Premiere mit Deborah Feldman: Unorthodox. Eine autobiographische Erzählung

Vor wenigen Tage ist im Verlag Secession Unorthodox von Deborah Feldman erschienen. Die Premiere des Romans fand am 8. März auf der Probebühne im ausverkauften Berliner Ensemble statt. Moderiert wurde die Lesung von Anja Bröker (beide haben sich 2010 über Deborahs Blog kennen gelernt). Laura Tratnik las eindrucksvoll einzelne Passagen des Romans. Wie Deborah Feldman da vorn auf... Weiterlesen →

Lot Vekemans: Ein Brautkleid aus Warschau

Ich mag Geschichten mit offenem Ende. Auch die niederländische Dramaturgin und Autorin Lot Vekemans mag es, wenn der Leser am Ende selbst entscheiden kann, wie es mit den Figuren der Geschichte weiter geht.  Und so bleiben viele Fragen offen, wenn in ihrem Roman "Ein Brautkleid aus Warschau" der letzte Satz gesagt ist. Ihre holländischen Leser seien darüber erzürnt gewesen,... Weiterlesen →

Albena Dimitrova: Wiedersehen in Paris

Sie sind sorglos, sie sind verrückt, sie sind extrem unvorsichtig. Alba und Guéo begegnen sich in einem Sanatorium  im sozialistischen Bulgarien. Was als leise sanfte Sympathie füreinander und als kleine Rauchergemeinschaft mit klugen Gesprächen beginnt, entwickelt sich schnell zu einer Amour fou im doppelten Sinne. Alba ist siebzehn, Guéo etwa fünfundfünfzig und verheiratet. Sie, ein einfaches Mädchen... Weiterlesen →

Sandra Weihs: Das grenzenlose Und

Darf ein Buch das? Mich so aufwühlen und erschüttern? Mich gleichzeitig tieftraurig und grenzenlos glücklich machen? Ja. Ja. Und Ja! Ich will vorläufig nur noch solche Texte! Dank Sandra Weihs habe ich meine Messlatte wieder ganz oben verortet. Leicht wie ein Papierflieger ist er nicht, der Roman. Vom ersten Moment, da er mit der Post aus Frankfurt... Weiterlesen →

Christine Wunnicke. Der Fuchs und Dr. Shimamura

In seinem Haus in Kameoka sitzt Ende Februar 1922 in einem Rattansessel Dr. Shimamura, Professor emeritus für Nervenheilkunde in Kyoto. Sein Fieber steigt, denn Shimamura leidet an Schwindsucht. Ihm ist kalt, weshalb er über seinem Kimono einen verschlissenen Morgenrock aus Deutschland trägt. Weil sich die Ärmel des seidigen Kimonos ständig verknautschen und um seine mageren... Weiterlesen →

We talk Indie: Verlag Baobab Books

Eine besondere Freude ist es uns heute, einen Kinderbuchverlag vorzustellen. Im Gespräch mit Sonja Matheson vom Verlag Baobab Books aus Basel in der Schweiz (auf dem Foto v.l.n.r. Cyrilla Gadient, Sonja Matheson, Ina Remane). * Wie ist es zur Gründung von Baobab Books gekommen? Die Ursprünge des heutigen Verlags gehen in die 1970er-Jahre zurück. Zunächst... Weiterlesen →

Emrah Serbes. Deliduman

2014 erscheint im türkischen Original der Roman Deliduman, in dessen atemberaubendem Finale das Mädchen Cigdem vor den Wasserwerfern der Polizei auf dem Taksim-Platz im Mai 2013 den berühmten Moonwalk von Michael Jackson tanzen will. Die Proteste im Gezi-Park liegen also lediglich ein paar Monate zurück, sind in den Köpfen der Leser noch präsent - da hat Emrah... Weiterlesen →

Fragen an Selma Wels vom Verlag binooki in Berlin Schöneberg

Inci Bürhaniye (auf dem Foto links) und Selma Wels sind zwei in Pforzheim geborene Schwestern. In Deutschland aufgewachsen, ist ihre zweite Heimat Istanbul. Eines Tages entstand in beiden Frauen der Wunsch, Bücher türkischer Autoren in Deutschland publik zu machen. Sie gründeten in Kreuzberg einen Verlag, sind inzwischen aber nach Schöneberg gezogen. Auf ihrer Webseite erzählen sie, warum sie... Weiterlesen →

Ratih Kumala: Das Zigarettenmädchen

Die Cover der Romane indonesischer Autoren sind meist bunt und auffallend. Vielleicht sticht es deshalb ganz besonders heraus - das klare und sehr grafische Cover aus dem Verlag CulturBooks. Nur der Titel spielt bereits mit meiner Phantasie. Gespannt lese ich die ersten Sätze, will sehen, ob die Verzauberung anhält: Als Vater auf dem Sterbebett lag, murmelte er im Halbschlaf... Weiterlesen →

Erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑