Manche Menschen bleiben lieber für sich. In Auwald (Verbrecher Verlag) zeichnet Jana Volkmann das Bild einer Einzelgängerin, die sich verläuft, während die Welt um sie herum den Halt verliert. Ein äußerst stimmungsvoller Roman voller Sätze, die man sich einrahmen möchte. Judith versinkt gern. Auch wenn sie das vielleicht selbst so nicht ausdrücken, vielleicht noch nicht einmal denken... Weiterlesen →
Anna Herzig: Herr Rudi
Der Herr Rudi vermisst seine Livi, und das schon seit vierzig Jahren. Hinzu kommt eine Krebsdiagnose kurz vor der Pensionierung. Die österreichische Autorin Anna Herzig schreibt in ihrem Roman Herr Rudi (Voland & Quist) auf verknappt-kunstvolle Weise über die ganz großen Themen. Dem Herrn Rudi könnte es so gut gehen, jetzt, da er endlich in Pension ist.... Weiterlesen →
Ein Ort, an dem die Erinnerung vergeht
Ein dystopisches Meisterwerk Was für ein Roman! Schon 1994 geschrieben, ist dieses dystopische Werk, welches sich nahtlos bei den Klassikern wie 1984, Fahrenheit 451 oder Schöne Neue Welt (und sicher vielen andern ähnlich gelagerten Romanen) einreihen kann, ein Buch, dass uns als Menschen den Spiegel vorhält, auch gerade in Zeiten von Corona mit seinen Einschränkungen... Weiterlesen →
Fröhliche Wissenschaft: Literaturtheorie nach 2001, MRX Maschine, Deutsche Philosophie
Ein stiller Dauerbrenner im Sachbuchregal, eine tolle Neuentdeckung für mich: Die Fröhliche Wissenschaft bei Matthes & Seitz bringt kleine philosophische Texte zu großen Themen. Zugänglich und in schönem Gewand. Ich habe mir mal drei aktuellere Bände vorgenommen. Wie könnte man sie übersehen, die schmalen, hohen Bände mit der ebenso einfachen wie genialen Covergestaltung, die den Titel über... Weiterlesen →
Der Adventskalender der unabhängigen Verlage für 2020
In den zurückliegenden Jahren gab es hier auf dem Blog meistens einen großen Beitrag, in dem alle, die für We Read Indie schreiben, ihre ganz persönlichen Weihnachtstipps aufgeschrieben haben und euch ans Herz legten. Das wollten wir in diesem Jahr ein wenig anders machen und haben für euch den We Read Indie - Advevtskalender initiiert.... Weiterlesen →
Märchenhafter Horrortrip in eine mystische Welt
Vielleicht hat es sich schon herumgesprochen, dass der Homunculus Verlag besondere Bücher heraus bringt. Die Macher*innen aus Erlangen punkten seit Jahren regelmäßig mit buchgewordenen Träumen beziehungsweise in dem vorliegenden Fall Albträumen. Dieser Verlag bringt es immer wieder zustande, sorgsam kuratierte Werke bei sich unterzubringen. So auch dieses Kleinod aus der rumänischen Literatur. Ein Märchen für... Weiterlesen →
„Meine Frau schreibt auch ein bisschen“
Was treibt Schriftstellerinnen zum Schreiben? Womit kämpfen sie im Alltag? Wie werden sie wahrgenommen? Die ZEITmagazin-Redakteurin Ilka Piepgras hat ein Buch mit Essays herausgegeben, in denen Autorinnen diesen Fragen nachgehen. Es sind 23 Texte von Autorinnen wie Anne Tyler, Joan Didion und Siri Hustvedt, die zum Teil erstmals ins Deutsche übersetzt wurden, sowie neue Texte... Weiterlesen →
Im Herzen nah und doch so fern
Der Protagonist Elias Effert wurde vor einigen Wochen schon einmal hier vorgestellt, als ein aus dem Osten Geflüchteter. In „Abgang ist Allerwärts“ (siehe hier: Klick) wurde seine Geschichte auf der Ostseite des geteilten Deutschland erzählt, wie es zur Flucht kam und wie Effert als Zauderer und Zögerer das Unvermeidliche immer weiter hinaus geschoben hat. Die... Weiterlesen →
Wie bewahrt man sich die Heimat?
In „Chor der Pilze“ geht es vor allem um das Thema Heimat beziehungsweise nationale Identität und was diese ausmacht. Dieses Thema wird anhand einer Familie festgemacht, die vor vielen Jahren die Heimat Japan verlassen musste und nach Kanada ausgewandert ist, in die großen planen Flächen in der Nähe von Calgary und östlich der Rocky Mountains.... Weiterlesen →
Philosophie im Krimigewand
Abgründe öffnen sich Bei der Besprechung zu diesem Buch steckt jeder Rezensent in der Zwickmühle. Zum einen soll das Buch schmackhaft gemacht und zum anderen sollte so wenig wie möglich vom Inhalt verraten werden, denn davon lebt dieses Buch. Vom Nichtwissen um die Handlung und deren Fortgang, insbesondere im letzten Drittel. Jetzt mögen viele einwenden,... Weiterlesen →