Linda Boström Knausgård läßt ihre 11-jährige Icherzählerin Ellen eine komplexe Familienaufstellung durchspielen. Der kurze, intensive Monologroman entwickelt sich zu einem unsentimentalen Psychogramm, das die dunklen und hellen Momente eines jungen Lebens spiegelt.
Enrique Vila-Matas: Kassel. eine Fiktion
Mit »Kassel: eine Fiktion« kommentiert Enrique Vila-Matas die documenta (13), die Kunst an sich und die Stellung der Literatur. Der Roman ist geistreiche Sinnestäuschung und Plädoyer für die Kraft und Unvernunft der Kunst in Zeiten technokratischer Zahlenlogik.
Linda Boström Knausgård: Willkommen in Amerika
Linda Boström Knausgård läßt ihre 11-jährige Icherzählerin Ellen eine komplexe Familienaufstellung durchspielen. Der kurze, intensive Monologroman entwickelt sich zu einem unsentimentalen Psychogramm, das die dunklen und hellen Momente eines jungen Lebens spiegelt.
Julia Wolf: Walter Nowak bleibt liegen
Ein Mann liegt bewegungslos in seinem Badezimmer und rechnet in einem inneren Monolog mit seinem Leben ab. Julia Wolf liefert das perfekte Psychogramm eines Alphatierchens. Diese Männerstudie ist tragisch und komisch zugleich.
Joachim Kalka: Der Mond
Wenn Sie auf dem Mond leben müssten, was würden Sie am meisten vermissen? – Mondschein!! So hat Arno Schmidt einmal auf eine Zeitungsumfrage geantwortet. Eine für den Bargfelder Haidedichter nur zu typisch-konsequente Replik, spickte er doch seine Romane und Erzählungen mit allerfeinsten und ausgefallenen Mondmetaphern. Auf der anderen Seite kreidete er seinen schreibenden Kollegen gerne... Weiterlesen →
Peter Verhelst: Eine handvoll Sekunden
Eine extreme Grenzerfahrung hat den belgischen Schriftsteller Peter Verhelst dazu geführt, die Arbeit an Eine handvoll Sekunden aufzunehmen. Ausgangspunkt ist ein schwerer Verkehrsunfall, in den Verhelst im April 2013 mit seinem Wagen verwickelt wird. Als er auf der Autobahn einen Lastwagen überholt, löst sich bei diesem ein Reifen, Verhelsts Auto wird getroffen und überschlägt sich... Weiterlesen →
Indiebooks – 10 Lieblinge von Jochen
Unterstützen Sie uns, unterstützen Sie die Autorinnen und Autoren, indem Sie Bücher von unabhängigen Verlagen kaufen – und lesen. So schließt eine Erklärung der Kurt Wolff Stiftung zum BGH-Urteil in Sachen VG-Wort. Worum geht es? Nun, kurz gesagt: Die VG-Wort hat als Verwertungsgesellschaft in der Vergangenheit nicht nur an Autoren, also die Urheber, Gelder ausgeschüttet,... Weiterlesen →
Joost Zwagerman: Duell
Faust versus Rothko Mit seiner Novelle Duell beschenkt uns der niederländische Schriftsteller und Essayist Joost Zwagerman mit eine rasanten Satire auf den Kunstbetrieb. Es ist eine Geschichte voller Witz, Action, kluger Gedanken und einer gehörigen Portion Slapstick. Im Mittelpunkt steht die größte anzunehmende Katastrophe für einen Museumsdirektor. Eine Faust durchschlägt ein Gemälde im Wert von 30 Millionen... Weiterlesen →
Sebastian Rether: Foc/Feuer
Zarter Strich - Harte Realität Sebastian Rether zeichnet die Erinnerungen eines Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Es sind die Erinnerungen von Rethers Großvater. Als Junger Soldat führte sein Weg quer durch Europa von Rumänien, an die Grenze Russlands, von dort nach Frankreich und über Italien wieder zurück nach Hermanstadt. »Foc/Feuer« erzählt keine durchgehende Geschichte, sondern skizziert... Weiterlesen →
Vincenzo Latronico: Die Verschwörung der Tauben
Die Eroberung der Welt mit gewetzten Messern. Bei Geld hört die Freundschaft auf, sagt der Volksmund, und der behält, das wissen wir, nicht selten recht. Vincenzo Latronico wählt als Generalbass für seinen Roman Die Verschwörung der Tauben eine verschärfte Version der Redensart: Beim ganz großen Geld wird aus Freundschaft Verrat. Die entfesselten, globalen Finanzmärkte funktionieren nur, weil... Weiterlesen →