Das Rad dreht sich weiter, wir können es nicht anhalten. Nach einem halben Jahr erfolgt ein Cut und neue Bücher kommen. Und das, obwohl ich noch genug ungelesene aus dem alten Programm habe. Dabei möchte man die Maschine zwischendurch einfach nur stoppen, weil alles zu viel wird. Aber so tickt die Industrie. Weil daran nichts zu rütteln ist, muss ich natürlich in den neuen Vorschauen blättern und habe mir alle für mich interessanten Titel notiert. Schaut mal durch!
Januar
- Cohen, Joshua – Buch der Zahlen (Schöffling & Co.)
- Geiger, Arno – Unter der Drachenwand (Hanser)
- Gorki, Maxim – Jahrmarkt in Holtwa (Aufbau)
- Kantor, Maxim – Rotes Licht (Zsolnay)
- Sands, Philippe – Rückkehr nach Lemberg (S. Fischer)
Februar
- Agopian, Stefan – Handbuch der Zeiten (Verbrecher)
- Bellová, Bianca – Am See (Kein & Aber)
- Boschwitz, Ulrich Alexander – Der Reisende (Klett-Cotta)
- Caragiale, Ion Luca – Humbug und Variationen (Guggolz)
- Drndic, Daša – Belladonna (Hoffmann & Campe)
- Gasdanow, Gaito – Nächtliche Wege (Hanser)
- Goetsch, Daniel – Fünfers Schatten (Klett-Cotta)
- Magenau, Jörg – Bestseller (Hoffmann & Campe)
- Morchiladze, Aka – Reise nach Karabach (Weidle)
- Senkel, Matthias – Dunkle Zahlen (Matthes & Seitz Berlin)
März
- Fallwickl, Mareike – Dunkelgrün fast schwarz (Frankfurter Verlagsanstalt)
- Galera, Daniel – So enden wir (Suhrkamp)
- Isarin, Arthur – Blasse Helden (Knaus)
- Kaiser, Gunnar – Unter der Haut (Berlin Verlag)
- Kolosowa, Wlada – Fliegende Hunde (Ullstein Fünf)
- Martynova, Olga – Über die Dummheit der Stunde (Essays) (S. Fischer)
- Otar Tschiladse – Der Korb (Matthes & Seitz Berlin)
- Rainer, Florian & Sommerbauer, Jutta – Grauzone: Zwischen den Fronten im Donbass (Reportagen) (edition.fotoTAPETA)
- Talese, Gay – High Notes (Reportagen) (Tempo)
- Vollmann, William T. – Arme Leute (Reportagen) (Suhrkamp)
- Warlam Schalamow – Über die Kolyma (Matthes & Seitz Berlin)
- Zhadan, Serhij – Internat (Suhrkamp)
April
- Carr, J.L. – Ein Tag im Sommer (Dumont)
- Cocteau, Jean – Thomas der Schwindler (Manesse)
- Krasikov, Sana – Die Heimkehrer (Luchterhand)
- Książek, Michał – Straße 816 (A. Fischer)
- Mertens, Fritz – Ich wollte Liebe und lernte hassen (Diogenes)
- Platonow, Andrej – Tschewengur (Suhrkamp)
- Schalko, David – Schwere Knochen (Kiepenheuer & Witsch)
Mai
- Drakulic, Slavenka – Mileva Einstein oder Die Theorie der Einsamkeit (Aufbau)
- Finnegan, William – Barbarentage (Suhrkamp)
- Herzberg, André – Was aus uns geworden ist (Ullstein)
- Magnus, Ariel – Die Schachspieler von Buenos Aires (Kiepenheuer&Witsch)
- Rothmann, Ralf – Der Gott jenes Sommers (Suhrkamp)
Juli
- Ekvtimishvili, Nana – Das Birnenfeld (Suhrkamp)
Die einzelnen Vorschauen:
Antje Kunstmann +++ Atlantik +++ Aufbau +++ Berenberg +++ Berlin Verlag +++ Blessing +++ Blumenbar +++ Braumüller+++ C.H.Beck +++ CulturBooks +++ Diogenes +++ Dumont +++ DVA +++ Dörlemann +++ ebersbach & simon +++ Edition Atelier +++ Edition Büchergilde +++ Edition diá +++ Frankfurter Verlagsanstalt +++ Galiani +++ Guggolz +++ Hanser +++ Hanser Berlin +++ Hoffmann & Campe +++ Insel +++ Jung und Jung +++ Kein & Aber +++ Kiepenheuer & Witsch +++ Klett-Cotta +++ Knaus +++ Liebeskind +++ Louisoder +++ Luchterhand +++ Mairisch +++ Manesse +++ Matthes & Seitz Berlin +++ Mikrotext +++ Nagel & Kimche +++ Piper +++ Reclam +++ Reprodukt +++ Residenz +++ Rowohlt +++ Rowohlt Berlin +++ S. Fischer +++ Schöffling & Co. +++ Suhrkamp +++ Tempo +++ Tropen +++ Ullstein +++ Ullstein fünf +++ Verbrecher +++ Wallstein +++ Weidle +++ Zsolnay / Deuticke
Pingback: Die besten Bücher 2018: erste Favoriten und Empfehlungen [Buchtipps, Romane] | stefan mesch
Pingback: Blätterrascheln – Ein Blick in die Frühjahrsprogramme – Zeichen & Zeiten
Pingback: Im Blick: Frühjahr 2018 I – novellieren | urban literature
Pingback: Literarische Neuerscheinungen im Frühjahr 2018 – SchöneSeiten
Pingback: Blogs, Bücher, Plattformen in Deutschland: Wem folgen? [Vortrag am LCB Berlin] | stefan mesch