Bereits im letzten Jahr durfte Lübeck sich über eine Veranstaltung freuen, die frischen Wind und etwas bisher nicht Dagewesenes in die Stadt brachte. Die Buchmacher, eine Art Indie-Buchmesse, waren das Ergebnis von Wagemut und Leidenschaft seitens einiger Kulturschaffender. Kleine und unabhängige Verlage aus Deutschland und Österreich bekamen an zwei Tagen die Möglichkeit, sich einem interessierten... Weiterlesen →
We talk Indie: Im Gespräch mit dem homunculus Verlag
© homunculus Verlag In unserem Oster-Special haben wir in Kurzform fünf Indie-Verlage vorgestellt, die sich zu entdecken lohnen. Nun wollen wir sie in unserer Reihe We talk Indie auch selbst zu Wort kommen lassen. Den Anfang macht heute der homunculus Verlag aus Erlangen. Wie ist es zur Gründung des homunculus verlag gekommen? Durch das Studium,... Weiterlesen →
Marion Brasch – Die irrtümlichen Abenteuer des Herrn Godot
Nach der Lektüre von Marion Braschs neuem Roman kann man es nicht mehr verwunderlich finden, dass Godot in Samuel Becketts Theaterstück die wartenden Herren Wladimir und Estragon niemals erreicht. In herrlich sprachspielerischen und anarchischen Episoden des Flaneurs Godot finden sich zahlreiche Begründungen für seine Verspätung: u.a. niedergehende Werte, Plüschbären, Stimmverlust und ein gefährlicher Reißwolf. „Das... Weiterlesen →
Roger Clarke – Naturgeschichte der Gespenster
Wenn es mehr zwischen Himmel und Erde gibt, als wir gegenwärtig nachzuweisen oder in Worte zu fassen in der Lage sind, liefert Roger Clarke uns umfassendes und glänzend recherchiertes Material, auf dessen Basis wir Überlegungen anstellen können. Quer durch die Jahrhunderte untersucht er Geistererscheinungen, Spukphänomene und Legenden und setzt sie kenntnisreich in einen größeren historischen... Weiterlesen →
Juri Sternburg – Das Nirvana-Baby
Was ist Widerstand in einer Zeit, in der selbst konsum – und gesellschaftskritische Statements als Sticker bei Nanu-Nana verkauft werden? Es ist vergleichsweise gleichgültig, gegen was man zu protestieren gewillt ist, der Protest gehört zum System und kann ihm kaum ernsthaft gefährlich werden. Engagement erschöpft sich nicht selten in energischen Klicks auf Facebook, dem Unterzeichnen... Weiterlesen →
Ulrike Schäfer – Nachts, weit von hier
In jedem Leben gibt es irgendwann Begebenheiten von solcher Außerordentlichkeit, dass mit ihnen und in ihrer Folge eine neue Zeitrechnung beginnt. Manchmal sind es, von außen betrachtet, vernachlässigenswerte Kleinigkeiten, manchmal einschneidende Schicksalsschläge, nach denen nichts mehr ist wie es einmal war. Ulrike Schäfer spürt in ihren zarten Erzählungen diesen Bruchstellen nach. Eine Frau trifft im... Weiterlesen →
Anke Stelling – Bodentiefe Fenster
In den Kinderläden der 68er zählte nichts so viel wie das gesprochene Wort. Über alles kann man reden und in jedem steckt etwas Wundervolles, selbst wenn es nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist. Wir alle sind gleich(wertig), emotional ausbalanciert und total offen. Die in diesem Zeitgeist erzogene Sandra lebt heute in einem genossenschaftlichen... Weiterlesen →
Akram Aylisli – Steinträume
Akram Aylisli ist einer der bekanntesten aserbaidschanischen Schriftsteller. Er wurde als „Schriftsteller der Nation“ ausgezeichnet, seine Bücher wurden in über 30 Sprachen übersetzt. Sein Erfolg jedoch kehrte sich schlagartig in sein Gegenteil, als im Dezember 2012 ,Steinträume‘ erschien. All seine Ehrungen und Titel wurden Aylisli aberkannt, es wurde öffentlich zu seiner Verfolgung aufgerufen, seine Bücher... Weiterlesen →
Wolfgang Popp – Die Verschwundenen
Auch wenn wir uns manchmal dessen gar nicht bewusst sind: Jeden Tag verschwinden Menschen aus unserem Fokus, die wir einmal kannten. Manche gut, andere nur flüchtig, in ganz verschiedenen Kontexten. Wenn wir manche davon wiedertreffen, ist Vieles ganz anders geworden, haben sich Leben und Prioritäten plötzlich verschoben. Was früher einmal passte, kann heute Reibung verursachen.... Weiterlesen →
Faiz und Julia Tieke – Mein Akku ist gleich leer
Das Thema ,Flucht und Flüchtige’ ist seit einiger Zeit, besonders jedoch nach den jüngsten Unglücken im Mittelmeer, in aller Munde. Welche Änderungen muss unsere Flüchtlings – und Asylpolitik erfahren, damit sich Menschen nicht mehr einem derartigen Risiko aussetzen müssen? Nehmen wir zu viele Flüchtlinge auf? Wie kann man helfen? Trotz vieler Fragen und vorschneller Meinungen... Weiterlesen →