
Auf dem US-amerikanischen Markt sind Trailer für Bücher ein gängiges Marketinginstrument (einige witzige und gelungene Beispiele findet ihr hier), in Deutschland setzt sich diese Werbemaßnahme nur langsam durch.
Nina Lorenzen (Pink & Green) und Melanie Hauke wollen das ändern: Vor rund einem Jahr gründeten die beiden Berlinerinnen ihr Start-up nXm. Mit nXm konzipieren und drehen sie Videos, organisieren Fotoshootings und beraten Autoren bei ihrer Make-up- und Outfit-Wahl – und das alles nachhaltig. Neben Videos zu den drei Shortlist-Autoren der ersten Blogbuster-Staffel produzierte nXm den Teaser zu Julia Korbiks Simone-de-Beauvoir-Biografie „Oh, Simone!“ (Rowohlt) und den Trailer zu dem Roman „Sonne und Beton“ von Felix Lobrecht (Ullstein fünf). Und jetzt nochmal nachgefragt: Wie genau sieht die Arbeit von nXm aus?
Facebook // Instagram // YouTube
Melanie, Nina, ihr habt euch mit nXm unabhängig gemacht. Was ist nXm? Und wie war der Weg in die Selbstständigkeit?
Im Jahr 2016 haben wir erstmals angefangen, Ideen für gemeinsame Projekte auszutauschen. Ende 2016 haben wir uns dann für die Selbstständigkeit entschieden, unter anderem mit nXm. Zuvor waren wir für einen großen Publikumsverlag tätig und haben oft bei verschiedenen Videoprojekte zusammengearbeitet. Dabei haben wir schnell festgestellt, dass wir dieselbe Vorstellung davon haben, wie wir gerne Geschichten erzählen möchten. So ist nXm entstanden – eine Full-Service-Filmproduktion, also von der ersten Konzeptskizze bis zum letzten Schnitt, für Autoren, Verlage sowie für nachhaltige und soziale Projekte, die Lust haben, mit uns gemeinsam Neues auszuprobieren.
Was genau sind Buchtrailer? Und wofür braucht man sie?
Einfach ausgedrückt sind Buchtrailer eine Form der Kundenansprache und werden in der Verlagsarbeit oft als Marketing- oder Pressemaßnahmen verstanden. Da es jährlich immer mehr Neuerscheinungen gibt, wird der Markt zunehmend unübersichtlich und nur wenige Titel setzen sich durch – und das oft nur mit dem entsprechenden Marketingbudget. Im Zuge dieser Entwicklung ist es für viele Verlage und Autor*innen wichtig, für ihre Titel Sichtbarkeit zu generieren; Buchtrailer oder andere Formen von Videocontent können dazu beitragen. Aktuell setzen Verlage aber noch verstärkt auf klassische Marketingtools wie das Schalten von Anzeigen. Das liegt mit Sicherheit auch daran, dass viele Verlage noch nicht über genügend Know-How verfügen, wie man Buchtrailer oder -teaser effizient in die Verlagsarbeit eingliedert und damit neue Zielgruppen erreicht und die Kundenbindung nachhaltig stärkt.
Wie konzipiert ihr eure Buchtrailer? Geht ihr vom Inhalt des Romans aus, vom Autor oder ganz abstrakt?
Um eines vorwegzunehmen: Wir sind der Meinung, dass es keinen typischen Buchtrailer gibt und eine one-fits-all-Lösung den meisten Büchern und Leser*innen nicht gerecht wird. Bei nXm hilft uns, dass wir durch unsere beruflichen Erfahrungen ein Verständnis davon haben, wie Verlage arbeiten und wie der Buchmarkt funktioniert. Dieses Wissen fließt natürlich in unsere Arbeit mit ein. Der wichtigste Ausgangspunkt für die Produktion eines Trailers sind für uns aber die zu vermittelnden Inhalte, die immer individuell sind. Deswegen gehen wir bei Buchtrailern erstmal vom Inhalt aus, filtern – meistens in Absprache mit Autor*in und/oder Verlag – die wichtigsten Botschaften heraus und überlegen uns die dafür passende Form. Oft haben wir schon erste Ideen, wenn wir nur den Pitch hören. Die Herangehensweise kann total unterschiedlich sein und hängt auch vom Kunden ab. Unser eigener Anspruch ist es, mit einem frischen Blick individuellen Content zu produzieren, der sich von gängigen Macharten absetzt und sich trotzdem der Marktmechanismen bedient.
Was macht einen guten Buchtrailer aus?
Für uns muss ein Buchtrailer Lust auf Neues machen. Das kann beispielsweise durch Bild-, Formsprache oder Musik passieren. Was den Markt angeht, lassen wir uns ehrlich gesagt eher von der Machart von Filmen und Serien inspirieren als von anderen Buchtrailern. Es ist schade, dass viele Buchtrailer immer noch auf Stockmaterial zurückgreifen, anstatt dem Stoff einen individuellen und innovativen Look zu geben. Für uns ist es wichtig, dass ein guter Buchtrailer nicht nach Buchwerbung aussieht, sondern auf Storytelling setzt.
Wie sieht die Zukunft für nXm aus?
Eines unserer Herzensthemen ist Nachhaltigkeit. Deshalb wünschen wir uns, dass auch Verlage nachhaltiger agieren, von der Produktion bis hin zum fertigen Produkt. Es wäre natürlich großartig, wenn wir solche Produkte zukünftig filmisch begleiten können. Für 2018 möchten wir verstärkt Produktionen umzusetzen, die Themen behandeln, die uns als Unternehmen wichtig sind, wie zum Beispiel Feminismus und Empowerment, Vielfalt, Politik, Nachhaltigkeit. Dabei interessieren wir uns aber nicht nur für Buchtrailer, sondern auch für andere Videoformate.
Ich bin ein großer Fan von (gut gemachten) Buchtrailern und vermisse diese schon seit einer Weile in der deutschen Literaturlandschaft. Vielen lieben Dank für die Vorstellung dieses fantastischen, mir bisher unbekannten Duos! Der Teaser und vor allen Dingen der kreative Trailer gefallen mir wirklich gut und ich freue mich auf Weiteres von nXm! :)
Alles Liebe,
Nadine
LikenGefällt 1 Person