Fernando Aramburu – Patria

In Deutschland erstaunlich unbeachtet hatte das Baskenland gut fünfzig Jahre lang mit dem Terrorismus der ETA zu kämpfen. Wer in ihr Visier geriet, dessen Leben war nicht nur in Gefahr, er wurde auch von der Gemeinschaft geächtet. Einstige Freunde standen von einem Tag auf den anderen auf entgegengesetzten Seiten. Mit „Patria“ legt Fernando Aramburu den … Mehr Fernando Aramburu – Patria

Tropen Verlag – Leidenschaft und Naivität

Die besten Projekte entstehen, wenn man gar nicht lange nachdenkt, sondern einfach macht. Genauso gründete Michael Zöllner den heute in Stuttgart ansässigen Tropen Verlag: Er meldete für 40 DM ein Gewerbe an, fertig. Eine Erfolgsgeschichte. Eigentlich fängt die Geschichte des Tropen Verlags auf der Haschischplantage eines US-Amerikaners bei Kaiserslautern an. Dorthin verzog sich Michael Zöllner … Mehr Tropen Verlag – Leidenschaft und Naivität

lesen.hören 12: Felicitas Hoppe und Denis Scheck auf Road Trip durch die USA

Treffen zwei USA-Fans aufeinander. So beginnt kein Witz, sondern die vorletzte Veranstaltung des diesjährigen lesen.hören-Festivals. Und diese zwei Fans sind nicht irgendwer, sondern Moderator und Übersetzer Denis Scheck und die Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe. Für ihr neues Buch „Prawda“ reiste Hoppe sechzig Tage durch die USA und Kanada auf den Spuren der beiden sowjetischen Autoren Ilf … Mehr lesen.hören 12: Felicitas Hoppe und Denis Scheck auf Road Trip durch die USA

Romane über den Tod

Liebe und Tod sind eigentlich die wichtigsten Motive der Literatur (des Films, der Musik). Trotzdem ist es gar nicht so einfach, in neuerer Literatur, sagen wir nach 1945, Romane zu finden, die den Tod als zentrales Thema oder als konkrete Zäsur in der Handlung haben. Ich habe euch zu verschiedenen Todesarten und Umgangsformen damit einige … Mehr Romane über den Tod

Woher ich WIRKLICH komme, wollt ihr wissen?

Ich arbeite seit zwölf Jahren als Kellnerin, hauptberuflich, im Nebenjob, im Nebenjob, der sich anfühlt wie ein Hauptberuf, als Aushilfe; hier in Stuttgart leider sehr selten, in Berlin werde ich mir wieder einen regelmäßigen Kellnerjob suchen. Paradoxerweise kellnere ich gerne, obwohl ich kein großer Fan von Menschen bin. Es gibt neben den üblichen Ärgerlichkeiten, die … Mehr Woher ich WIRKLICH komme, wollt ihr wissen?

Max Frisch – Fragebogen

Was zählt. In seinen literarischen Tagebüchern stellte Max Frisch vor rund fünfzig Jahren stellte Max Frisch moralische Grundsatzfragen zu relevanten Themen, die die Menschen bewegen. Die Neuauflage seines „Fragebogens“, illustriert und konzipiert von Janne Holzmüller, beweist: Diese Fragen sind so aktuell wie nie. Max Frisch fackelt nicht lange: „Sind Sie sicher, daß Sie die Erhaltung des … Mehr Max Frisch – Fragebogen

Kurz&schmerzlos: Leander Steinkopf über „Stadt der Feen und Wünsche“

„Zu Hause erinnert mich alles an mich selbst, jede Wand reflektiert meine Blicke. Deshalb gehe ich raus, spazieren. Ich schaue mich um nach allem, weil ich nichts Bestimmtes suche. Ich fühle mich zur Langsamkeit gedrängt wie andere zur Eile. Man muss seine Zeit verschwenden, um zu lernen, was sie wert ist.“ Schon wieder ein Roman, … Mehr Kurz&schmerzlos: Leander Steinkopf über „Stadt der Feen und Wünsche“

lesen.hören 12: Mariana Leky, Wiebke Porombka und ein Okapi

Bis letztes Jahr hatten die meisten Deutschen wahrscheinlich nur eine schwammige Vorstellung davon, was ein Okapi ist und wie es aussieht. Mariana Leky und ihr Bestsellerroman „Was man von hier aus sehen kann“ haben das geändert, schließlich ist es bei ihr ausgerechnet ein Okapi, das als Bote des Todes auftritt. Mit Kritikerin und Moderatorin Wiebke … Mehr lesen.hören 12: Mariana Leky, Wiebke Porombka und ein Okapi