Belinda McKeon – Zärtlich

Belinda McKeon kombiniert in ihrem Roman „Zärtlich“ zwei große Themen: Unglückliche Liebe und Homosexualität. Leider scheitert sie an ihrer Protagonistin. Dublin, 1997: Homosexualität gilt seit vier Jahren offiziell nicht mehr als Straftat. Deswegen ist die katholisch geprägte Gesellschaft Irlands aber noch lange nicht von ihren Vorurteilen befreit, wie der zwanzigjährige James erfahren muss. James freundet … Mehr Belinda McKeon – Zärtlich

Juan Pablo Villalobos – Ich verkauf dir einen Hund

Von Adornos „Ästhetischer Theorie“ zu Kakerlaken, von literarischen Rentnern zu Hundetacos: Juan Pablo Villalobos‘ Mexiko-Roman „Ich verkauf dir einen Hund“ ist voll mit skurrilen Menschen und Momenten. „Und ich schrieb keinen Roman, so weit kommt’s noch“, betont der Ich-Erzähler gleich zu Beginn von Juan Pablo Villalobos‘ „Ich verkauf dir einen Hund“. Kurz darauf aber gibt … Mehr Juan Pablo Villalobos – Ich verkauf dir einen Hund

Isabelle Lehn – Binde zwei Vögel zusammen

Er war zwar nicht im Krieg, ist aber trotzdem traumatisiert: Den Protagonisten in Isabelle Lehns Debütroman „Binde zwei Vögel zusammen“ verfolgt der Schatten seiner falschen Identität. „Binde zwei Vögel zusammen, sie werden nicht fliegen können, obwohl sie nun vier Flügel haben.“ Sechs Wochen, das sind zweiundvierzig Tage oder anderthalb Monate, ein solides Neuntel des Jahres. … Mehr Isabelle Lehn – Binde zwei Vögel zusammen

Philipp Winkler – Hool

Heiko und seine Freunde sind Hooligans. Das prägt ihre Persönlichkeiten und eint sie als Gruppe. Doch äußere Umstände und inneres Reifen führt dazu, dass der Freundeskreis auseinanderdriftet – nur Heiko kann das nicht akzeptieren. Mit „Hool“ legt Philipp Winkler einen gewaltigen, gewalttätigen Debütroman vor. Es ist ein Ausbruch am Ende des Romans: „Du hast deine … Mehr Philipp Winkler – Hool

Sara Baume – Die kleinsten, stillsten Dinge

Der alte Mann und das Meer – und der Hund. Die Irin Sara Baume erzählt in ihrem poetischen Debütroman „Die kleinsten, stillsten Dinge“ von einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen zwei Ausgestoßenen. „Habe ich dir schon gesagt, dass ich nicht zu den Menschen gehöre, die imstande sind zu handeln? Ich lege mich hin und lasse das Leben … Mehr Sara Baume – Die kleinsten, stillsten Dinge

Marie Malcovati – Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätte

Zwei sitzen auf der Bank, ein dritter beobachtet sie. Aus diesem vermeintlich simplen Setting entspinnt Marie Malcovati in ihrem Debütroman „Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätte“ eine feine Geschichte über enttäuschte Erwartungen und nicht mehr oder weniger als das Leben selbst. „Nun saßen die beiden genauso da wie vorher. Anscheinend hatten sie … Mehr Marie Malcovati – Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätte

Emma Cline – The Girls

Im Verlauf eines kurzen Sommers werden aus liebdesbedürftigen Teenagern eiskalte Mörder. Es gibt keine rationale Erklärung dafür. Und doch zeigt Emma Cline in ihrem großartigen Debütroman „The Girls“ schlüssig und nachvollziehbar, wie diese unbegreifliche Entwicklung ihren Lauf nimmt. „Später fand alle Welt es unglaublich, dass jemand, der mit der Ranch zu tun hatte, in dieser … Mehr Emma Cline – The Girls

Jörg Magenau – Princeton 66

1966 reist eine in die Tage gekommene Gruppe 47 nach Princeton, um dort über Literatur zu diskutieren. Was dann passiert, ist allgemein bekannt: Eitelkeiten unter den Teilnehmern, ein wütender Peter Handke und der Anfang vom Ende der einstigen literarischen Elite Deutschlands. Aus diesen Rahmendaten entwirft Jörg Magenau mit „Princeton 66“ ein unterhaltsames Sachbuch, fundiert recherchiert … Mehr Jörg Magenau – Princeton 66

Saša Stanišić – Wie der Soldat das Grammofon repariert

Fünfundzwanzig Jahre sind seit Beginn des Balkankonflikts vergangen, der über Nacht aus Familien, Freunden und Nachbarn erbitterte Feinde machte. Der gebürtige Bosnier Saša Stanišić schreibt in seinem Debütroman „Wie der Soldat des Grammophon repariert“ über den Krieg aus der Sicht eines heranwachsenden Jungen. Gänsehaut um Gänsehaut. Nicht, weil die Angst so groß ist, sondern weil … Mehr Saša Stanišić – Wie der Soldat das Grammofon repariert