Neuer Stoff aus der Beat Generations? Nicht ganz, aber mit Been Down So Long It Looks Like Up to Me ist bei Steidl ein Kultroman von 1966 erstmals in deutscher Übersetzung von Dirk van Gunsteren erschienen. Die große Frage ist: Lohnt es sich, den Roman heute noch zu lesen? Gnossos Pappadopoulis ist zurück. Zurück auf dem... Weiterlesen →
Scott McClanahan: Sarah
Liebe hat viele Gesichter. Sarah (Ars Vivendi) von Scott McClanahan zeigt sie in einem Teil der USA, der eher wenig Aufmerksamkeit bekommt. Der mittlere Westen, genauer: West Virginia. White-Trash-Territorium also. Mein Indiebookday-Kauf 2020, und ein Treffer! Ich muss natürlich unumwunden zugeben, dass mir der Autor absolut nichts sagte, als ich das Buch zur Hand nahm. Schon mehr... Weiterlesen →
Joshua Groß: Flexen in Miami
Fenster überall. In Joshua Groß’ Romandebüt Flexen in Miami (Matthes & Seitz) schauen wir mit dem Protagonisten in eine Realität, die so überlagert von Reflexionen ihrer selbst ist, dass auch eine frische Liebe nicht mehr zum Eigentlichen vordringen kann. Miami, Florida, scheint sich gerade zu einem Sehnsuchtsort der deutschen Literatur zu entwickeln. Blickten Goethe, Schiller und die... Weiterlesen →
Cemile Sahin: Taxi
Der Verlust eines geliebten Menschen kann uns bis in die Grundfesten zerreißen. In Taxi von Cemile Sahin (Korbinian) nimmt eine Mutter ihr Schicksal in die eigene Hand und kreiert sich einen neuen Sohn, der buchstäblich die Rolle neben ihr einnimmt. An zahlreichen Stellen wurde zuletzt die Konkurrenz zwischen Büchern und Netflix – stellvertretend für den anhaltenden Serienhype... Weiterlesen →
Jan Novák & Jaromír 99: Tschechenkrieg
Nach den Nazis kamen die Kommunisten. Die Graphic Novel Tschechenkrieg (Voland & Quist) von Jan Novák und Jaromír »99« Švejdík erzählt aus dem tschechischen Untergrund der frühen 1950er Jahre und wirft spärliches Licht auf eine bisher kaum bekannte Episode tschechisch-deutscher Geschichte. Graphic Novels kamen mir bisher nicht allzu oft auf den Tisch. Den genauen Grund kann ich... Weiterlesen →
Ziemowit Szczerek: Sieben
Außen Roadtrip, innen der Selbsthass einer Nation: Sieben (Voland & Quist) von Ziemowit Szczerek führt nicht nur quer durch Polen, sondern auch ganz tief in das Herz des Landes. Und zu all den Dämonen, die es heimsuchen. Sieben. Das Buch der polnischen Dämonen. Ich muss ja zugeben, dass ich bei dem Titel erstmal an eine... Weiterlesen →
Sebastian Guhr: Die langen Arme
Es raschelt in den Zwischenwänden: Sebastian Guhr geht mit Die langen Arme (Kein & Aber) in die Keller einer DDR, die man so noch nie gelesen hat. Und die es so auch nicht gab, aber das ist eine andere Geschichte. Der Sieger des Blogbuster 2018. Auch wenn der »Muff von 1000 Jahren« ein Slogan der... Weiterlesen →
Berit Glanz: Pixeltänzer
Manchmal gibt es Bücher, die kommen einem so nah, dass man es kaum glauben will. Pixeltänzer von Berit Glanz (Schöffling) ist genau so eines. Es fängt die Gegenwart ein und bringt sie spielerisch zum Tanzen. Es passiert mir wirklich selten, dass ich schon nach dem Lesen der ersten Seite eines Romans denke: Das hier werde... Weiterlesen →
Wolfgang Ullrich und Annekathrin Kohout (Hgg.): Digitale Bildkulturen
Bilder sind klammheimlich zum Leitmedium geworden, Digitalisierung, Instagram & Co. sei Dank. Die neue Reihe Digitale Bildkulturen bei Wagenbach verschreibt sich den neuen Bildsprachen des Internets. Den Anfang machen die Herausgeber*innen selbst mit Selfies von Wolfgang Ullrich und Netzfeminismus von Annekathrin Kohout. Wer irgendwas mit Medien und Philosophie oder so studiert hat, der wird die... Weiterlesen →
Frank Rudkoffsky: Fake
Regretting Motherhood und die Generation Troll finden in Fake von Frank Rudkoffsky (Voland & Quist) zueinander. Der Roman erzählt von Erwartungen, Ansprüchen und tiefer Enttäuschung. So nah am Leben, dass er Angst machen kann. Als Max die Bühne betritt, wird alles anders. Max, das ist ein Neugeborener, der so seine Probleme mit seinem jungen Leben... Weiterlesen →