Anfang des Jahres haben uns leider einige aus unserem Team, das wir vor knapp 3 Jahren erst neu gebildet haben, verlassen, um neue eigene Projekte auf die Beine zu stellen oder einfach ihren eigenen Blog weiter zu pflegen. Das war die Gunst der Stunde, eine Ausschreibung für neue, interessierte Mitglieder zu starten, die wir euch heute präsentieren wollen.
Zum Indiebookday haben sich die 5 Neuen schon kurz vorgestellt und ihre Indiebooktipps vorgestellt. Nun haben wir es endlich geschafft, hier auf dem Blog ihre Vorstellungstexte komprimiert in einem Beitrag zu packen. Wir wünschen den neuen Autorinnen und Autoren viel Spaß auf unserem Blog und euch, liebe Leser*innen viel Spaß mit dem, was euch in Zukunft hier erwartet.
Apropos Zukunft. Habt ihr als unsere Treue Leserschaft noch Ideen, Anregungen und Tipps, über was aus der unabhängigen Verlagswelt noch alles lesen wollt? Habt ihr bestimmte Rubriken, die ihr gerne bei uns sehen wollt, die abseits des üblichen Mix aus Besprechung und Vorschau für Interesse sorgen? Dann bitte her mit euren Anregungen. Unter allen, die unter diesem Beitrag kommentieren, verlosen wir ein kleines Überraschungspaket von Büchern aus unabhängigen Verlagen. Einsendeschluss ist der 06.06. Teilnehmen darf jeder ab 18 und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück. Und nun sind die Neuen dran uns stellen sich vor.
Katharina Herzberger (Anothergreatetc)

Hi zusammen! Ich bin Kathy, Ende 20, und arbeite seit fast fünf Jahre in der Münchner Verlagsbranche. Im Internet bin ich als anothergreatetc unterwegs, vor allem auf YouTube, wo ich Literatur und Sachbücher bespreche, Empfehlungen teile und mir Leseprojekte auferlege, damit es nicht zu langweilig wird. Da ich eine besondere Liebe für die englischsprachige Literatur habe – und mir seit dem Anglistik-Studium die englische Sprache so im Alltag fehlt – tue ich das auf Englisch. Lese-Updates, Bücherstapel und Bücher, die zu schön sind, um sie nicht zu teilen, gibt es außerdem auf Instagram anothergreatetc. Neben der englischsprachigen Literatur liegen mir vor allem Sachbücher am Herzen. Das mag sicher auch meinem Volontariat bei einem renommierten Sachbuchverlag geschuldet sein, in dem ich einen großen Respekt für gut recherchierte, lehrreiche und trotzdem unterhaltsame Sachbücher mit Tiefgang entwickelte.
Einen besonderen Fokus auf Indie-Bücher möchte ich vor allem legen, da ich vor der Arbeit der Indie-Verlage nur meinen imaginären Hut ziehen kann. Ich habe bisher nur in größeren Verlagshäusern gearbeitet und finde es sehr beeindruckend, wie Indie-Verlage die große Arbeitslast des Bücherverlegens stemmen. Und sie stemmen sie nicht nur, sondern brechen dabei alte Gewohnheiten, Machtstrukturen und Echokammern der Buchbranche auf. Sie geben neuen und innovativen Stimmen Gehör, stellen Bibliophilie vor große Namen und teure Marketingkampagnen, auf die sich andere zu versteifen scheinen. Die Verlagsbranche und unsere Bücherregale sind durch sie so viel bunter, bereichernder und schöner, und dafür bin ich sehr dankbar.
Julian Zündorf (lectorinfabula)

Hallo zusammen! Mein Name ist Julian, ich bin 35 Jahre alt und schreibe seit dem Sommer 2018 auf meinem Blog lectorinfabula.de über Literatur (auf Instagram und auf Twitter findet ihr mich als _lectorinfabula). Angefangen habe ich damit zunächst nur, weil ich meine eigenen Eindrücke zu Büchern, die mich besonders interessieren, festhalten wollte – der Blog war anfangs als eine Art öffentliches Lesetagebuch gedacht. Der Schwerpunkt, wenn es denn einen gibt, liegt für mich auf Klassikern aller Art; ich lese lieber Literatur der Vergangenheit als der unmittelbaren Gegenwart und freue mich besonders, wenn ich Texte und Autor:innen entdecke, die im kollektiven Literaturgedächtnis in Vergessenheit geraten sind oder ein Nischendasein führen.
Katharina Severa (Die lesende Käthe)

Hallöchen! Ich bin Katharina und seit 2018 im Buchbloggerkosmos als „Die lesende Käthe“ unterwegs. Auf meinem Blog sowie Instagramkanal bespreche ich von neusten Neuerscheinungen bis hin zu in Vergessenheit geratenen Backlisttiteln alles Mögliche an Literatur. Im Fokus steht ganz klar jüngere Gegenwartsliteratur, aber grundsätzlich bin ich für (fast) alles offen. Eine noch recht frische Schwäche habe ich für Sachbücher entwickelt, die entgegen meiner früheren Überzeugung keineswegs dröge und farblos sind, sondern richtig Spaß machen können. Meine Beiträge drehen sich allerdings nicht ausschließlich um Bücher – dann und wann äußere ich mich auch mal zu abseitigen aka gesellschaftlichen Themen, was ich künftig sogar noch intensivieren möchte. Zwischendrin wird das Ganze mit flauschigem Cat Content garniert, um auch ja meinem Ruf als Katzenverrückte gerecht zu werden. Und damit wäre das Wichtigste über mich eigentlich schon gesagt: Ich bin viel zu vielseitig interessiert, um mich auf ein Thema oder eine Nische festlegen zu können.
Genau deshalb finde ich Indie-Verlage so reizvoll! Hier wird nicht auf das aussichtsreichste Bestseller-Pferd gesetzt, nicht gefragt, welches Thema gerade im Trend liegt, sondern Mut zu Büchern bewiesen, die weniger massenkompatibel sind. Das macht die Literaturlandschaft bunt, abwechslungsreich und wertet sie enorm auf. Ich freue mich darauf, dank „We read Indie“ künftig noch genauer hinzusehen, was in der unabhängigen Verlagsbranche passiert und welche spannenden Titel publiziert werden. Von meinen Entdeckungen berichte ich euch dann hier!
Alexander Rudolfi

Ich bin Alexander Rudolfi. Ich habe literarisches Schreiben in Hildesheim studiert, für den Blog der Theaterformen geschrieben, war Mit-Herausgeber der Jahresanthologie Landpartie sowie der tatsächlich goldwerten Nullnummer der Drift – Zeitschrift für Recherchen.
Gerade lebe ich in Hannover und schreibe an meinem Romandebüt, habe für Auszüge daraus das Arbeitsstipendium des Landes Niedersachsen und den Preis der Hannoverschen Autor*innenkonferenz 2019 bekommen. Zuletzt ist ein Auszug in der Zeitschrift Die Horen Wallsteinverlag erschienen.
Mich interessiert, was das Medium Text anders und besser kann, als andere Medien und daher Formal ambitionierte und experimentelle Literatur, besonders Prosa. Außerdem habe ich in den letzten Jahren einen Hang zur französischen Postmoderne – oder wie es auch schon genannt wurde: zu Elegantem Unsinn – entwickelt.
Katrin Schüßler (Lesestrickeule)

Ich bin Katrin, 31, angehende Gynäkologin aus Göttingen. In meiner Freizeit lese ich leidenschaftlich gerne, seit ich denken kann. Mein Blog, auf dem ich hauptsächlich schreibe, heißt Lesestrickeuele. Auf meinem Blog und Instagram teile ich mit euch meine Leidenschaft zu Büchern und Handarbeiten. Ich lese eigentlich alles, außer Erotik und Fatasy. Aber an Harry Potter bin auch ich nicht vorbei gekommen. Ich liebe internationale Literatur, vor allem französische Literatur, da ich sehr francophil bin.
Marina Müller-Nauhaus (Nordbreze)

Hellou! Ich bin Marina, 32 Jahre alt und sowohl beruflich als auch privat von Büchern umgeben. Der Platz in den Bücherregalen wird daher langsam eng, aber wer möchte schon in München deswegen eine größere Wohnung suchen? Eben. Seit knapp 14 Jahren besteht bereits mein Blog und bei Instagram gebe ich unter Nordbreze (Norden, weil ich Hamburg wirklich arg liebe und Breze, weil das ein sehr famoses Gebäckstück ist) Einblicke in mein Leben zwischen Büchern, Pflanzen und Kaffee. Klingt ein bisschen stark nach Instagram-Klischees. Dafür ist mein Büchergeschmack umso vielseitiger: von Kinderbüchern mit Dachsen über dicke Klassiker bis hin zu den neuesten Geheimtipps findet sich alles auf meiner Leseliste. Der Indiebookday gehört zu meinen liebsten buchigen Feiertagen und wird normalerweise mit einer ausgedehnten Tour mit Freund*innen durch die Münchner Buchhandlungen begangen. Weil das dieses Jahr leider nicht möglich ist, freu ich mich umso mehr, hier mit euch neue und alte Bücher aus unabhängigen Verlage zu entdecken!
Kommentar verfassen - Mit dem Absenden des Kommentars geben Sie gleichzeitig ihr Einverständnis zur Datenschutzerklärung auf dieser Seite