Literarisches Lissabon

Lissabon, die Zweite: Nach dem Abstecher in die Buchhandlung Ler Devagar und der Lx Factory geht es jetzt ins Zentrum der Stadt. Neben all den tollen Sachen, die es hier zu entdecken gibt, kommen auch wir Bücherfreaks auf unsere vollen Kosten. Ein absolutes Must ist das Café A Brasileira in der Rua Garrett. Das Belle-Époque-Flair … Mehr Literarisches Lissabon

Rebecca Solnit – Wenn Männer mir die Welt erklären

Jede Frau kennt die Situation, in der sie von einem Mann auf paternalistische Weise einen Sachverhalt erklärt bekommt, dessen sie selbst kundig ist oder besser kennt als derjenige, der doziert. Rebecca Solnit wurde sogar ihr eigenes Buch nacherzählt, was sie zu dem Essay „Wenn Männer mir die Welt erklären“ inspirierte, zu finden im gleichnamigen Band … Mehr Rebecca Solnit – Wenn Männer mir die Welt erklären

Baskische Literatur – was genau ist das überhaupt?

Was zum Teufel ist eigentlich baskische Literatur? Schriftsteller, Romane und sogar Sprachen bestimmten Ländern und Nationen zuzuordnen ist keine leichte (und oft eine sinnlose) Aufgabe. Ist beispielsweise Teju Cole, wenn er „Open City“ schreibt, US-Amerikaner, aber mit „Jeder Tag gehört dem Dieb“ nigerianischer Autor? Schwierig, schwierig. Und genauso schwierig ist es, den Begriff „baskische Literatur“ … Mehr Baskische Literatur – was genau ist das überhaupt?

lesen.hören 12: Solidaritätsabend für inhaftierte Journalisten mit Doğan Akhanlı

Vorerst ist er raus, Denis Yücel, doch unzählige weitere Journalisten sitzen in der Türkei in Haft. Sie nicht zu vergessen ist unsere Aufgabe. Unter dem Hashtag #FreeThemAll veröffentlicht die Welt jeden Tag einen Artikel über einen in der Türkei verfolgten oder inhaftierten Reporter. Auf der Rangliste der Pressefreiheit von 2017 befindet sich die Türkei inzwischen … Mehr lesen.hören 12: Solidaritätsabend für inhaftierte Journalisten mit Doğan Akhanlı

lesen.hören 12: Thorsten Nagelschmidt und Manuel Möglich

Mit der Sendung „Wild Germany“ begab sich Journalist Manuel Möglich in die Crystal-Meth-Szene, sprach mit Leuten, die sich freiwillig mit HIV infizieren lassen und filmte Militärrollenspieler – und jetzt moderiert er die Lesung von Thorsten Nagelschmidt. Unwillkürlich fragt man sich da: Wie Punk und verrückt ist der ehemalige Sänger der Band Muff Potter wohl noch? … Mehr lesen.hören 12: Thorsten Nagelschmidt und Manuel Möglich

lesen.hören 12: Maximilian Steinbeis und Simon Strauß

Der eine ist Mitautor von „Mit Rechten reden“, dem anderen wurden rechte Tendenzen in seinem Debütroman vorgeworfen – wie es der Zufall will, kochte diese Diskussion erst hoch, nachdem die Veranstaltung auf dem lesen.hören-Festival bereits geplant war (chronologisch nachzulesen unter anderem hier: taz, 54books, Das Wetter, Tom Müller, Simon Strauß, Zeit Online). Und so beginnt … Mehr lesen.hören 12: Maximilian Steinbeis und Simon Strauß

lesen.hören 12: Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri

Am zweiten Abend des lesen.hören-Festivals in Mannheim heißt es Carte Blanche für Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri: Die beiden (Theater-)Autoren können den Abend nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten und sprechen frei und ohne Moderation miteinander. Gleich zu Beginn betonen sie, dass sie die üblichen Vorstellungen mit biographischen Angaben ablehnen und fragen sich in Bezug … Mehr lesen.hören 12: Sasha Marianna Salzmann und Necati Öziri

lesen.hören 12: Hommage an Silvia Bovenschen

Auch zwei Jahre nach dem Tod von Roger Willemsen, dem Schirmherrn von lesen.hören, wird das Mannheimer Literaturfestival „ganz im Sinne von Roger, mit einem politischen Programm“ weitergeführt, wie die Programmleiterin Insa Wilke verspricht. An diesem ersten Abend wird aber nicht Willemsen, sondern einer anderen Intellektuellen gedacht, die mit der Stadt stark verbunden war: der vor … Mehr lesen.hören 12: Hommage an Silvia Bovenschen

Andrea Scrima – Wie viele Tage

Es sind die kleinen Momente, die manchmal das Leben ausmachen, der weggeworfene Kaffeebecher, ein Lichtstrahl, der verstaubte Gegenstand, bedeutungslos für alle außer der einen Person, die ihn mit Erinnerung und Wert auflädt. Andrea Scrimas Debütroman „Wie viele Tage“ zeichnet sich durch die Melancholie seiner Ich-Erzählerin aus, die zwischen zwei Kontinenten auf der Suche nach Heimat … Mehr Andrea Scrima – Wie viele Tage

Ler Devagar, Lissabon

Industrial Chic und flanierende Hipster: Die Lx Factory liegt zwar in Alcântara, einem Stadtteil am westlichen Rande Lissabons, könnte sich genauso gut in Williamsburg oder Shoreditch befinden. Die stillgelegte Fabrik aus dem 19. Jahrhundert wurde im Rahmen eines Stadterneuerungsprojekts 2005 zum Zentrum der Kreativbranche umfunktioniert und ist wahrlich zum Epizentrum der kommerzialisierten Subkultur geworden: Auf dem … Mehr Ler Devagar, Lissabon