Pressekonferenz zur Frankfurter Buchmesse 2020, 28.05.2020

Die wichtigsten Informationen der virtuellen Pressekonferenz vom 28. Mai 2020 mit Juergen Boos (Buchmesse), Karin Schmidt-Friderichs (Börsenverein), Alexander Skipis (Börsenverein)Moderation: Kathrin Grün (Buchmesse); die Fragen konnten via Zoom und YouTube gestellt werden Statement Juergen Boos: wollen den Branchenbedürfnissen gerecht werdenStatement Karin Schmidt-Friderichs: gibt schon feste Buchungen, FMB20 als Labor für die nächsten Jahre/DigitalisierungsprozesseStatement Alexander Skipis: … Mehr Pressekonferenz zur Frankfurter Buchmesse 2020, 28.05.2020

Verlage und Bookstagram Relations: Es knirscht gewaltig

Liebe Verlagsmitarbeiter:innen, dieser Post ist für euch. Damit wir alle auf dem gleichen Stand sind, zunächst dieser Text: Wisst ihr, was mich ärgert? Die meisten Verlage – und hier sind primär, aber nicht ausschließlich, die großen gemeint – supporten Bookstagrammer:innen so gut wie gar nicht. Die Besprechungen werden nicht einmal kommentarlos in den Stories geteilt, … Mehr Verlage und Bookstagram Relations: Es knirscht gewaltig

Auf den Spuren von „Ein Junge wie Kees“ in Amsterdam

Ihr erinnert euch vielleicht noch daran, dass ich vor einigen Monaten in Amsterdam war – nun, dies hatte einen konkreten Grund: Zusammen mit mehreren Journalist*innen wurde ich von Letterenfonds eingeladen, um den niederländischen Klassiker „Ein Junge wie Kees“ von Theo Thijssen kennenzulernen, der vergangenes Jahr im Wallstein Verlag erstmals vollständig auf Deutsch erschienen ist. Noch … Mehr Auf den Spuren von „Ein Junge wie Kees“ in Amsterdam

Don’t, don’t, don’t believe the hype – #Bookstagram is over

„Don’t, don’t, don’t, don’t believe the hype”, sangen Public Enemy 1988. Und auch wenn es damals wirklich, wirklich nicht um Bookstagram ging, leihe ich mir den Titel des Songs für diesen Artikel, er passt einfach zu gut. Vor einigen Jahren, 2014, 2015 etwa, war die „goldene Zeit der Blogs“, wie Kollege Tobias Nazemi es gerne … Mehr Don’t, don’t, don’t believe the hype – #Bookstagram is over

Gastland 2021: Wie steht es um die spanische Literatur?

Spanischsprachige Literatur hat es generell schwer in Deutschland – kommt die Literatur aus Spanien selbst und nicht aus Lateinamerika, ist sie hierzulande quasi nicht existent. Zieht Javier Marías ab und Carlos Ruiz Zafón, und zieht noch den überraschenden Erfolg von Fernando Aramburus „Patria“ ab: Wie viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Spanien fallen euch ein, die … Mehr Gastland 2021: Wie steht es um die spanische Literatur?

Frankfurter Buchmesse 2022: Gastland Slowenien

In drei Jahren, 2022 also, wird Slowenien das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse sein. Grund genug, schon jetzt einen Blick gen Südosten zu werfen: Was macht Slowenien und slowenische Literatur so besonders? Ein Steckbrief des Gastlands Ich hatte kürzlich das Glück, Slowenien gleich zweimal bereisen zu dürfen, beim ersten Mal war ich ausschließlich in der … Mehr Frankfurter Buchmesse 2022: Gastland Slowenien

Vier Frauen, ein Buch: „Dunkelgrün fast schwarz“ von Mareike Fallwickl

Vom Manuskript zum gedruckten Exemplar im Buchhandel – wie funktioniert das? Was muss beachtet werden, wie sieht die Arbeit hinter den Kulissen aus? Ich habe vier Expertinnen gefragt, die das ganz genau wissen: Mareike Fallwickl, deren gefeiertes literarisches Romandebüt „Dunkelgrün fast schwarz“ vor zwei Monaten in der Frankfurter Verlagsanstalt erschien. Caterina Kirsten, ihre Literaturagentin, die … Mehr Vier Frauen, ein Buch: „Dunkelgrün fast schwarz“ von Mareike Fallwickl

Literarische Streifzüge durch die Stadt: Fünf Frankfurt-Romane

Gefühlt neunzig Prozent der deutschsprachigen Romane spielen in Berlin; das Genre des Frankfurt-Romans muss erst noch erfunden werden. Immerhin: Am Rand erwähnt wird die Stadt öfter, von Thomas Manns „Felix Krull“ bis zu Sina Poussets „Schwimmen“. Und einige Autoren machen Frankfurt doch zur Protagonistin. Fünf Lektüreempfehlungen. Andreas Maier – Kirillow (2005) „…und somit sei dieses … Mehr Literarische Streifzüge durch die Stadt: Fünf Frankfurt-Romane

Tropen Verlag – Leidenschaft und Naivität

Die besten Projekte entstehen, wenn man gar nicht lange nachdenkt, sondern einfach macht. Genauso gründete Michael Zöllner den heute in Stuttgart ansässigen Tropen Verlag: Er meldete für 40 DM ein Gewerbe an, fertig. Eine Erfolgsgeschichte. Eigentlich fängt die Geschichte des Tropen Verlags auf der Haschischplantage eines US-Amerikaners bei Kaiserslautern an. Dorthin verzog sich Michael Zöllner … Mehr Tropen Verlag – Leidenschaft und Naivität

Romane über den Tod

Liebe und Tod sind eigentlich die wichtigsten Motive der Literatur (des Films, der Musik). Trotzdem ist es gar nicht so einfach, in neuerer Literatur, sagen wir nach 1945, Romane zu finden, die den Tod als zentrales Thema oder als konkrete Zäsur in der Handlung haben. Ich habe euch zu verschiedenen Todesarten und Umgangsformen damit einige … Mehr Romane über den Tod