Dima Wannous über „Die Verängstigten“ und den Syrischen Bürgerkrieg

Syriens Geschichte, Gegenwart und vor allem der Bürgerkrieg sind die Themen in Dima Wannous‘ Roman „Die Verängstigten„, der auf mehreren Ebenen die „Angst vor der Angst“ thematisiert. Vergangenen Sommer konnte ich mit der Autorin, die anlässlich des internationalen literaturfestivals berlin in der Stadt war. Glaubt man vielen Berichten, ging es den Syrern vor dem Beginn … Mehr Dima Wannous über „Die Verängstigten“ und den Syrischen Bürgerkrieg

Paul-Auster-Doku „was wäre wenn“ auf ARTE

Ein Leben, vier Möglichkeiten. In einer ARTE-Dokumentation gewährt Paul Auster Einblicke in seine Arbeit an dem Roman „4 3 2 1“. Die Doku ist noch bis zum 13. Mai online! Er wirkt fast verschmitzt, als er spricht. „Unerwartete Dinge geschehen mit einer gewissen Regelmäßigkeit und ich versuche, mich darauf einzulassen, dass die Dinge geschehen, wie … Mehr Paul-Auster-Doku „was wäre wenn“ auf ARTE

Monatsrückblick Februar

Gelesen Mein Februar war lesetechnisch nur wenig erfolgreich, „Licht über dem Wedding“ von Nicola Karlsson konnte mich nicht wirklich überzeugen, „Die Verschwundenen“ von Antonio Ortuño, dessen beiden vorherigen Romane ich gerne gelesen habe, fand ich sogar richtig schlecht. Zum Glück war das nicht alles, „Damals“ von Siri Hustvedt (die ich bald live erleben werde, ich … Mehr Monatsrückblick Februar

Bernhard Kegel – Ausgestorben, um zu bleiben

Es war längst überfällig: Für Erwachsene gab es bisher so gut wie keine Bücher über Dinosaurier und wenn, waren die Informationen heillos überholt. Zum Glück legt der Biologe Bernhard Kegel mit Ausgestorben, um zu bleiben einen exzellent recherchierten und eingängig geschriebenen Titel vor, der das Zeug zum Standardwerk hat. Die Faszination für Dinosaurier ist und … Mehr Bernhard Kegel – Ausgestorben, um zu bleiben

Monatsrückblick Januar

Auch wenn sich die Beiträge in diesem Blog zu 90 Prozent (na, vielleicht sogar mehr) um Literatur drehen, war eigentlich nie meine Absicht, mich ausschließlich auf Bücher zu konzentrieren. Deswegen öffne ich, inspiriert von Juliane und Stefan und ihrem tollen Blog Poesierausch, mit den neuen Monatsrückblicken ein wenig den Blick. Mit kleinen Unterschieden zu Poesierausch: … Mehr Monatsrückblick Januar

Jahresrückblick 2018

Wie merkwürdig ist es, Mitte Januar einen Jahresrückblick zu posten? Zugegeben, vielleicht ein wenig. Aber ganz ohne wäre das Blogjahr 2018 nicht vollständig, das – auch das muss in den Jahresrückblick – in Sachen Aktivität eher mau aussah. Persönliches Dass ich in diesem Jahr relativ wenig für den Blog gemacht habe, hat persönliche wie berufliche … Mehr Jahresrückblick 2018

Kai Wieland – Amerika

Ein feines Gespür für Sprache, ein tiefer Blick in die Seelen seiner Protagonisten: Kai Wieland überrascht in seinem Debütroman „Amerika“ mit einer literarischen Reife, die vielen erfahreneren Autoren oft fehlt, und beweist, dass die leisesten Geschichten manchmal die besten sind. „Das alte Schulgebäude zum Beispiel hat schon lange keine Schüler mehr gesehen, es wird lediglich … Mehr Kai Wieland – Amerika

Im Blick: Frühjahr 2019 I

Los geht’s mit dem ersten Blick in die Frühjahrsvorschauen. Der Preis für den gruselig-kitschigsten Satz geht dieses Mal an den Verlag C.H. Beck mit folgender Werbung: „Dieser Roman ist eines der Bücher, von denen Franz Kafka sprach, als er sie «die Axt für das gefrorene Meer in uns» nannte.“ Autsch.

Juan Pablo Villalobos – Ich hatte einen Traum

Von manchen Büchern wünscht man sich, sie zu besprechen hätte keine aktuell dringende Notwendigkeit – wie das, was sich dieser Tage an der Grenze zwischen Mexiko und den USA abspielt. Nie dürfen wir dabei vergessen: Flüchtlinge sind keine Zahlen und Artikel, sondern Menschen mit individuellen Schicksalen. Juan Pablo Villalobos hat in „Ich hatte einen Traum“ … Mehr Juan Pablo Villalobos – Ich hatte einen Traum