Mexiko-Stadt: Kultureller Rundgang

Es ist schon eine Weile her, seit wir mit der Beat Generation durch Mexiko-Stadt spazierten. Als die (Achtung, streitbare These) kulturell wie politisch wichtigste Stadt Lateinamerikas hat El D.F. aber mehr bekannte Besucher gehabt als Jack Kerouac, William S. Burroughs und Konsorten. Ein Gang von Süden nach Norden, der, ihr ahnt es, realistisch gesehen nicht … Mehr Mexiko-Stadt: Kultureller Rundgang

Im Blick: Frühjahr 2018 II

Die zweite Runde der Frühjahsvorschauen: Wer mir in den sozialen Medien folgt, hat mich schon ein-, zwei-, ja, dreimal darauf hinweisen sehen: Fernando Aramaburus Roman „Patria“ (Rowohlt, bereits erschienen) ist zusammen mit Jaume Cabrés neustem Werk das Buch ersten Halbjahrs für mich und Grund genug, das so lange geplante Special über das Baskenland, baskische Literatur … Mehr Im Blick: Frühjahr 2018 II

Im Blick: Frühjahr 2018 I

Dem ein oder anderen mag es vielleicht aufgefallen sein: Heimlich, still und leise habe ich meine monatliche Vorschau „Im Blick“ eingedampft. Dafür gibt’s für das erste Halbjahr 2018 umfangreiche Blogposts. Den Anfang macht der Hanser Verlag samt aller Imprints, denn hier sind es gleich vier Bücher, die interessant klingen: Ta-Nehisi Coates, bekannter schwarzer Intellektueller, der … Mehr Im Blick: Frühjahr 2018 I

Fernando Aramburu/Baskische Literatur: Glossar

In anderthalb Wochen erscheint „Patria“ von Fernando Aramburu. Der Autor hat den Roman zwar auf Spanisch verfasst, lässt aber viele baskische Begriffe einfließen. Und der Rowohlt Verlag lässt diese wohlweislich auch im Deutschen unübersetzt, was die Narrative kompakter und authentischer macht, den deutschen Leser aber vor die ein oder andere Herausforderung stellt. Aus diesem Anlass … Mehr Fernando Aramburu/Baskische Literatur: Glossar

Die Geschichte des Baskenlands und der ETA

Im Norden Spaniens, zwischen dem Golf von Vizcaya und den Pyrenäen, leben die Basken. Wie groß das Baskenland einst war und wie weit verbreitet das Euskera ist bis heute nicht eindeutig belegbar, ebenso wenig wie die Herkunft dieser ältesten noch existierenden Sprache Europas. Dank der relativen Unwirtschaftlichkeit und der Abgelegenheit ihres Landes blieben die Basken … Mehr Die Geschichte des Baskenlands und der ETA

Jahresrückblick 2017

In meinem zweiten Blogjahr hat sich für novellieren und mich viel getan: Im Februar wurde ich zusammen mit anderen Bloggern nach Berlin in den Ullstein Verlag eingeladen und Ende des Jahres konnte ich, organisiert von den Jungen Verlagsmenschen, hinter die Kulissen des Frankfurter weissbooks Verlags blicken. Im Februar und März begleitete ich als Festivalbloggerin lesen.hören … Mehr Jahresrückblick 2017

Kurz&schmerzlos mit Melanie Hauke und Nina Lorenzen von nXm

Auf dem US-amerikanischen Markt sind Trailer für Bücher ein gängiges Marketinginstrument (einige witzige und gelungene Beispiele findet ihr hier), in Deutschland setzt sich diese Werbemaßnahme nur langsam durch. Nina Lorenzen (Pink & Green) und Melanie Hauke wollen das ändern: Vor rund einem Jahr gründeten die beiden Berlinerinnen ihr Start-up nXm. Mit nXm konzipieren und drehen … Mehr Kurz&schmerzlos mit Melanie Hauke und Nina Lorenzen von nXm

John Cheever – Die Lichter von Bullet Park

Albtraum Mittelschicht: Die US-amerikanische Gesellschaft ist beliebtes Sujet vieler Romane, wie gerne werden Doppelmoral, Leere und der sterbende Amerikanische Traum thematisiert. Kaum einer ist darin aber so konsequent und satirisch wie John Cheever, in dessen „Die Lichter von Bullet Park“ die Suburbs die Pforte zur Hölle sind. „Verflucht sei ihre Scheinheiligkeit, verflucht ihre Heuchelei, verflucht … Mehr John Cheever – Die Lichter von Bullet Park

Graham Swift – Ein Festtag

Melancholie eines Frühlingstages – zum ersten Mal darf Jane auf das Anwesen der Sheringhams, um sich mit Paul zu treffen, der in zwei Wochen verheiratet werden soll. Über den Abschied dieser Liebhaber werfen in Graham Swifts „Ein Festtag“ der Erste Weltkrieg und eine ausklingenden Ära ihre langen Schatten. In diesem Moment sind sie nackt, in diesem Moment … Mehr Graham Swift – Ein Festtag

Colson Whitehead – Underground Railroad (Literaturhaus Stuttgart)

Wir wissen es alle: Kaum ein Roman hat in diesem und in den USA auch im vergangenen Jahr mehr Aufmerksamkeit erhalten als „Underground Railroad“ von Colson Whitehead. Das Interesse ist ungebrochen, was auch die komplett ausverkaufte Lesung im Stuttgarter Literaturhaus beweist – kein allzu häufiger Anblick. Moderiert von der Schriftstellerin und Journalistin Verena Lueken, die … Mehr Colson Whitehead – Underground Railroad (Literaturhaus Stuttgart)