Jung heiraten und nach 25 Jahren Silberhochzeit feiern? Während all dieser Jahre über die Ticks und die Mängel des einen Ehemannes jammern? Nicht im neuen Roman von Monique Schwitter. Ihre namenlose Protagonistin gibt sich in dem Moment hin, wo die Liebe da ist und sie gibt sich dann hin, wenn sie Lust dazu hat. Die Liebe, mein Herz,... Weiterlesen →
Italo Calvino: Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt
Einen wunderbaren und herzerfrischenden Helden habe ich entdeckt! Oftmals scheiternd und doch immer neugierig und täglich frisch entschlossen, das Glück zu finden: Marcovaldo. Er lebt in den Sechziger Jahren in einem norditalienischen Arbeiterviertel mit seiner Frau und den vier Kindern Michelino, Filippetto, Daniele und Teresa. Mittags sitzt er im kleinen Park und löffelt aus einem Aluminiumgeschirr das kalte Essen... Weiterlesen →
Pippa Goldschmidt: Weiter als der Himmel
Es gibt so viele Sterne an diesem Himmel, sie scheinen wie eine Substanz, die die Schwärze wegfrißt (S. 29). Wurde je ein Nachthimmel schöner beschrieben? Erinnern kann ich mich nicht. Tatsächlich geht es viel um Sterne und Planeten in diesem Roman, um Partikelwellen, um Kassiopeia und um Milliarden von Lichtjahren entfernte Galaxien. Es geht um astronomische... Weiterlesen →
Assia Djebar: Das verlorene Wort
Der Unionsverlag Zürich feiert in diesem Jahr sein 40jähriges Jubiläum. Tschingis Aitmatow, Leonardo Padura, Jean-Claude Izzo, Celil Oker, Assia Djebar ... die Zahl der Autoren ist groß. Und die Auswahl der Länder, in die man sich gedanklich träumen kann, scheint endlos. Es lohnt sich unbedingt, mal auf die Website des Verlages zu gehen und gemeinsam mit... Weiterlesen →
Carl Nixon: Lucky Newman
Ein Erzähler erzählt einem Erzähler die Geschichte seiner Mutter Elizabeth Whitman. Dieser schreibt die Geschichte auf, lässt Dinge weg, erfindet Neues hinzu. Nie weiß ich als Leser, was eigentlich "wahr" oder was reine Phantasie des Chronisten Carl Nixon ist. Und genau das bereitet mir größten Genuss! Ich fühle mich beim Lesen, als sei ich angekommen im... Weiterlesen →
Hedin Brú: Vater und Sohn unterwegs
Es liegt eine Schule von Grindwalen im Seyrvágsford, eine Anzahl schweigender Wale, die ihre Kreise ziehen und zum offenen Meer streben, da hier ihr Revier nicht liegt; Männer haben sie von ihrer Zugbahn in die Ferne abgedrängt und in die Enge getrieben. Was für ein bildreicher und spannender Einstieg in den Roman. Eine Grindwaljagd. Der... Weiterlesen →
We talk Indie: Im Gespräch mit dem Wallstein Verlag
Nur noch wenige Tage, dann ist es wieder soweit! Am 21. März feiern wir zum dritten Mal den Indiebookday. Ein schöner Anlass, um in die weite Welt der unabhängigen Verlage zu schauen. Viele Neugründungen hat es in den letzten Jahren gegeben - eine der jüngsten ist sicher die des Guggolz Verlages im Sommer 2014. Im... Weiterlesen →
Kai Weyand: Applaus für Bronikowski
Frühling liegt in der Luft. Überall draußen spürt man ihn. Da sind die springenden Knospen an den Bäumen, die Krokus-Teppiche auf den Friedhöfen und in den Vorgärten. Man spürt ihn auch an den zurückkehrenden Wildgänsen am Himmel ... Der achtzehnte März brachte die erste warme Frühlingsluft des Jahres. NC wurde an diesem Tag einunddreißig, und... Weiterlesen →
Ayelet Gundar-Goshen: Löwen wecken
Und er dachte sich gerade, dies sei der schönste Mond, den er je gesehen habe, als er diesen Mann umfuhr. Und als er ihn umfuhr, dachte er im ersten Moment immer noch an den Mond und hörte dann mit einem Schlag auf, als hätte man eine Kerze ausgeblasen. Eine einzige unbedachte Sekunde in jener Mondnacht... Weiterlesen →
Michel Bergmann: Weinhebers Koffer
Unvergessen ist das Gefühl, welches ich hatte, als ich das erste Mal diesen schmalen und mit blauem Leinen wunderschön gestalteten Band in der Hand hielt. Etwas unwiderstehlich Geheimnisvolles strahlte von ihm aus. Herausgegeben von Nikolaus Hansen, eröffnet "Weinhebers Koffer" die Edition Kattegat, eine neue Reihe im Dörlemann Verlag, welche das Meer in all seinen Facetten... Weiterlesen →