[Gastrezension] David Garnett: Dame zu Fuchs

garnett_fuchs_text

Auf einem Waldspaziergang verwandelt sich die liebliche Mrs Tebrick urplötzlich in ein kleines Füchslein. Klingt absonderlich? David Garnett hat diese Geschichte 1922 aufgeschrieben – und der Dörlemann Verlag hat es nun neu aufgelegt.

Anfang 1880 unternimmt das frisch gebackene Ehepaar Tebrick einen Spaziergang durch ein kleines Wäldchen, was sich oberhalb ihres Zuhauses befindet. Sie sind verliebt und glücklich miteinander, ihre Zweisamkeit könnte nicht perfekter sein – und doch geschieht wie aus dem Nichts plötzlich etwas seltsames: “Seine Frau fiel zurück, und er, der ihre Hand hielt, zerrte nun regelrecht an ihr. Noch ehe sie an den Rand des Wäldchens kamen, riss sie sich plötzlich gewaltsam los und schrie auf, worafhin er sich eilig zu ihr umdrehte.

——————————————–
Wo eben noch seine Frau gewesen war, stand, mit leuchtend rotem Fell, ein kleiner Fuchs. Der schaute ihn flehentlich an, machte ein paar Schritte auf ihn zu, und Mr Tebrick erkannte sogleich, dass es seine Frau war, die ihm da aus den Augen des Tiers entgegenblickte.”
——————————————–

Der Anfang erinnert euch an etwas? Genau: Dass sich David Garnett mit dieser Novelle vor dem großen Dichter Franz Kafka verbeugt, dessen ebenso wunderliche Novelle “Die Verwandlung” zehn Jahre früher veröffentlicht worden war, ist ziemlich deutlich. Und die Parallelen reichen weiter. Anders allerdings als die Familie Gregor Samsas, die sich beim Anblick des monströsen Käfers voller Ekel abwendet, wird die Liebe Mr Tebricks zu seiner kleinen Fuchsdame nur noch größer. Er nimmt sie mit nachhause, kleidet sie in ihren Morgenmantel, setzt sie neben sich an den Mittagstisch und gibt sich alle Mühe so zu tun, als wäre nichts gewesen.

Doch ohje – kann man ein kleines, junges Füchslein wirklich domestizieren? Während die gute Mrs Tebrick anfangs noch voller Verwirrung über ihre Verwandlung ist und sich zum schlafen bereitwillig auf das Kissen neben ihren Mann legt, kommt mit jeder weiteren Seite der Geschichte ihre animalische Natur stärker zum Vorschein: Sie beginnt unter dem Bett zu schlafen, schnappt mit den spitzen Zähnen nach ihrem Mann, wenn ihr etwas nicht gefällt und kratzt so lange an der Gartentür, bis Mr Tebrick schließlich Erbarmen hat und sie ins Freie lässt. Woraufhin sie sich ein Loch durch den Zaun gräbt, in den Wald entflieht und dort mit einem anderen Fuchs eine Familie mit vielen kleinen Fuchskindern gründet. Und Mr Tebrick? Der kann sich weiterhin nicht lösen von dieser Frau, die schon längst nicht mehr existiert und doch all seine Liebe abbekommt.

Wie Gregor Samsa, der eines Morgens einfach als Käfer aufwachte, weil er sich seinen alltäglichen Pflichten nicht mehr gewachsen fühlt, verwandelt sich auch Mrs Tebrick in ihre “wahre Natur”: Sie sei schon immer ein bisschen wild gewesen, sagen Menschen aus ihrem Umfeld, dabei sei sie von ihrer Mutter sehr streng erzogen und früh verheiratet worden.

Wer immer nur gezwungen wird, seine Identität zu unterdrücken, aus dem bricht es eben irgendwann aus: Als Fuchs kann Mrs Tebricks sich frei jeder Konventionen verhalten, die sie zuvor in ein zu enges gesellschaftliches Korsett geschnürt hatten. Sie darf wild sein.

David Garnett, im hochnäsigen “Victorian Age” groß geworden, hat sich selbst an den gesellschaftlichen Zwängen seiner Zeit abgearbeitet: Er lebte seine homosexuellen Neigungen in einer Liebesbeziehung mit Duncan Grant aus und heiratete später dessen Tochter Angelica Bell, die Nichte von Virginia Woolf und ebenfalls Mitglied der legendären Bloomsbury Group. Ziemlich sicher kein geradliniger Werdegang im Sinne der englischen High Society! Was man als Leser aus dieser allegorischen Erzählung mitnimmt, mag bei jedem anders sein – aber genau das macht das kleine Büchlein so lesenswert.

David Garnett. Dame zu Fuchs. Aus dem Englischen von Maria Hummitzsch. Dörlemann Verlag 2016. Gebunden 160 Seiten. 17,- €. ISBN 9783038200260

Besprechungen bei anderen Buchbloggern:
Sophie auf “Literaturen”
Mareike auf “Herzpotenzial”
Constanze auf “Zeichen und Zeiten”

Herzlichen Dank an Julia Schmitz von Fräulein Julia für den Gastbeitrag!

 

 

 

2 Kommentare zu „[Gastrezension] David Garnett: Dame zu Fuchs

Gib deinen ab

Kommentar verfassen - Mit dem Absenden des Kommentars geben Sie gleichzeitig ihr Einverständnis zur Datenschutzerklärung auf dieser Seite

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: