Eileen Myles – Chelsea Girls (internationales literaturfestival berlin)

Vergangenen Herbst wurde es bei einer Veranstaltung des internationalen literaturfestivals berlin bereits angekündigt, kürzlich ist „Chelsea Girls” von Eileen Myles, im Original erstmals 1994 veröffentlicht, endlich auf Deutsch erschienen. Das nutze ich als Anlass, um mich an die Lesung am 15. September 2019 im Silent Green zurückzuerinnern. „Patti Smith, Robert Mapplethorpe, and Allen Ginsberg defined … Mehr Eileen Myles – Chelsea Girls (internationales literaturfestival berlin)

Neue Lesereihe in Frankfurt: Never Wash Them (mit Dana von Suffrin)

Als im September erstmals das ULF – Unabhängige Lesereihen Festival gefeiert wurde, bei dem 25 unabhängige Lesereihen Veranstaltungen in Nürnberg organisierten, gab es neben all den großen und kleinen Städten, die dort vertreten waren, eine auffällige Lücke: Frankfurt. Subkultur hat es in Frankfurt generell schwer. Wenn es dann auch noch um Literatur fern der etablierten Räume … Mehr Neue Lesereihe in Frankfurt: Never Wash Them (mit Dana von Suffrin)

Buchpremieren von Julia Rothenburg, Jörg-Uwe Albig und Berit Glanz

Julia Rothenburg – hell/dunkel, ocelot Berlin, moderiert von Maria-Christina Piwowarski, 14. März Sie ist nicht nur Autorin, sondern auch Buchhändlerin – da passt, dass die Buchpremiere von Julia Rothenburgs „hell/dunkel“, übrigens der bereits zweite Roman der 29-jährigen Autorin, auch in „ihrer“ Buchhandlung stattfand, im ocelot in Berlin-Mitte. Im Gespräch mit Maria-Christina Piwowarski verriet Julia, dass … Mehr Buchpremieren von Julia Rothenburg, Jörg-Uwe Albig und Berit Glanz

Fernando Aramburu – Patria (Literaturhaus Stuttgart)

Ich schreibe ungern Verrisse. Ich empfinde keine Freude daran, weder offene noch klammheimliche, ich will niemandem zu nahetreten und ich weiß, dass für die meisten Menschen eine negative Kritik mehr ins Gewicht fällt als fünf positive. Ich weiß außerdem, wie aufwändig die Organisation einer Veranstaltung ist und wie viele interne wie externe Mitarbeiter nötig sind, … Mehr Fernando Aramburu – Patria (Literaturhaus Stuttgart)

lesen.hören 12: Felicitas Hoppe und Denis Scheck auf Road Trip durch die USA

Treffen zwei USA-Fans aufeinander. So beginnt kein Witz, sondern die vorletzte Veranstaltung des diesjährigen lesen.hören-Festivals. Und diese zwei Fans sind nicht irgendwer, sondern Moderator und Übersetzer Denis Scheck und die Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe. Für ihr neues Buch „Prawda“ reiste Hoppe sechzig Tage durch die USA und Kanada auf den Spuren der beiden sowjetischen Autoren Ilf … Mehr lesen.hören 12: Felicitas Hoppe und Denis Scheck auf Road Trip durch die USA

lesen.hören 12: Mariana Leky, Wiebke Porombka und ein Okapi

Bis letztes Jahr hatten die meisten Deutschen wahrscheinlich nur eine schwammige Vorstellung davon, was ein Okapi ist und wie es aussieht. Mariana Leky und ihr Bestsellerroman „Was man von hier aus sehen kann“ haben das geändert, schließlich ist es bei ihr ausgerechnet ein Okapi, das als Bote des Todes auftritt. Mit Kritikerin und Moderatorin Wiebke … Mehr lesen.hören 12: Mariana Leky, Wiebke Porombka und ein Okapi

lesen.hören 12: Solidaritätsabend für inhaftierte Journalisten mit Doğan Akhanlı

Vorerst ist er raus, Denis Yücel, doch unzählige weitere Journalisten sitzen in der Türkei in Haft. Sie nicht zu vergessen ist unsere Aufgabe. Unter dem Hashtag #FreeThemAll veröffentlicht die Welt jeden Tag einen Artikel über einen in der Türkei verfolgten oder inhaftierten Reporter. Auf der Rangliste der Pressefreiheit von 2017 befindet sich die Türkei inzwischen … Mehr lesen.hören 12: Solidaritätsabend für inhaftierte Journalisten mit Doğan Akhanlı

lesen.hören 12: Thorsten Nagelschmidt und Manuel Möglich

Mit der Sendung „Wild Germany“ begab sich Journalist Manuel Möglich in die Crystal-Meth-Szene, sprach mit Leuten, die sich freiwillig mit HIV infizieren lassen und filmte Militärrollenspieler – und jetzt moderiert er die Lesung von Thorsten Nagelschmidt. Unwillkürlich fragt man sich da: Wie Punk und verrückt ist der ehemalige Sänger der Band Muff Potter wohl noch? … Mehr lesen.hören 12: Thorsten Nagelschmidt und Manuel Möglich

lesen.hören 12: Maximilian Steinbeis und Simon Strauß

Der eine ist Mitautor von „Mit Rechten reden“, dem anderen wurden rechte Tendenzen in seinem Debütroman vorgeworfen – wie es der Zufall will, kochte diese Diskussion erst hoch, nachdem die Veranstaltung auf dem lesen.hören-Festival bereits geplant war (chronologisch nachzulesen unter anderem hier: taz, 54books, Das Wetter, Tom Müller, Simon Strauß, Zeit Online). Und so beginnt … Mehr lesen.hören 12: Maximilian Steinbeis und Simon Strauß