In loser Reihenfolge stellen wir gemeinsam mit einer Handvoll BloggerkollegInnen alle zehn Titel und Verlage vor, die auf der Hotlist 2015 stehen. Gestern hat Gastrezensentin Malu, Betreiberin des Literaturblogs Buchbüchse, Sifiso Mzobes Roman Young Blood besprochen, heute kommt die Verlegerin Monika Bilstein zu Wort. Die Beiträge erscheinen auch auf dem Hotlistblog.
Der in Wuppertal ansässige Peter Hammer Verlag entstand 1966 aus dem Jugenddienst-Verlag. Ursprünglich wurde der unabhängige Verlag gegründet, um linkspolitische Sachbücher und Literatur aus Afrika und Lateinamerika zu veröffentlichen. Einen Peter Hammer gab es in der Geschichte des Unternehmens aber nie. Der Name ist nur eine wörtliche Übersetzung von „Pierre Marteau“. Dieser wurde im 17. Jahrhundert als Pseudonym von Autoren genutzt, die kritische Schriften verfassten. Neben der politischen Literatur veröffentlicht der Verlag seit vielen Jahren auch besonders schöne Bilder- und Kinderbücher. Darunter der Klassiker: Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat von Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch.

Warum haben Sie sich entschieden, Young Blood bei der Hotlist einzureichen? Was macht den Roman zu einem der besten Bücher aus unabhängigen Verlagen?
Der Roman ist ein äußerst viel versprechendes Debüt eines jungen südafrikanischen Autors, den es gilt, auch auf dem deutschen Buchmarkt bekannt zu machen. Ein solcher Einstieg in literarisches Schaffen – der Roman wurde mit mehreren bedeutenden Preisen ausgezeichnet – verspricht weitere interessante Titel aus seiner Feder.
Die spannende Geschichte des 17jährigen Sipho, der in das Milieu einer Autoknackerbande gerät, wird rasant und fesselnd erzählt und ist beeindruckend authentisch.
Was ist das Besondere an Ihrem Verlagsprogramm, an Ihrer Philosophie?
Der Peter Hammer Verlag veröffentlicht seit fast 50 Jahren Literatur aus und über Afrika und Lateinamerika, politische und ethnologische Sachbücher, und versucht beständig, den Blick über den Tellerrand und auf andere Kulturen zu richten, Neugier auf das Fremde zu wecken. Wir möchten mit unseren Büchern, und das gilt auch für das umfangreiche Kinderbuchprogramm, eine weltoffene, emanzipatorische Haltung vermitteln, und das ohne moralisch erhobenen Zeigefinger, sondern mit Lebenslust.
Was bedeutet für Sie unabhängiges Verlegen? Darf es weitergehen wie bisher?
Die Unabhängigkeit zu erhalten, ist mein oberstes Unternehmensziel. Nur so sind wir frei in unserer Programmgestaltung und können diesem besonderen Programm mit Engagement und Freude verpflichtet bleiben.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Peter Hammer Verlages, das im kommenden Jahr gefeiert wird, ist dieses ausführliche Porträt entstanden. Wir danken der Verlegerin für das Gespräch und wünschen ihr und ihrem Team alles Gute.
Der Peter Hammer Verlag im Netz:
Kommentar verfassen - Mit dem Absenden des Kommentars geben Sie gleichzeitig ihr Einverständnis zur Datenschutzerklärung auf dieser Seite