Die Buchmacher in Lübeck

Die Buchbranche und das Buch ganz allgemein werden immer wieder zum Gegenstand von düsteren Prophezeiungen nostradamischen Ausmaßes. Wie lange wird es das Buch noch geben? In welcher Form wird es überleben können? Tippen wir in zehn Jahren nur noch apathisch alle paar Sekunden auf einen Bildschirm? Glücklicherweise besitzt niemand von uns die Kompetenz, sichere Prognosen... Weiterlesen →

Michael Weins – Sie träumt von Pferden

In Michael Weins’ Geschichten mit Tieren kann schonmal ein Wolf mit Mariacron auf seiner Wohnwagen-Ottomane sitzen und den einstigen Ruhm betrauern. Riesige Teddybären aus blauem Plüsch können einen ganz fest ans Herz drücken oder Katzen neben Kindern eine leerstehende Ruine bewohnen. Ihnen allen eigen aber ist die Einfühlsamkeit und Aufrichtigkeit, mit der sie erzählt sind.... Weiterlesen →

Julia Wolf: Alles ist jetzt

Eines jedenfalls ist vollkommen klar: So manche Erinnerungen verfügen über scharfe Reißzähne, mit denen sie die Vergangenheit schmerzlich gegenwärtig erscheinen lassen, wann immer die Gegebenheiten günstig sind. Julia Wolfs Debütroman erzählt in drastischer und knapper Form von dem Kampf einer jungen Frau gegen die Wunden von gestern. Ingrid ist jung und allein. Sie arbeitet in... Weiterlesen →

Linda Lê: FLUTwelle

Linda Lês Roman ist ein strömendes Gewässer, das den Leser in vier verschiedene Richtungen treibt. Eine Geschichte, die ansetzt, wenn alles schon geschehen ist und in der Retrospektive einen vermeintlichen Mord beleuchtet, der vielleicht doch keiner war. Klug komponiert, feinsinnig und aktuell erzählt. Van ist tot. Augenblicklich hat er eine ganze Menge Zeit für Selbstgespräche,... Weiterlesen →

Christiane Frohmann (Hg.): Tausend Tode schreiben

Tausend Texte über den Tod? Das Projekt des Frohmann Verlags nähert sich dem menschlichen Ableben auf sehr vielfältige und berührende Weise: In tausend subjektiven Ansichten, Erfahrungen, Erlebnissen, Gedanken und Gefühlen zu einem so ungeliebten wie unausweichlichen Thema. Der Tod ist unbegreiflich. Nichtsdestotrotz haben Menschen schon immer versucht, ihn für sich selbst, durch Kunst oder Religion,... Weiterlesen →

Über die Kultur.Box

Auf startnext läuft gerade eine Crowdfunding-Kampagne für eine hervorragende Idee, die Independent-Kultur regelmäßig auf eine besondere Art vermittelt. Inspiriert von der klassischen Gemüsekiste bietet die Kultur.Box einmal im Quartal regionale, saisonale und liebevoll zusammengestellte Kunstwerke aus Literatur, Film und Musik. Wir haben uns mit Alain Bieber, einem der Verantwortlichen, mal über das Projekt unterhalten. Was... Weiterlesen →

James Hanley: Fearon – die Hotlist 2014

Das Leben in den Elendsvierteln, harte Arbeit in den Docks, auch für Kinder, die als zusätzliche Ernährer statt in die Schule zu gehen, ihre Familie über Wasser halten müssen. Themen, die in James Hanleys 1931 erschienenen Roman ,Fearon' (im Original "Boy") intensiv beschrieben werden. Dreck, Armut und doch dieser Hauch Hoffnung, man könne es irgendwann... Weiterlesen →

Wildkatzen im Rudel

Stephan Porombkas Plakat war zweifelsohne eines der meistfotografierten Motive. Am Samstag war es dann endlich soweit. Fans, Unterstützer, Liebhaber, Leser und andere Buchmenschen trafen in der Berliner Brunnenstraße 181 zusammen, um für den Erhalt ocelots zu kämpfen. Als vor kurzem bekannt wurde, dass der Laden Insolvenz anmelden musste, schwappte eine Solidaritätswelle gigantischen Ausmaßes durch’s Internet.... Weiterlesen →

Tanguy Viel: Das Verschwinden des Jim Sullivan

Ein Franzose kann einfach keinen amerikanischen Roman schreiben. Einen, in dem es um gescheiterte Existenzen und die großen Fragen des Lebens vor lässigem und irgendwie kosmopolitischem Hintergrund geht. Oder doch? Tanguy Viel beweist in seinem neuen Roman beachtliches Fingerspitzengefühl für ein literarisches Genre, das sich seinen Platz tapfer erkämpft hat. Und er nimmt es dabei... Weiterlesen →

Chris Ware: Jimmy Corrigan

In Chris Wares ,Jimmy Corrigan’ manifestiert sich in seiner Vielfalt alles, was an diesem Genre so bewundernswert, so kunstfertig ist. Und schafft, zusammengenommen, eine Blaupause für das, was Comics zu leisten imstande sind, wenn sie allzu ausgetretene Pfade verlassen. Die Geschichte des Jimmy Corrigan ist schnell erzählt: Der “klügste Junge der Welt”, wie er genannt... Weiterlesen →

Erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑