mir aber sechs Favoriten für die Shortlist vorzustellen, das fällt mir verdammt schwer. Welches der 20 Bücher ist so herausragend, dass es unter den sechs besten des Jahres sein wird?
      Ich danke dir für dein tolles Feedback. Wo arbeitest du in welcher Buchhandlung?
      Schöne Grüße, Jacqueline

      Liken

  2. Und wo bleibt das wunderbare Buch von Marcia Zuckermann „Mischpoke!“?
    Das ist für mich die herausragende Entdeckung dieser Saison!

    Liken

    • Ich lese „Mischpoke“ gerade. Und war letzte Woche zur Lesung mit der Autorin. Seitdem frage auch ich mich, warum dieses Buch nicht unter den 20 Nominierten ist. Schön, dass es dir auch gefallen hat!

      Liken

  3. Pingback: Longlistenlesestatus | Literaturgefluester

  4. Pingback: Eine Buchhandlung und die Longlist | Guenterwahl2009's Blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s