10 Jahre kunstanst!fter verlag

Erst vor einiger Zeit stellte sich der kunstanst!fter verlag in unserer Reihe We talk Indie vor. Die Mannheimer feiern dieses Jahr ihr erstes großes Jubiläum! Anlass genug sich mal im Netz bzw. viel mehr unter den Bloggerkollegen umzuschauen, was der Verlag so alles auf den Buchmarkt zaubert. Denn die Bandbreite ist groß:  Kurzgeschichtensammlungen, Erzählungen, Märchen,... Weiterlesen →

Im Gespräch mit einem Geburtstagskind – kunstanst!fter verlag feiert 10jähriges

Der unabhängige, in Mannheim ansässige kunstanst!fter verlag feiert dieses Jahr seinen 10. Geburtstag. Anlass genug, um den beiden Verlegern Susanne und Niklas Thierfelder ein paar Fragen rund um das Gemeinschaftsprojekt zu stellen. Euch gibt es jetzt genau 10 Jahre. Wie ist der kunstanstifter Verlag entstanden? Ganz einfach: zwei Verlagsleute haben sich mit ihrer Idee von... Weiterlesen →

Günther Blutke: LEIPZIG Fotografien 1956-1959

Schwarz-Weiß Fotobände ziehen mich magisch an. Vor allem, wenn Leipzig darin die Hauptrolle spielt. Im Mitteldeutschen Verlag aus Halle erschien vor einiger Zeit ein wie oben beschriebener Bildband mit Fotografien aus den späten 50er Jahren. Der Fotograf Günter Blutke war zu dieser Zeit Student an der Leipziger Universität und versammelt seine Eindrücke in diesem schmalen... Weiterlesen →

Héctor Abad mit „La Oculta“ auf Lesereise

Der kolumbianische Schriftsteller Héctor Abad befindet sich momentan auf Lesereise, um sein neues Buch "La Oculta" vorzustellen. Zwischenstation machte er auch in Frankfurt im Hause des Buches. Das Gespräch führte die Lektorin des Autors Corinna Santa Cruz und den deutschen Text las der Schauspieler Jochen Nix. Im Rahmen des Frankfurter Literaturfestivals literaTurm konnte litprom, die... Weiterlesen →

Mahi Binebine: Die Engel von Sidi Moumen

„Das Schreiben bereitete mir grosse Mühe. Ich gelangte an einen Punkt, an dem ich beinahe das nicht zu Rechtfertigende gerechtfertigt hätte.“ Am 16. Mai 2003 explodierten in Casablanca die Paradiesgürtel von vierzehn marokkanischen Jugendlichen. Das Land stand unter Schock denn „wir dachten, wir seien gegen den Terrorismus gefeit, aber mitnichten! Die Explosion fand bei uns... Weiterlesen →

Karim El-Gawhary, Mathilde Schwabeneder: Auf der Flucht

Für viele ist die Fluchtthematik erst seit wenigen Monaten präsent in ihrem Leben. Für Karim El-Gawhary, seit 1991 Nahost-Korrespondent, und Journalistin Mathilde Schwabeneder bestimmt sie seit Jahren den Alltag ihrer Berichterstattung. Sie beschäftigen sich aufgrund ihrer Arbeit mit den Fluchtursachen und den dramatischen Konsequenzen. Im Verlag Kremayr und Scheriau veröffentlichten die beiden Journalisten Reportagen von... Weiterlesen →

Carlos Gamerro: Das offene Geheimnis

Der einfache Tatbestand „Ein Mann wurde ermordet.“ lässt viele verschiedene Versionen des Tatherganges zu. Noch dazu wenn der Mord in der argentinischen Provinz der 70er Jahre begangen wurde. Jeder der Dorfbewohner hat Jahrzehnte später seine ganz eigene Geschichte zu erzählen und Gamerro gelingt es auf einzigartige Weise die Stimmung einer Gemeinschaft einzufangen, die vom allgegenwärtigen Klatsch... Weiterlesen →

Leonardo Padura: Die Palme und der Stern

Wann, o Gott, würde der Roman meines Lebens enden, damit seine Realität beginnen könnte. Leonardo Padura Leonardo Padura feierte letzten Oktober seinen 60. Geburtstag. Sein deutschsprachiger Verlag feierte gleich mit:  Der Unionsverlag in Zürich besteht nun schon seit mehr als vier Jahrzehnten. Im Jubiläumsjahr erschien auf Deutsch sein Roman „Die Palme und der Stern“. Paduras... Weiterlesen →

Claudia Piñeiro: Ein Kommunist in Unterhosen

Der Vater: ein Kommunist in Unterhosen, ein starker Raucher, der zwei Päckchen am Tag verbraucht, der auch trotz reiferen Alters einen Waschbrettbauch hat und der der beste Tennisspieler in ganz Burzaco, Argentinien, ist. Claudia Piñeiro berichtet in ihrem autobiografischen Roman „Ein Kommunist in Unterhosen“ von einem Vater, der bei Küssen im Fernsehen, diesen sofort ausschaltet, der... Weiterlesen →

Erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑