„Das Mögen und die Lust und die Freude werden zurückkommen“
„Hoffnung ist so ein großes Wort. Es ist eins von den Wörtern, die ich gerne hassen würde. Ich finde es aber leider sehr schön. Auch weil es keine wirkliche Alternative gibt.“ Mit Alternativen ist es überhaupt so eine Sache für Mona: Die gehen ihr langsam aus. In allen großen deutschsprachigen Städten hat sie sich schon beworben und vorgestellt. Mona will Schauspielerin werden und wünscht sich nichts sehnlicher als einen Platz an einer Schauspielschule. Doch sie wird nirgends angenommen, und wenn es auch in der letzten Stadt nicht klappt, wird Mona ihre Träume begraben und ein Studium beginnen. Ihre Mutter unterstützt sie zwar, wünscht sich aber einen anderen Beruf für Mona, etwas Sicheres, das bald Geld bringt. Der Vater ist Seemann und war Monas ganzes Leben lang jener Mann, auf den vorwiegend gewartet wurde, weil er stets abwesend war. Bei ihrem letzten Vorsprechen steht Mona enorm unter Druck. Sie beobachtet alle Konkurrenten genau, vergleicht sich, analysiert, zerdenkt, schwankt zwischen Hoffnung und Resignation. Sie spielt das Gretchen und kommt eine Runde weiter. Doch nur die wenigen, die in allen drei Runden überzeugen, dürfen auf die Schauspielschule …
Die junge deutsche Autorin Silvia Overath, geboren 1986, macht in ihrem ersten Roman Robbe schwimmt rückwärts einen Traum und seine Konfrontation mit der Realität zum Thema. Das schmale Buch mit knapp 150 Seiten widmet sich einfühlsam und klug einem 19-jährigen Mädchen, das eine klare Vorstellung von seiner Zukunft hat – aber wieder und wieder an den Hürden scheitert, die es auf dem Weg in diese Zukunft meistern müsste. Der zeitliche Rahmen des Romans erstreckt sich auf wenige Tage und umfasst Monas letzte Versuche, Schauspielerin zu werden. Sie spielt und singt, sie macht Stimmübungen und wandert durch Räume, sie küsst unsichtbare Frösche und müht sich mit jeder Aufgabe ab, gibt sich formbar, aber mit Persönlichkeit. Was wollen sie sehen? Wie kann Mona überzeugen? Ist sie der richtige Typ oder ist sie zu klein, zu blass, zu hässlich? Und immer ist da der Neid: auf die Konkurrenten, die einen Tick besser zu sein scheinen, denen alles leichter fällt, die spontaner sind und textsicherer. Ebenso groß wie der Neid ist die Angst vor dem Scheitern, vor dem Abgelehntwerden und dem Aufgebenmüssen.
Die Zeit, die Mona in Robbe schwimmt rückwärts erlebt, ist extrem emotional, belastend und aufwühlend. Minutiös und detailreich legt Silvia Overath den Aufnahmeprozess dar, diesen Seelenstriptease, den Kampf gegen die eigenen Schwächen und Unsicherheiten. Und das macht sie richtig gut. Sie hat sich derart vollständig in ihre Protagonistin eingefühlt, dass ich ihr jedes Wort glaube – und mit Mona mitleide. Wie kann ein junger Mensch so etwas ertragen? Es ist unmöglich, eine Ablehnung – nachdem man drei Tage lang vor lauter Fremden sein Innerstes nach außen gekehrt hat – nicht persönlich zu nehmen. Jede Kritik, jedes Ignoriertwerden schmerzt, und da es für Mona die allerletzte Chance ist, schmerzt es noch mehr. Dieser Debütroman birgt Momentaufnahmen im Wechselspiel zwischen Hoffen und Scheitern, und zwar auf sehr kluge, gefühlvolle Weise. Ich habe ihn sehr gern gelesen.
Silvia Overath: Robbe schwimmt rückwärts. Rotpunktverlag 2015, 160 Seiten, 18 Euro.
Kommentar verfassen - Mit dem Absenden des Kommentars geben Sie gleichzeitig ihr Einverständnis zur Datenschutzerklärung auf dieser Seite