„BDSM ist die Entscheidung für einen Lebensstil.“ Interview mit Leona Stahlmann über „Der Defekt“

In der Literatur wird – außerhalb der Unterhaltungssparte – das Thema BDSM so gut wie nie verhandelt. Leona Stahlmann ändert das nun: In ihrem Debüt „Der Defekt“ beschreibt sie die Beziehung von der 16-jährigen Mina zu Vetko, der ihr die Verbindung von Lust mit Schmerz lehrt. Du hast im Missy Magazine und auf Spiegel Online … Mehr „BDSM ist die Entscheidung für einen Lebensstil.“ Interview mit Leona Stahlmann über „Der Defekt“

„Stinkig wie ein stehender Tümpel.“ Stefanie de Velasco über „Kein Teil der Welt“ und die Zeugen Jehovas

Die beiden Freundinnen Esther und Sulamith wachsen in der engen Gemeinschaft der Zeugen Jehovas auf – bis etwas geschieht, das ihr Leben verändert. Kurz darauf zieht Esthers Familie in ein ostdeutsches Dorf, um kurz nach dem Fall der Mauer neue Strukturen für die Zeugen aufzubauen. Und Esther beginnt, alles, was sie für richtig und wahr … Mehr „Stinkig wie ein stehender Tümpel.“ Stefanie de Velasco über „Kein Teil der Welt“ und die Zeugen Jehovas

„Ich wollte die Mädchen vom Ponyhof holen.“ Interview mit Lene Albrecht über „Wir, im Fenster“

Als sie zwei Mädchen in der U-Bahn sieht, die vertraut miteinander umgehen, holen Linn die Erinnerungen an Laila wieder ein. Einst waren sie ebenso gute Freundinnen, Schwestern fast. Warum zerbrach diese Freundschaft? Über Linn und Laila, das langsame zu Frau werden und das Aufwachsen im Nachwende-Schöneberg, schreibt Lene Albrecht in ihrem Debütroman „Wir, im Fenster“ … Mehr „Ich wollte die Mädchen vom Ponyhof holen.“ Interview mit Lene Albrecht über „Wir, im Fenster“

Kai Wieland – Amerika

Ein feines Gespür für Sprache, ein tiefer Blick in die Seelen seiner Protagonisten: Kai Wieland überrascht in seinem Debütroman „Amerika“ mit einer literarischen Reife, die vielen erfahreneren Autoren oft fehlt, und beweist, dass die leisesten Geschichten manchmal die besten sind. „Das alte Schulgebäude zum Beispiel hat schon lange keine Schüler mehr gesehen, es wird lediglich … Mehr Kai Wieland – Amerika

Birgit Müller-Wieland – Flugschnee

Simon verschwindet ohne ein Wort. Seine Familie, allen voran Schwester Lucy, quält die Ungewissheit: Wo ist Simon? Warum ist er gegangen? Die Antwort liegt im kollektiven Trauma der Familie. Mit ihrem Roman „Flugschnee“ stand Birgit Müller-Wieland auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Schade, dass die recht interessante Ausgangssituation so behäbig und wirr erzählt ist. „Aber … Mehr Birgit Müller-Wieland – Flugschnee

Christoph Höhtker – Das Jahr der Frauen

Frank Stremmer sieht keinen Sinn mehr im Leben. Um seinen Psychotherapeuten (und ein wenig auch sich selbst) zu beruhigen, beschließt er, innerhalb von zwölf Monaten mit zwölf Frauen zu schlafen, bevor er wieder an Suizid denkt. Mit „Das Jahr der Frauen“ steht Christoph Höhtker auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Unweigerlich fragt man sich: Warum? … Mehr Christoph Höhtker – Das Jahr der Frauen

Sonja Harter – Weißblende

Die Kulisse: Ein österreichisches Bergdorf, das idyllischer kaum sein könnte – doch es dauert nicht lange, bis in Sonja Harters Debütroman „Weißblende“ die Risse sichtbar werden. Denn hinter diesem Idyll lauern Abgründe, die es schwer machen (sollten), den Schein der Normalität zu wahren. „Alles Fremde ist gefährlich, hier, in diesem Spalt zwischen den Bergen, der … Mehr Sonja Harter – Weißblende

Katharina Winkler – Blauschmuck

Die Protagonistin in Katharina Winklers Debüt „Blauschmuck“ leidet unter einem tyrannischen Ehemann, der sie misshandelt und wie eine Sklavin behandelt. Ein erschütterndes Schicksal – das von der Autorin bis zur Ermüdung geschildert wird. Blauschmuck, dieser poetisch anmutende Titel von Katharina Winklers Debütroman, entpuppt sich gleich auf den ersten Seiten als unfreiwillige Zierde der Frauen: Es … Mehr Katharina Winkler – Blauschmuck