Cemile Sahin – Alle Hunde sterben

Die Gewalt in einer militarisierten Gesellschaft: düstere Gegenwartsanalyse in Cemile Sahins zweitem Roman „Alle Hunde sterben“. Sie möchten hier nicht bleiben. Sie, das sind unter anderem Haydar, Murat, Sara und Nurten, die in einem Hochhaus wohnen, dessen Nachbar*innen eins eint: Sie möchten hier nicht bleiben. Aber sie können auch nicht gehen. Dieses 17-stöckige Haus, so … Mehr Cemile Sahin – Alle Hunde sterben

Bookstagram: Lateinamerika

Fernando Contreras Castro – Única blickt aufs Meer (Maro, 2020) „Jetzt gab es aber ohnehin nur noch das Meer mit seinen Gezeiten, ausgelöst von den beiden Traktoren, die von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang tonnenweise den Abfall aufstapelten, den ihnen die Stadt in immer großzügigeren Mengen zukommen ließ.“ Das Meer, auf das Única blickt, ist kein anderes … Mehr Bookstagram: Lateinamerika

Pressekonferenz zur Frankfurter Buchmesse 2020, 28.05.2020

Die wichtigsten Informationen der virtuellen Pressekonferenz vom 28. Mai 2020 mit Juergen Boos (Buchmesse), Karin Schmidt-Friderichs (Börsenverein), Alexander Skipis (Börsenverein)Moderation: Kathrin Grün (Buchmesse); die Fragen konnten via Zoom und YouTube gestellt werden Statement Juergen Boos: wollen den Branchenbedürfnissen gerecht werdenStatement Karin Schmidt-Friderichs: gibt schon feste Buchungen, FMB20 als Labor für die nächsten Jahre/DigitalisierungsprozesseStatement Alexander Skipis: … Mehr Pressekonferenz zur Frankfurter Buchmesse 2020, 28.05.2020

Jon Savage – Sengendes Licht, die Sonne und alles andere. Die Geschichte von Joy Division

Es gab sie kaum mehr als drei Jahre und nur zwei Studioalben lang, doch wenige Bands haben die Musikgeschichte so geprägt wie Joy Division – auch vier Jahrzehnte nach dem Tod von Sänger Ian Curtis ist die Faszination ungebrochen. In der Oral-History-Biografie „Sengendes Licht, die Sonne und alles andere“ versucht Journalist und Wegbegleiter Jon Savage, … Mehr Jon Savage – Sengendes Licht, die Sonne und alles andere. Die Geschichte von Joy Division

Verlage und Bookstagram Relations: Es knirscht gewaltig

Liebe Verlagsmitarbeiter:innen, dieser Post ist für euch. Damit wir alle auf dem gleichen Stand sind, zunächst dieser Text: Wisst ihr, was mich ärgert? Die meisten Verlage – und hier sind primär, aber nicht ausschließlich, die großen gemeint – supporten Bookstagrammer:innen so gut wie gar nicht. Die Besprechungen werden nicht einmal kommentarlos in den Stories geteilt, … Mehr Verlage und Bookstagram Relations: Es knirscht gewaltig

Sara Mesa – Quasi

Kammerspiel im Gebüsch: Tag für Tag treffen sich ein älterer Mann und ein 13-jähriges Mädchen im Park. Sara Mesa schildert in „Quasi“ eine heikle Freundschaft. „Inzwischen ist Quasi jedoch quasi vierzehn, und allmählich ändern sich die Spielregeln. Wenn sie sich nie mit irgendwelchen Unbekannten einlässt, kommt sie im Leben nicht weiter. Ein Bekannter war vorher … Mehr Sara Mesa – Quasi

Anna Burns – Milchmann (Gastbeitrag von Kai Wieland)

Als Kind dachte ich, Religiosität sei eine Frage des Alters, später glaubte ich, sie sei eine Frage der Herkunft. Mittlerweile weiß ich, dass man mit zunehmendem Alter nicht notwendigerweise religiöser wird, im besten Falle aber trotzdem dazulernt, zum Beispiel, dass die Religiosität einer Gesellschaft (und auch eines Menschen) viele Dimensionen hat, von der politischen über … Mehr Anna Burns – Milchmann (Gastbeitrag von Kai Wieland)

„Eine Zukunft, die ausgelöscht wird.“ Karina Sainz Borgo im Interview über „Nacht in Caracas“ und Venezuela

Es ist ein warmer Sommerabend im Juli 2019. Während Venezuela unter dem landesweiten Blackout von der Nacht zuvor leidet, sitzen wir in Prenzlauer Berg bei einem Edelitaliener, ein Widerspruch, den Karina Sainz Borgo auch thematisiert. Sie ist die Autorin des Romans „Nacht in Caracas“ (erschienen im S. Fischer Verlag, Übersetzung: Susanne Lange), in dem ihre … Mehr „Eine Zukunft, die ausgelöscht wird.“ Karina Sainz Borgo im Interview über „Nacht in Caracas“ und Venezuela

Meine Blogbuster-Kandidatin: Ela Meyer mit „Es war schon immer ziemlich kalt“

„Jetzt hört mal auf, selbst wenn sich unsere Leben verändern, bleiben wir doch immer noch wir.“Ich mochte mich irren, aber es klang eher wie eine Frage, auch bei Nico mussten sich Zweifel eingenistet haben. Er hatte selbst oft genug gejammert, wenn mehr und mehr Leute aus unserem Freundes- und Bekanntenkreis weggeknickt waren, ihre alten Ideen … Mehr Meine Blogbuster-Kandidatin: Ela Meyer mit „Es war schon immer ziemlich kalt“

„Köln war für die extreme Rechte ein Glücksfall.“ Interview über „Frauen*rechte und Frauen*hass“

Schon lange haben Rechte den Feminismus für sich entdeckt – wenn auch nicht auf die Weise, wie man Feminismus für gewöhnlich versteht. Dadurch aber, dass die Linke es versäumte, sexualisierte Gewalt zu thematisieren, gelang es der Neuen Rechten, dieses Thema zu besetzen und mit Rassismus aufzuladen. Das ist, knapp formuliert, eine der Hauptthesen des Buchs … Mehr „Köln war für die extreme Rechte ein Glücksfall.“ Interview über „Frauen*rechte und Frauen*hass“