Death of a Friend

One day after his 40th birthday, one of my closest Toronto friends was found dead in his apartment.

I feel the need to acknowledge this.

Remember and celebrate him.

And offer this text to anyone who is mourning him right now, too.

.

s 2013

.

[S]’s mother just called me and asked to reach out to let as many people know as possible that [S] passed away. […] Sorry to have to let you know via facebook but I wanted to get the word out in the meantime.“

.

P. sent me this message two hours ago, on Facebook.

But I’ve only read it now – a couple of minutes ago [on Tuesday], 7.10 pm local time, on my laptop, in Germany.

There’s a light summer rain. There are chirping birds. I’m metres from the open garden door, and there are leaves everywhere. In a couple of days, the cherries will be ripe. It’s not hot. It’s lush and green. Inviting.

I need to talk about [S]. I need to talk about this.
.
I cannot imagine NOT saying / typing something: focusing anywhere else for the rest of this day. I NEED to write things down. I don’t need you to read it.

But I need to write.

I’ve been keeping a diary for years. I filled more than 2000 pages. Back in school, I sometimes spent 3 or 4 hours a night, just writing stuff. Recounting.

I have a hard time processing things while speaking aloud, in conversations: Thinking takes time. Processing and reactions take time.

My personal speed of thinking and the speed of my typing / writing / phrasing things on paper are much closer:

I’m a better typer than speaker.

Once I type, I can think.

So please don’t go „Oh: He wrote a letter!“ or „Oh: He wrote a eulogy!“. I’m a freelance journalist. I’m working on a novel. But what I’m doing here isn’t WRITING. It’s… thinking – through typing. I need some time. I want to get hold of some thoughts. Face some feelings.

I want to DO something.

Find some order.

Focus on [S].

It’s not an effort to construct the best possible TEXT. It’s an… act of writing, to calm my nerves.

In early 2008, I applied for internships at various [German Cultural Offices] in North America.

It was late winter (February?), and I knew that I’d be done at my university [Hildesheim: Creative Writing and Cultural Journalism] by next spring, 2009.

I needed another (mandatory) internship for my degree; I wanted to spend some time abroad; I had been at Cornell University in 2006 for a postgraduate conference on young German literature; I had a vague idea what the [German Cultural Office] does and… back then, I wasn’t too resourceful or aggressive:

I wanted to go. I knew that this net of offices is the ONE place abroad where people who ended up in German publishing usually go. I saw the [German Cultural Office] requirements (good English, some experience with didactics and / or event and culture management) and I knew that I had a vague chance.

I’m using „vague“ here quite a lot. Because really: Everything about my plan to live in North America was vague.

I don’t have older siblings. I don’t know many people who are slightly older than me. In school, I always had HUGE respect for people 2 or 3 grades ahead of me.

I was born in 1983. I’m 31 now. I was 26 when I first met [S]. He’s 9 years older. To me, people of that age were NEVER the ones I find the nerve to talk to / see as equals. I didn’t know why someone 9 years older than me should take an interest in me, or respect me more than necessary, or just… stop his life. Look down. Face backwards. Focus on MY stuff.

People who are slightly older lead different lives and have more seismic and complex and relevant problems; and while they wrestle with their personal goals and relationships and grown-up challenges, I don’t want to be the person tugging their skirts, slowing them down, asking them to explain things to me.

So… no one explained the [German Cultural Office] system to me.

No one explained Toronto to me.

I didn’t have older queer friends.

I didn’t have older intellectual friends.

I didn’t have older cosmopolitan / urban / professional friends.

My [German Cultural Office] application was good-natured, but it was done without any research, networking, deeper plan or strategy: I didn’t know anything. I was too bashful to ask.

The same spring, I interviewed a German-Croatian author of [S]’s age, Jagoda Marinic [Link: here’s an essay I wrote about her work] who had spent some time in Toronto as a guest of the [German Cultural Office] and UofT’s MUNK centre. I liked Marinic a lot, but didn’t want to grill / misuse / instrumentalize her, so I just asked „How was your time in Toronto? I’m thinking of applying there“, and she said „It’s a nice little city. The people there [did she mean the people in Toronto? Or, as I was sure later: the employees of the Office?] are all slightly cracked / chipped, in a nice way.“ [„angenehm beschädigt“]
.
I applied to most branches in North America (New York, LA, Boston, Atlanta, maybe even Montreal) through their online application interface and just did a lot of copy’n’pasting. Only for the Toronto application, I mentioned Jagoda and that she said that she liked her time there…

and in the end, Toronto was the only Office that replied.

[Later, Jagoda told me that she had heard that I had mentioned her in my application; but I never checked what exactly happened while they considered me as an intern: If the Toronto Office people got in touch with her specifically, and / or if THIS is what made them take me, and / or if Jagoda said something nice, and / or if anyone asked any questions.]
.
No matter what exactly made this happen:

I knew that I was going to a place where people are slightly cracked / chipped.

In a nice way.

In the 9 months before my departure, I had a lot of Hildesheim work to do (spring 2008). I took another long internship in Stuttgart, at Klett-Cotta (three of my best, happiest months in life so far), and once I knew that I had to be in Toronto in early January of 2009, I planned my final, incomplete / abridged Hildesheim semester to wrap up all my courses, write final papers, move out of my Hildesheim apartment etc:
.
Autumn was lots of work. While eating dinner, I watched season 2 of „Ugly Betty“ [Link: personal essay on what the show means to me and my writing] and I figured that soon, I’d be a similar person in a similar environment: Slightly clueless, but happy and enthusiastic. A new office guy in a tense and frantic and professional and high-pressure (?) North American office space.

Slightly cracked / chipped.

In a nice way.

I love [S]’s grin. The weird ups and downs of his lips, and they way he can look snappy and sardonic and kind and wise and silly and strong at the same time.

I love how often he’s rolling his eyes.

I love how lots of things he’s wearing always seem like statements. Or costumes. Or little subversive… decoys: He always looked like he was dressing up. Masquerading! He picked things that seemed to state an intention („Look! I’m a leather jacket! I’m worn by snappy people who wear leather jackets!“) while he didn’t state this intention himself („Sorry, leather jacket. You’re trying too hard. And I’m wearing you anyways. You might signal ’snappy‘. But I, [S], will signal the opposite. It’ll be a fun contrast!“)

A lot of people try to fit a role.

Or dress THEIR part.

[S] always seemed subversive in the sense that whatever piece of clothing he wore – checkered shirts, polo shirts, khakis, pyjama pants, jackets, an old „Green Eggs and Ham“-T-Shirt, a new, slighty red-rimmed (?) pair of „aggressive“ designer glasses –, that piece of clothing suddenly had trouble transmitting what it was designed to transmit:
.
If [S] dressed like a tourist, he was DRESSED UP as a tourist.
.
If he dressed Canadian, he dressed „Canadian“.
.
His [S]-ness was stronger than the incidental clothes. The clothes stood no chance. They could not get their points across. Telegraph their codes and signals. They were props. [S]’s [S]-ness outshone them.

And I think he had fun with that.

.

Trouble is: You can’t see that too well on photos. There, [S] often DOES look like a tourist. Or a dopey, beary Canadian. Or some office person. In order to find an apartment in Toronto (while still in Germany), I needed to create some kind of „respectable“ international online presence that prospective apartment-owners / roommates could see… so I signed up on Facebook in December of 2008.
.
I looked for the [German Cultural Office] Toronto staff. But the only person with a profile that I found right away was [S]…

a pale, slim, handsome, nerdy guy with glasses (and a boyfriend!), complicated grin, smart eyes. And often: bland / weirdly tourist-y clothes. I had to think of Alexis Denisof, a – rather hot – actor who played a young, dorky British nerd / scholar on „Buffy the Vampire Slayer“ and „Angel“. Judging from photos, I expected [S] to be very smart.

Distant. Professional. And maybe flirty / sexual.

The real person? Completely different – because of ONE aspect you can’t see in pictures:
.
[S] GETS the joke.

[S] SEES the problems and contradictions.

No matter the scene – he’s not just a cast member: He’s also an onlooker with a lot of experience of the „genre“ and the genre’s rules. He loves Amy Sedaris. He loves David Sedaris. He loves Kristen Chenoweth and aggressive parodies like her ABC sitcom „Good Christian Bitches“. In the beginning, for about two weeks, I saw [S] as one of the „slightly cracked“ and slightly comedic [German Cultural Office] characters I had come to anticipate – angenehm beschädigt:
.
„Es gibt noch [S]“, I wrote home to my friends after the first week, „den verbitterten schwulen Bibliothekar ohne Bibliothek (na ja: vielleicht 200 einsame Buecher, das Allernoetigste halt), weil dem [Office] die Gelder gekuerzt wurden vor zwei, drei Jahren. Ich weiss nicht, was er den ganzen Tag macht. Die Augen verdrehen und sich von den Kolleginnen den Arm tätscheln lassen.“
.
„There’s also [S] – the increasingly bitter gay librarian without a library (there aren’t more than 200 lone books, nothing more than the bare essentials) because two or three years ago, there were cutbacks. I don’t know what [S] does all day. Roll his eyes and getting his arm patted by his female colleagues.“


The  core staff isn’t big. I worked there for three months, in a group of the always-same 8 or 9 people. But there ARE lots of (mostly: closed) doors. Lots of fragmentation / individual projects / specific pressures. People liked each other – but no one was overly chummy or personal. A Teutonic atmosphere.
.
There was a weekly „jour fixe“ meeting on Monday morning where everyone circled around the isle of the tea kitchen, and THAT was the sole moment when I saw [S] and heard him talk and react.
.
He shrugged his shoulders, a lot. He rolled his eyes. Smiled his smile.
.
And had his arm pat by ze German Frau Kolleginnen.
.
It was January. Very dark. Very cold. Flourescent lights. Grey carpet. [S] seemed sad. The place seemed sad. All of Toronto seemed cold and cozy and calm and cracked under all that ice and winter – in a nice, but VERY grey way. John Updike died. The first few weeks, I didn’t have too much to do. I read morose novels by Margaret Atwood.
.
That suave gay librarian guy that I had stalked on Facebook…?
.
He turned out to be a LOT more mellow, in person.

Calm? Tired? Apathetic?

It took until the second or third „jour fixe“ meeting that something caught my eye:

When there was bullshit in the room… he sensed it. When someone lied… he knew.
.
Whenever anyone made excuses. Or tried to fool anyone. Or just used a weird phrase or term or made some silly judgement… HE caught it first. HE registered stuff.
.
If this was „Mad Men“, he was reading between the lines. If this was „Ugly Betty“, he got the hidden jokes and hypocrisies. It wasn’t „Mad Men“ or „Ugly Betty“. It was „middle-aged German people talk about risk and duties in a small part of a smallish Toronto office tower in Toronto’s rather small downtown core area… while their sole male Canadian co-worker looked for contractors and worked on building a new, more impressive library and calmly did his thing… behind the blinders of his office.“

[S] had worked in New York during 9/11. [S] had been in a relationship for nearly a decade. [S] had travelled the world, read TONS of books, knew HUNDREDS of difficult Germans and their idiosyncrasies and treated them with respect, flair and charm. To me, my [German Cultural Office] internship seemed like a big and exciting new step. To him, it was one of many dark, cold and rather dull Toronto winters that he spent working on getting his library back in shape. Eventually (2012?), he hung a gigantic „Keep calm and carry on“ print over his corner of the office.
.
[S] saw humour. And excitement. And drama.
.
Quiet fun. And quirks. And silly nuisances.
.
But he wore his role, „elegant librarian at the not-very-elegant German Cultural Office“ with the same wink / ironic distance / occasional smart and devastating grin as he wore his clothes:

The [German Cultural Office] wasn’t his life – but something he checked out every day, like a goofy soap opera that he was very, very loyal too – just not as engrossed as the soap opera producers would have hoped. His German was excellent. His assessments were spot-on. He understood this office and these characters and the rhythms and neuroses and fallacies and cultural problems. He helped steer that ship. Balance cross-cultural issues. Keep it afloat. He was graceful and professional and calm and very, very respectful and aware. But it wasn’t his big scene. His huge dream. An exciting part of life that he was excited to have a part in.

After a few days, I signalled that I wanted to work with him. There was no real library and nothing for me to do. But before the end of January, we went to an art bookstore in the Annex that was about to close – David Mirvish Books – and [S] picked some bargain titles (art history and catalogues and illustrated books) for the [German Cultural Office] library.
.
While we were waiting at a cross-light near the Robarts Library, I worked up the nerve to ask him for cafés to sit and read after work: I had been using a Starbucks at Church and Wellesley nearly every day. „Are there any other cafés that are good for reading? Like maybe… gay ones?“

Did we become friends because we’re both queer? Because we’re big readers? Because we were the lone men in the office? There were TONS of things that made [S] attractive to me: his wit. His calm, civilized, never-petty sarcasm. His grooming and sense of being „proper“ / ordentlich.
.
He was raised in Saskatchewan, on a farm, and when my ex-girlfriend came to visit me in March, we saw „One Week“, an all-Canadian road movie starring „Dawson’s Creek“’s Jonathan Jackson who’s heading for the Pacific Ocean on a motorcycle, starting in Toronto. The Saskatchewan scenes of the movie feature a stark and calm, no-nonsense, luminous female middle-aged horse trainer who seems to speak nothing but the truth.
.
[S] is honest. Direct. Aware.
.
There was no point in bullshitting him, ever.

I met his partner on a Saturday in their condo on Queen Street East. He had made waffles with bacon even though he’s not eating meat himself. There were cocktails. Whipped cream. Blueberries. Two older cats, Kafka and… Tilo. Lots of well-curated books. Pillows. Lots of EXTREMELY well-curated music. A kitchen that was the center of the room; the center of their lives. A Dr. Seuss print. (Or was it an original?). Lots of small, personal, beloved and well cared-for tokens / souvenirs / talismans.
.
The [German Cultural Office] world and the [German Cultural Office] squibbles seemed to wash over [S]. They held no importance. Here, in his condo loft, EVERYTHING held importance. Everything made him enthusiastic and proud – most of all his smart and calm and beary and nerdy and even more professional and well-balanced and amused-by-the-small-smart-daily-contradictions partner.

We had brunch. [S] and me had occasional lunches. I found a boyfriend. [S] hosted a dinner party for the four of us. His partner talked about „Dr. Horrible“ and Isaac Asimov and the Talking Heads and Lamb and MOMA and Broadway, my boyfriend talked about Matthew Barney, we all talked about Björk, I can see [S] chopping tiny tomatoes. Crushing ice. Frying prawns. Or just using one of these fizzy gas Sprudelmax water thingies to carbonate our drinks.
.
I think I’ve had 15 to 20 lunches or dinners with [S].
.
All but once, he paid the bill.
.
To say thanks, I got him books. He was ALWAYS intrigued and thankful, and nearly always read them soon, and his opinions were surprising and exciting and never quite what I expected.

Since 2009, I have been in Toronto every year, for three months each, early February to the very end of April. [S] got his new library – and it was smart and elegant and well-curated and a HUGE step forward in making the [German Cultural Office] into an inviting and relevant place.
.
When I was in town, I came back to visit the Office quite often [the young female Canadian office manager, H., is one of my favorite people in the world, too] and met [S] for coffee or lunch every 4 or 5 weeks. He also let me know about gallery exhibitions or concerts or readings or anything Cory-Doctorow-related that happened in Toronto: Both me and his boyfriend are fans, and we NEVER managed to attend the same event, together.

When I asked for gay cafés, [S] was too surprised to give any recommendations (and then: I don’t think there ARE any particularly reading-friendly gay evening places in Toronto apart from the Church Street Starbucks, anyways), but a couple of days later, he gave me a library discard from his stacks: a book called „Secret Toronto“ full of – outdated – Toronto facts and recommendations. It wasn’t meant to be a super-helpful book in itself (too old / outdated), but as a gesture, it made me understand: „This person is listening to my questions and concerns. And if he has input, he will give it.“
.
He always did, for 5+ years.
.
Links to articles. Goodreads recommendations. Videos on my Facebook wall. TONS of likes and quick „Liebe Grüße! XX [S]“ comments in my news feed. In 2009, he proofread an English translation of my „I am Clark Kent“ essay for a magazine in the Philippines. In 2010, he introduced me to Björk’s „What is it“ video and I hummed the song all year. He read from my novel and ALWAYS saw me as a writer starting out, not as a dubious person-who-might-or-might-not-become-an-actual-writer. And he knew Rikki Stock, director of the German Book Office, and always told me that he’d LOVE to introduce us / set something up once I was ready.
.
I never felt ready / accomplished enough.

The most important books [S] introduced me to were by David Rakoff, a gay essayist – and when my relationship fell apart in 2011 and I went on my first date with a new Toronto guy – a fashion journalist and self-professed book lover – in 2012, the new guy said that he ALWAYS carried a book around. „What do you carry around NOW?“ – „I don’t know if you’ve heard of… David Rakoff?“
.
I loved Rakoff’s first collection, „Fraud“, best, and since my new to-be-boyfriend hadn’t read it, I wanted to buy him a copy before our second date. But then, no bookstore in town carried it – and I was THIS close to just ring [S]’s bell and ask him if I could have his copy for the night and replace it later.
.
[He would have said yes – but chances are that his copy has an inscription, and is holy to him. So I didn’t ask and, in the end, bought another queer acerbic smartass book instead, Josh Killmer-Purcell’s „The Bucolic Plague“. My new relationship worked fine for two Toronto winters… but when Rakoff passed away that same summer, it seemed like a horrible omen.

[S] liked cruises. [S] loves his family and his energetic young sister, and he loves MY energetic young sister, mostly by proxy / because he knows and loves that kind of sibling dynamic. [S]’s German was great, and he respected both Germany and Canada and their achievements and power plays on the global stage to a MUCH bigger degree than me.
.
[S] liked gardening and nature and hammocks and casual drinks.
.
[S] LOVED hospitality.
.
And if anyone made an extra effort or gave an extra bit of thought or attention, he was the first to notice and applaud it.
.

.
[S] loved eccentric TV cooks like the Barefoot Comtessa.
.
[S] hate-loved 70s kitsch and 70s TV.
.
[S] shared links to segments of „George Stroumboulopoulos Tonight“ and Rick Mercer’s Grafitty Alley rants / monologues that, to me, made no sense 🙂
.
I don’t know if he was genuinely patriotic… or just thought that Canada, by and large, made less of a mess than all the other industrial nations (which I agree).
.
There was an awful lot of loyalty and love for his home and culture… and at the same time, he was quick to say that he „survived“ his super-rural home town. I’m sure that, by that logic, he „survived“ his university time in Konstanz, his 9 (?) years in New York, his time as a [German Cultural Office] employee and his time as a condo-owner on one of Toronto’s loudest and least predictable streets, too.

In 2011, he seemed tired and absent-minded. We saw each other a couple of times – and I attended a great meeting of the European Book Club in [S]’s library, where Erol Boran hosted a discussion on Jenny Erpenbeck’s surprisingly awesome „Heimsuchung“ / „Visitation“ –, but something was off. There were plenty of Facebook chats and comments over the summer, though, and when he decided to visit old friends in Germany in mid-January of 2012, I could not WAIT to pick him up at the Frankfurt airport.
.
We drove home to my mom’s place. We arrived by 8 am.
.
My mother had breakfast with us, [S] was immediately smitten with her and the life she had built, and for two days, the two of them had lots of conversations and effortless bonding.
.
I showed him the empty farmhouse that I use as a writing space, and it was pretty drab (January! German village!), but his first comment was „Go look outside! Gosh: What a great view! And there’s even an evergreen tree! So there’s green even now. You’re lucky!“
.
[His second comment was „My partner refers to this farmhouse as ‚The Masturbatorium‘ because that’s what we think you’ll most likely be doing here, a lot.“]

My mother, my younger sister, [S] and me had dinner at a traditionally German restaurant in Bad Wimpfen. The next day, I saw him off at the Heidelberg train station – and before that, we had Prosecco at the Rossi. The weather was harsh. The days were too drab. And still, his visit was a big success, and I was sure that this all needed to be repeated soon. In a better season. With more time and energy.
.
[S] loved it. My mother loved it. They both left HUGE impressions on each other; and since then, there is no message from [S] that doesn’t include „say hi to your beautiful mother / goddess of a mother“.

When we met again – mere two or three weeks later, in Toronto – he introduced me to HIS mother, and we talked about Saskatchewan, and I could not wait to see the whole family dynamic of these smart, alert, charming and no-nonsense people playing out, eventually, at some later, bigger event, down the line.
.
There were dozens of small future plans:

Once I’m back in Toronto, we NEED to finally visit Bistro Zocalo – your favorite 2012 restaurant discovery.

Once I’m done with the novel, we NEED to raise hell and find me some North American writing gigs.

Once there are new plans for trips to Germany, we NEED to make more time!

Once my Mom can see herself on a flight to Toronto, she NEEDS to say hi!
.
We haven’t yet watched the Cremaster cycle.
.
I haven’t met his father or sister.
.
He hasn’t met the fashion journalist ex.
.
I got a cold in 2012 and couldn’t even attend a stupid George Stroumboulopoulos taping.

He lent me his copy of Kamal al-Solaylee’s „Intolerable“ in 2013… and I still haven’t read it.

His parter lent me his copy of „Fierce Invalids Home from hot Climates“ in 2009… and I still haven’t read it.
.
I read and loved „Natural Oder“ by Toronto author Brian Francis in 2012 – and there was no cheap second-hand copy of the novel on German Amazon.de EVER, and I kept on looking every 3 or 5 months, and I HATE that I could not get that book into his hands for 2+ years because it is the most [S]-like and [S]-appropriate and [S]-appealing book that I have ever read.

So…

I knew that there were health issues. It took some energy to ask „What’s wrong? Are you okay?“, and [S] replied „No. All is fine. Just tired.“ But not more.

It took more energy to ask a second time and get the same answer.

I must have asked 6 or 8 times – but it was clear that he did not want to talk about the specifics, and since he was SO happy to be treated like a healthy, energetic person, I just offered help and said things like „I hope you’re well“ and „have a good week!“ in the broadest and least specific terms, again and again.

I still don’t know what was up in a medical sense, and even if I had pressed harder, I don’t think I would have gotten a direct answer.
.
But then, I ALWAYS got a direct answer if I asked about his outlook, plans, happiness – and for the time being, that was okay: We did not talk about the elephant in the room. But there was TONS of other beautiful and smart and fascinating and darkly funny stuff in that room, and we encouraged each other to talk (and celebrate) THESE things – and for someone you only see five to eight days a year, that seemed… appropriate.

I don’t have older siblings. I STILL don’t know many people who are slightly older than me. And my friendship was [S] was one of the most effortlessly thrilling, intellectually exciting, goofy and well-tempered and mild-mannered and big-hearted and drama-free friendship dynamics I’ve ever had: I felt blessed. Respected. Cheered-on and thought-about. And I NEVER had to question [S]’s sincerity or intention or direction.

I’m bisexual. I’m a writer. A loner. An eccentric. Without a lot of money and without the clearest plan for the future. I might live in North America. I will make it as a German author, eventually. I want to be part of the [German Cultural Office] machine and spread enthusiasm for literature and stories and politics and national identity politics and the construction of „home“, and I often feel torn and homeless myself – until [S] makes it clear that I DO have a home in Toronto. And a home here, with evergreen trees right outside my desk and a goddess of a Mom. 🙂

[S] was sure that I was working things out, and that I’m going places, and that I CAN become a Torontonian or New Yorker – as well as a novelist. He believed in me so hard that I would not have dared to question my energy in front of him: To [S], it was a matter of time. He saw my life expanding. And I hate that he’s not there once / when / if all these things will have been starting to work out, one by one.

Parts of my confidence and happiness are HIS credit, and in so many small ways (his hosting! His wit! His temperance and his aloof office survival skills!), he’s been a role model.
.
I loved the books. I loved the home. I loved the relationship. I loved the way [S] and his partner celebrated the… quiet dignity that comes from leading a good life. [to quote ‚One Tree Hill‘]
.
I’m starting to get to know a good number of librarians (…and they’re all pretty awesome!) – but I still don’t have many friends who are in their late 30s or older. And I’m still nervous to ask people who are 3 or 4 steps ahead of me for advice. I’m still afraid to slow them down and bore them. And – this is super-important: I don’t know more than 5 or 6 great queer couples.

How will I live – 10 years from now? How can I be happy – with a woman or a man, but most likely: without kids? What can these relationships look like? What makes a fulfilled life?

I’m high-strung and crazy ambitious. [S] is about balance, awareness and often calls himself a „creature of comfort“. We’re on different paths – but it still is SO empowering and relevant and great for me to see grown-up people who respect each other and work work work work work SO hard on their relationship and their home.

I don’t need caricatures like Cameron and Mitchell from „Modern Family“ when I can see the strains and dynamics and pratfalls and triumphs of [S] and his partner. Not that they over-shared, or that I asked too much: It FELT like it worked beautifully, for nearly 14 years. Seeing that helped me a lot.


In 2008, a viral marketing campaign for „The Dark Knight“ featured stickers, buttons and campaign posters for the fictional Two-Face character: Merchandise / ads that said „I believe in Harvey Dent“. In the movie, Harvey turns into a dangerous, volatile moral monster.

So I’m careful to say „I believe in you“.

Maintaining a life takes effort and energy and hope.

And some of these things – in ways I don’t know and for reasons I don’t know – ran out within [S].

I think this can happen to anyone. Especially if there are medical factors involved. But every time there WAS any energy and hope, [S] created something beautiful. A life that, to me, seemed plausible. And graceful. And attractive. And fair.

Last fall another Toronto friend came to visit me for a couple of days. I left for New York – but she decided to stay behind with my mom, in the village, as her guest. They talked in German and English, and spent nearly two weeks with each other… and it all happened because [S]’s quick visit one year earlier made me believe that – yes! – even to someone who loves TORONTO, even to someone who has COTTAGES and the Canadian wilderness, even to people who don’t particularly love smallish German villages in non-summer months, my family home can be a good place to catch breath. Get some perspective. Rest. And start anew.

Three weeks ago, I messaged [S] on Facebook: „please ask for anything you might need. literally: anything. I’m here. and others are, too. you’re not alone. if you need a time-out in Germany: anytime. seriously. for months, too.“
.
Two weeks ago, I messaged him again: „please: get in touch if there’s anything you need worked out!“
.
Three days ago, [S] turned forty. I did not write or message. But my mom did – with another invitation to just come here and live with her.

For years, [S] told me that I HAD to see his family farm in Saskatchewan. And I had zero doubts that this will happen, eventually. That it’s just a matter of scheduling and some elegant timing / serendipity that will signal „Yes: NOW, it does make the most sense!“
.
In the same way, I keep on telling North American (and Hildesheim / Berlin) friends that if they ever have a breakdown or need some nature or just a quiet place to heal, they are invited to work here, for a while: My farmhouse / writing space is not the most comfortable or complete LIVING space – but friends like [S] told me time and again that, if anything happens, I am welcome on their couch. And I know how much this feeling of being welcome somewhere else helps me every time I feel like I have NOWHERE else to go.
.
Would I have gone? Eventually, yes.
.
But for years, knowing that I COULD go was comfort and excitement enough. And by repeatedly inviting him, I hoped to instill the same sense of comfort / security in [S]: There is a place for you in Germany. Always. No questions asked.

It’s dark and clammy. There’s a moth banging against the window pane.
.
I’m still at my grandparent’s empty place. Six hours of writing have passed.
.
Sometimes it’s great in here. Sometimes it’s horrible. Sometimes it’s great to be me. Sometimes everything seems THIS close to spiral out of my grasp. I don’t think that this kind of spiralling can ever be prevented. I don’t think it takes much for a life to shatter – and I don’t think anyone is to blame.
.
This will happen again. And every time, it will feel brutal and senseless and like a tragedy in that old Greece theater sense of „It took SO many factors for this to happen. If SOMETHING would have been aligned slightly differently, everything would have changed.“

A cat just randomly jumped against the window.
.
Crouched on the ledge. Peeked inside.
.
I opened the door – but it won’t come in.

I’ll still leave the door open.

I feel a strange and cheap euphoria: It’s quarter to 1 at night, and I made this text.
.
I needed to react. And I channeled my reaction into something that appeals to my Protestant-raised worker mentality: a task is complete. Something HAS BEEN DONE. Nothing is better. But I FEEL better – because I did something that can be shared.
.
I don’t know if it NEEDS to be shared. And if, in any way, this makes anything WORSE, for anyone: Please let me know. I’m two steps (and one ocean) removed from the people [S] REALLY loved. The people who FOUGHT for him. WORKED for his health and safety and happiness. I’ve had some meals and coffees with him. I’m a distant, fair-weather friend.
.
But there was hardly a day in the last 5 years when I didn’t think „I wish [S] was closer. I wish that there was more of [S] in my everyday life.“

And I don’t think there’ll be day that I won’t miss him.

Thanks for taking the time to read this.
.
If you have an empty farmhouse – or some other kind of open door:
.
Please make sure to signal that it’s open!

.
STEFAN MESCH

June 18th, 2014

.
One hour later, PS:

I spent a lot of time talking about PLACES here.
.
Mainly because that’s how my friendship with [S] worked. He made me feel welcome in Toronto. His Facebook presence and his many likes were a constant reminder that – no matter where I am, globally – I have a Toronto friend keeping a close watch on me, cheering me on. [S]’s visit to my mom’s place / my local village made me re-appreciate the farmhouse and my family’s dynamics. And a lot of the conversation between [S] and me was one of us telling the other one: „You DO have a place here. You CAN come here. You ARE welcome.“
.
I’m still ambivalent about the [German Cultural Office], and I love that, theoretically, it is a place to connect Germany to the world, and make visitors feel welcome: I understand the big appeal / raison d’etre of this net of open, public Offices all around the world. [S] worked for more than one decade to make these places MORE open, MORE welcoming. That’s a great cause, and a career well-spent.

Much of MY personal everyday blues / unhappiness / sadness comes from being stuck in places I don’t want to live for too long. I don’t make enough money to freely decide where I want to live / make my home, so I often feel like I’m at the bottom of a hole, fighting my way up.
.
Every time I leave and live elsewhere for a period of time, my self-image and my outlook on life change a LOT. If I’m sad and I leave, the whole chemistry of my emotions changes, and I cannot imagine being suicidal in one place… and then switch the place… and still be suicidal. Since University, places are like lily pads. I need to able to jump. I’m afraid this farmhouse will pull me down if I get too comfortable / phlegmatic here.
.
But: As long as there are other places, I know that NO weight or ballast that I carry around can truly pull me down.
.
That’s why these invitations and signals and Facebook messages matter to me. A lot.

But of course, that’s MY life. And MY preoccupation. [S] was sick. Something was up. A change of place would not have been his solution. He had a great home and a great relationship. Whatever made him choose to die was not a lack of… farmhouses or specific places where he’d feel welcome. He KNEW that he was welcome in many places, and he KNEW that he was fiercely loved by many, many people.
.
I know that MY outlook on life improves (or sometimes: completely changes) once there is a person who says „You are welcome here. Come by. I want you around!“ But I can’t treat every personal desperation with Facebook messages saying „Drop in! Stay as long as you want!“
.
[S] made me feel welcome. Every year. Every time we met. And that was… incredibly helpful and relevant, to me. For years!

I tried to make him feel welcome. I know he DID feel welcome. But that’s not the solution to his problems.
.
In the smallest and most surprising of ways, [S] was a role model. Someone who always had my back.
.
Being his friend felt like a HUGE honor.
.
Meeting him improved days. Sometimes whole weeks. [S]?
.
You will be missed. Hard.

.
s 2013.
.

Die besten Bücher des Jahres 2014 – Empfehlungen, Perlentaucher.de

Underdog Literature June 2014.

zweimal im Jahr gebe ich – zusammen mit der Redaktion und freien Autoren – schnelle Buchtipps für ZEIT Online: je eine Sommer-Empfehlung und ein Tipp zur Weihnachtszeit.

Aktuell fehlen mir noch neue gute Bücher, veröffentlicht 2014 [Link].

…also habe ich drei Tage u.a. bei Perlentaucher.de nach übersehenen, vergessenen, kleinen oder überraschenden Romanen des Jahres gescoutet. Hier eine erste Liste:

frische, lesenswerte Bücher, gerade auf Deutsch erschienen, von einzelnen Kritikern gelobt – aber (noch?) keine richtigen Erfolge:

.

deutschsprachig:

01: NORA WICKE, „Vierstromland“, Müry Salzmann, 324 Seiten, Februar 2014..

02: GUNNAR CYNYBULK, „Das halbe Haus“, Dumont, 576 Seiten, März 2014. [Perlentaucher]

.03: GREGOR SANDER, „Was gewesen wäre“, 236 Seiten, Februar 2014. [Perlentaucher | Goodreads: 4.00 von 5]

.04: CHRISTOPH PETERS, „Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln“, Luchterhand, 224 Seiten, Mai 2014. [Perlentaucher]

05: JENS SPARSCHUH, „Ende der Sommerzeit“, Kiepenheuer & Witsch, 256 Seiten, März 2014. [Perlentaucher | Goodreads]

Ende der Sommerzeit

06: LISA KREIßLER, „Blitzbirke“, mairisch, 208 Seiten, März 2014. [Perlentaucher | Goodreads: 3.75 von 5]

Blitzbirke

07: DENIZ UTLU, „Die Ungehaltenen“, Graf Verlag, 240 Seiten, März 2014. [Goodreads]

Die Ungehaltenen

08: LUDWIG WINDER, „Der Thronfolger. Ein Franz-Ferdinand-Roman“, Zsolnay, 576 Seiten, Februar 2014. [Perlentaucher | Goodreads: 4.00 von 5]

Der Thronfolger: Ein Franz-Ferdinand-Roman

09: OLIVER BOTTINI, „Ein paar Tage Licht“ (Krimi), Dumont, 512 Seiten, Februar 2014. [Perlentaucher | Goodreads: ca. 4 von 5]

Ein paar Tage Licht

Übersetzungen:

10: GEORGI GOSPODINOV, „Physik der Schwermut“, Droschl, 336 Seiten, Februar 2014. Original: Bulgarien 2011. [Perlentaucher | Goodreads: 4.26 von 5]

Физика на тъгата

11: ROY JACOBSON, „Die Unsichtbaren“, Osburg Verlag, 270 Seiten, März 2014. Original: Norwegen 2013. [Perlentaucher | Goodreads: 4.11 von 5]

De usynlige

12: THOMAS ESPEDAL, „Wider die Natur“, Matthes & Seitz, 192 Seiten, März 2014. Original: Norwegen 2011. [Perlentaucher | Goodreads: 4.07 von 5]

Imot naturen

13: ANDRZEJ BART, „Knochenpalast“, Schöffling, 192 Seiten, Februar 2014. Original: Polen 2009. [Perlentaucher | Goodreads: 3.88 von 5]

Rewers

14: EIRIKUR ÖRN NORDDAHL, „Böse“, Klett-Cotta / Tropen, 658 Seiten, Juni 2014. Original: Island 2012. [Goodreads: 3.73 von 5]

Illska

15: ANTONIO TABUCCHI, „Für Isabel. Ein Mandala“, Hanser, 176 Seiten, März 2014. Original: Portugal 2013. [Perlentaucher | Goodreads: 4.17 von 5]

Per Isabel. Un mandala

16: YALI SOBOL, „Die Hände des Pianisten“, Kunstmann, 288 Seiten, März 2014. Original: Israel 2012. [Perlentaucher | Goodreads]

Die Hände des Pianisten

17: JAROSLAV HASEK, „Die Abenteuer des guten Soldaten Svejk im Weltkrieg“, Reclam, 1008 Seiten, Februar 2014. Original: Tschechien (Tschechoslowakei??) 1923. [Perlentaucher | Goodreads: 4.13 von 5]

The Good Soldier Švejk .

18: NADIFA MOHAMED, „Der Garten der verlorenen Seelen“, C.H. Beck, 269 Seiten, März 2014. Original: USA 2013. [Perlentaucher | Goodreads: 3.82 von 5]

The Orchard of Lost Souls: A Novel .

19: VADDEY RADNER, „Im Schatten des Banyanbaums“, Unionsverlag, 384 Seiten, Februar 2014. Original: USA 2010. [Perlentaucher | Goodreads: 4.04 von 5]

In the Shadow of the Banyan .

20: JEAN ECHENOZ, „14“, Hanser Berlin, 128 Seiten, Februar 2014. Original: Frankreich 2012. [Perlentaucher | Goodreads: 3.65 von 5]

14 .

21: RYAD ASSANI-RAZAKI, „Iman“, Klaus Wagenbach, 320 Seiten, Januar 2014. Original: Frankeich 2011. [Perlentaucher | Goodreads: 4.05 von 5]

La main d'Iman .

22: DAVID LEVITHAN, „Letztendlich sind wir dem Universum egal“, Fischer, 400 Seiten, März 2014. Original: USA 2012. [Perlentaucher | Goodreads: 4.00 von 5]

Every Day (Every Day #1) .

.

Bonus? Vier interessante Bücher, zu denen ich keine Leseprobe fand:

01: WAJDI MOUAWAD, „Anima“, dtv premium, 448 Seiten, Juni 2014. [Perlentaucher | Goodreads: 3.84 von 5]

Anima

02: MACEDONIO FERNÁNDEZ, „Das Museum von Eternas Roman: Der erste gute Roman“, Die andere Bibliothek, 270 Seiten, Februar 2014. [Perlentaucher | Goodreads: 3.84 von 5]

The Museum of Eterna's Novel (The First Good Novel)

03: JULIEN GRACQ, „Der Versucher“, Droschl, 232 Seiten, Februar 2014. Original: Frankreich 1950. [Perlentaucher | Goodreads: 3.93 von 5.

A Dark Stranger

04: GRIGORI KANOWITSCH, „Ewiger Sabbat“, Die andere Bibliothek, 500 Seiten, März 2014. [Perlentaucher]

.

related Posts:

and:

Best Summer Books / Beach Reads / Young Adult Novels 2014: Recommendations

Underdog Literature May 2014
.

Here are 17 books that caught my interest lately.

Fresh, off-beat, quirky or curious titles that might deserve more attention…

Young Adult. dystopias. middle grade fiction. beach reads.

.

01: PAUL ACAMPORA, „I Kill The Mockingbird“, 176 pages, May 2014. [Middle Grade]

I Kill the Mockingbird

02: E. LOCKHART, „We were Liars“, 240 pages, May 2014.

We Were Liars

03: MARIKO TAMAKI, „This one Summer“, 320 pages, May 2014. [YA Graphic Novel]

This One Summer

04: JASON REYNOLDS, „When I was the Greatest“, 240 pages, January 2014.

When I Was the Greatest

05: N.D. Wilson, „Boys of Blur“, 208 pages, January 2014. [Middle Grade Fantasy]

Boys of Blur

06: NON PRATT, „Trouble“, 384 pages, February 2014.

Trouble

07: KATE RACCULIA, „Bellweather Rhapsody“, 340 pages, January 2014. [YA Mystery]

Bellweather Rhapsody

08: LAURA MARX FITZGERALD, „Under the Egg“, 247 pages, March 2014. [Middle Grade]

Under the Egg

09: MELISSA KANTOR, „Maybe One Day“, 384 pages, February 2014.

Maybe One Day

10: EMERY LORD, „Open Road Summer“, 342 pages, April 2014.

Open Road Summer

11: ANNIE CARDI, „The Chance you won’t return“, 352 pages, April 2014.

The Chance You Won't Return

12: ROBERT DINSDALE, „Gingerbread“, 421 pages, February 2014.

Gingerbread

13: SARAH BETH DURST, „The Lost“, 352 pages, May 2014. [Dystopian YA, Book 1 of 3]

The Lost (The Lost, #1)

14: MATT HAIG, „Echo Boy“, 400 pages, February 2014. [Dystopian YA]

Echo Boy

15: MIKE CAREY, „The Girl with all the Gifts“, 416 pages, January 2014. [Dystopian YA]

The Girl with All the Gifts

16: CHARLES SWIFT, „The Newman Resident“, 337 pages, 2014. [Dystopian YA]

The Newman Resident

17: CLAIRE NORTH (Catherine Webb), „The First Fifteen Lives of Harry August“, 416 pages, January 2014.

The First Fifteen Lives of Harry August

.

More? Here are three new YA books that feature disabled main characters:

01: KIMBERLY ELKINS, „What is visible“, 320 pages, June 2014.

What Is Visible: A Novel

02: GAIL GILES, „Girls Like Us“, 224 pages, May 2014.

Girls Like Us

03: CAMMIE McGOVERN, „Say what you will“, 352 pages, March 2014.

Say What You Will

.

related Posts:

and:

PROSANOVA Literaturfestival 2014, Hildesheim: Stimmen der Presse

Alle drei Jahre findet in Hildesheim PROSANOVA statt (Website), das Festival für junge deutschsprachige Literatur.

2011, als einen der ersten Beiträge in meinem Blogs, sammelte ich die Stimmen der Presse in einem Eintrag (Link).


DSCF2168.

2014 schrieb ich einen kurzen Text über die Festivals 2005, 2008, 2011 und das Immer-wieder-neu-nach-Hildesheim-Kommen für die PROSANOVA-Festivalzeitung (Link):

10396644_10203534350869887_84012529_n.

Hier gesammelt: die wichtigsten Pressestimmen zu PROSANOVA 2014 (29. Mai bis 1. Juni 2014, Hauptschule Alter Markt, Hildesheim).

1) „Hildesheim strotzt vor Selbstbewusstsein. Es hat dem deutschen Literaturinstitut in Leipzig den Ruf des etwas rebellischeren, angekratzten, dynamischeren voraus. Die Prosanova findet alle drei Jahre statt, weswegen die Veranstalter jede Menge Zeit haben, ein wundervolles Programm, eine wundervolle Atmosphäre zu erschaffen.“: Hannah Lühmann, ZEIT Online, „Wo sind hier die Germanistikhäschen?“

2) „Das Social Reading ist eindeutig einer der Höhepunkte des Festivals. Auch die Autoren scheinen sich in ihrer Doppelrolle als Autor und Lektor total wohl zu fühlen.“: Simone Schlosser, Deutschlandfunk, „Alles ist Literatur – oder eben auch nicht“

3) „Hier, im kleinen Biotop, wird nach allen Regeln der Kunst das literarische Feld beackert. „Der Literaturbetrieb ist auch irgendwie ein Schlangennest“, sagte Ina Hartwig, ihres Zeichens freie Literaturkritikerin. Ist hingegen das Festival, die Schreibschulen, das mit Watte ausstaffierte Versuchslabor, „die Simulation von Literaturbetrieb“ nur die kuschelige Komfortzone des giftigen Betriebs?“: Nadine Hemgesberg, Die Welt: „Ein Schlangennest, in dem man kuscheln kann“

4) PROSANOVA-Tagebuch auf litaffin.de, von Johannes Spengler u.a.:

5) „Im Innenhof der ehemaligen Hauptschule (Alter Markt 70), einem Schuklassen-Oberstufenraum-Party-Lounge-Traum – Sofas, Sessel, Stühle, Polster, Tischtennisplatten, überall was zum Sitzen, rumlungern, liegen eben – […] Zwanglosigkeit meets Literatur.“ Sylvia Kokot, Literatur und Feuilleton: „Prosanova also! Hildesheim also!“

6) Fotos „Später natürlich mehr darüber, wie Clemens Meyer eines Nachts eine Maus in seinem Bett fand, die somalische Piraterie und wie Jo Lendle, Annika Reich und Jan Brandt ihre Texte gegenseitig Korrektur lesen.“: „Erste Eindrücke aus Hildesheim“: Mara Giese im Buzzaldrin-Blog [noch weitere Beiträge kommen / folgen]

.
7) zu Florian Kessler, Ina Hartwig und Georg Dietz: „…weil es hier um etwas anderes geht als um die Würdigung zweier Kritiker: Nämlich um die Frage nicht nach der Notwendigkeit der Kritik, sondern nach idealtypischen Ausdrucksformen der Kritik. Wie soll Kritik sein? Bitte hören Sie hin & entscheiden Sie selbst.“ Oskar Piegsa auf achtmilliarden.com: „Wie soll Kritik sein?“

8) „Ein völlig größenwahnsinniges Unterfangen also, das überhaupt nur möglich ist, weil diese Studierenden dafür monatelang ihr Studium vernachlässigen oder ganz aussetzen, sich die Sache zu eigen machen, in ihr aufgehen. Wer die nötige Aufopferungsbereitschaft für den Größenwahn nicht schon mitbringt, wird vor Ort von den anderen angesteckt. Schon nach wenigen Monaten in Hildesheim konnte ich mir kaum noch vorstellen, dass dieser Ort und die Dinge, die wir dort taten, etwas anderes sein könnten als der glühende Mittelpunkt der Welt. Die Illusion ist perfekt: Weil die Stadt nichts hergibt, machen sich die Studierenden den kompletten Kulturbetrieb selbst. Eigenes Theater, eigene Filme, eigene Lesungen, eigene Kunst – und immer mit dem Blick nach vorn.“ grandioser Text von Viktor Kümel, Mitglied der künstlerischen Leitung von PROSANOVA 2011, auf dem Open-Mike-Blog: „Aus der Mitte meines Brustkorbs“

9) „Aber: Es gibt diesen Moment natürlich nicht, in dem eine Schule aufhört, eine Schule, oder ein Festivalgelände anfängt, ein Festivalgelände zu sein. Was wir machen, ist lediglich, die Lesart zu ändern, Dinge so zu verschieben, dass man darin neue Strukturen erkennen könnte […]. Eine Schule ist ein Ort, an dem man rechnet und heimlich raucht. Ein Festivalgelände ist ein Ort, an dem man sich volllaufen lässt und unbehelligt raucht.“ Juan Guse, Mitglied der künstlerischen Leitung von PROSANOVA 2014, im Logbuch Suhrkamp: „Gespräche mit Holz“

10) „Einige Zuschauer weinten während der Performance, andere, besonders Freunde von mir, ertrugen den Anblick nicht und verließen sie vorzeitig. Manche hatten Angst vor meiner Nacktheit. Manche kicherten. Manche flüsterten über meine Brüste, manche über meine Narben oder meine unrasierten Beine und andere über die Bekenntnisse an der Wäscheleine. Sie hatten alle Recht: Es ging sowohl um meine Brüste, als auch um meine Narben, meine unrasierten Beine und die Bekenntnisse an der Wäscheleine.“ Sirka Elspaß auf Tumblr über ihre Literatur-Performance „An Artist Should Not Lie To Himself Or Others“: „Kein Abstand, keine Umarmung. Rückblick: Performance“

Video von S. Fischer Hundertvierzehn / „Fragen wie Fichte“: „Auf dem PROSANOVA-Festival in Hildesheim haben wir sieben Autoren vor die Kamera gelockt und ihnen Fragen wie Fichte gestellt: Jan Brandt, Antje Rávic Strubel, Thomas Klupp, Benedict Wells, Martin Kordic, Annika Reich, Ferdinand Schmalz.“

11) „Der oberflächliche Blick auf das Soziotop, das sich zum vierten Hildesheimer Schreibschulliteraturfestival Prosanova versammelte […]: sehr weiß, sehr mittelschicht, sehr lässig postmaterialistisch gekleidet im Ulf-Poschardt-Herzkaschper-Stil. […] An der Festivalfrittenbude keine Fritten, sondern Chili sin carne. Umgangsformen: rempeliges Hier-komm-ich auf den Gängen, ansonsten gepflegt.“ Ekkehard Knörer im Merkur – deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: „Et in Hildesheim ego: Prosanova 14“

12) „Erst im Nachhinein ist mir aufgefallen, wie nebensächlich es bei diesen Begegnungen wurde, ob jemand nun Romane, Gedichte oder Theaterstücke schreibt, Graphic Novels oder Songs, ob sie veröffentlicht sind oder nicht und in welcher Form, wie unhierarchisch das alles nebeneinander stand. Diese ganzen Kategorien und Eckdaten, sogar die biografischen, spielten kaum eine Rolle, in den seltensten Fällen wurde überhaupt anmoderiert, vorgestellt, eingeordnet, legitimiert. Das brauchte es gar nicht, die Autorinnen und Autoren waren einfach da: dort, wo sie sich selbst hingestellt hatten, ausgestattet mit den Waffen, die sie selbst frei gewählt hatten; sie sprachen für sich. Und man kann diese abenteuerliche Missachtung der Etikette nachlässig oder unhöflich finden, aber ich behaupte, dass sich gerade an solchen, vermeintlich unprofessionellen Stellen die ganze idealistische Radikalität zeigt, mit der dieses Festival seine eigenen Maßstäbe entwickelt […]“ Victor Kümels Festival-Fazit auf dem Open-Mike-Blog: „PROSANOVA 14: Literatur als Körperwissen“

13) „Die Ausstrahlung über die eigenen Kreise hinaus dürfte sehr gering geblieben sein. […] Bei den Eröffnungsreden fiel zwar immer wieder das Wort «Dringlichkeit». Dringlich wurde es jedoch nur, als Wolfram Lotz über Piraterie in Somalia und die Absurdität des Hamburger Piratenprozesses sprach. Im Übrigen drehte sich alles eher um die Frage, «wie wir leben wollen». Das Gespräch ging kaum über die privaten Lebensentwürfe hinaus. Gemeint waren mit dem «Wir» die Schreibenden selbst, vielleicht noch die Schreibschüler im Publikum. Es scheint, als sei es für angehende Autorinnen und Autoren wichtiger, herauszufinden, wie man als Schriftsteller leben muss, als was in der Welt gerade geschieht.“ Fabian Schwitter in der NZZ, „Das Literaturfestival Prosanova: Keine neuen Töne“

14) „PROSANOVA gehört für mich zu den Phänomenen, die man selbst erlebt haben muss. Zu den Phänomenen, die sich für Menschen, die nicht dabei gewesen sind, nur schwer beschreiben lassen. Als Literaturfestival lebt es natürlich vor allen Dingen von der Literatur, darüber hinaus hat es aber auch eine ganz besondere literarische Atmosphäre. Ich habe mich ein wenig gefühlt wie auf Klassenfahrt, überall traf ich auf Menschen, die eine ähnliche Begeisterung, Liebe, Obsession für Literatur haben, wie ich. Plötzlich habe ich mich nicht mehr wie ein seltsamer Literatur-Nerd gefühlt, sondern wie ein Teil eines Ganzen – aufgehoben, angekommen. Vielleicht war dieses Gefühl mein wahres PROSANOVA-Highlight“ Mara Giese in ihrem Blog, buzzaldrins.com, „PROSANOVA: Eine Feier der Literatur“

15) 14) „Letztes Wochenende war PROSANOVA. Mein erstes Mal. Man bekommt dort eine Autorentasche mit weissen Mäusen und Schaumerdbeeren. Und eine großartige Lesung nach der anderen. Jan Brandt, Jo Lendle und ich haben zusammen ein neues Lesungsformat ausprobiert: #brandtlendlereich Social Reading.  Die Texte erschienen hinter uns auf einer Leinwand. Die Kommentare wurden eingeblendet und vorgelesen. Ich würde damit sofort auf Tour gehen […]“ Annika Reich in ihrem Blog, „Prosanova“

16) „Es ging in den letzten Monaten immer wieder um drängende Erfahrungen, Unzulänglichkeiten und Relevanzfragen der Gegenwartsliteratur. Nichts könnte nach diesem Festival der Wahrheit ferner liegen. Was hier zu sehen war, muss nicht gegen eine Wirklichkeit bestehen, die es zu übertrumpfen gilt. Die Gegenwartsliteratur muss sich nicht einmal zu etwas bekennen. Sie ist, soviel ist nach diesen vier Tagen klar, selbst schon längst ein Teil der Wirklichkeit, und es ist bereichernd ihr zuzuhören, wenn sie deklamiert, flüstert oder laut nachdenkt.“ Fabian Thomas und Ferdinand Schmalz [2 Texte], gemeinsam auf S. Fischer Hundertvierzehn: „PROSANOVA – was bleibt“

17) „Die Comic-Lesung Emotions can be expressed by the shape of a balloon ist sehr lustig und schön und ich will mir Aisha Franz‘ Comic über die Agenten-Hündin Brigitte kaufen. Wir kaufen 2 Flaschen Rotwein, nach der ersten merken wir noch gar nichts, wir sagen „Morgen kaufen wir 3 Flaschen, oder 4 oder 5!“. Später Drama, so ein Drama, das eben kommt, wenn man Rotwein trinkt. Ich hab das Gefühl, jeder, auf den ich zu tanzen, tanzt vor mir weg. Die Musik finden wir alle doof. Warum wir trotzdem erst um 5 im Zelt sind, kann ich mir nicht erklären.“ Sandra, Studentin am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, führte auf zersaugt.blogspot.de: „Prosanova: ein Festival-Tagebuch“

…über mein PROSANOVA-Gespräch mit Kathrin Passig schreibt Sandra: 

Wir sind viele, das Gespräch zwischen Stefan Mesch und Kathrin Passig ist sehr nett und interessant. Und Stefan Mesch sollte man wohl wirklich auf Facebook folgen.“

vielen Dank!

Ekkehard Knörer schreibt zu meinem Gespräch und meinen Texten:

„Einen schönen Stunt gab es am Freitag: Kathrin Passig und Dirk von Gehlen sprechen über das Digitale und die Literatur. So war das angekündigt. Auf der Bühne aber alles verkehrt. Kathrin Passig mit einem riesigen Namensschild “Dirk von Gehlen” um den Hals. Dirk von Gehlen trägt das Namensschild “Kathrin Passig”. Sie vertreten des jeweils anderen Positionen und ziehen das ziemlich souverän durch. Es kommt allerdings so erheiternd wie erschwerend hinzu, dass Kathrin Passig (als Dirk von Gehlen) zwar Kathrin Passig ist, aber Dirk von Gehlen (als Kathrin Passig) ist nicht Dirk von Gehlen. Dargestellt wird er nämlich von Stefan Mesch, einem Hildesheim-Absolventen. Er ist einer, der die Sache mit der Literatur außerordentlich ernst nimmt. Seit Jahren schreibt er an seinem ersten Roman, er soll im Sommer 2015 fertig sein. Es gibt auch ein Blog. Stefan Mesch liebt die Liste, das Durchnummerieren. Im Irgendwas mit Schreiben-Band hat er ein 100-Punkte-Manifest in eigener Sache verfasst. Ein ziemlich toller Text, schonungslos, nicht auf einen Nenner zu bringen, offen, peinlich, ehrlich, narzisstisch, nicht auszurechnen. In Paragraph 18 bringt er die Schreibschulsache in subjektiver Richtigkeit auf den Punkt:

„Ich will nicht wissen, ob viele Texte/Kurzgeschichten, die ich in Hildesheim diskutierte und verbessern half, die allerletzten Geschichten waren, die meine Freunde schrieben. ‘Höchstens drei von euch machen später mit Romanen Karriere’, klärte Hanns-Josef Ortheil schon in Woche 1. Wir waren 14 Anfänger – und schreiben heute, zehn Jahre später, fast alle noch in irgend einer Form. Doch ‘Roman-Autor(in), veröffentlicht’ dürfen sich tatsächlich nur Kai und Nora nennen, bisher. Für mich war Hildesheim eine Schreib- und Lebensverhinderungsanstalt. ‘Durchlässig wie Badeschaum’? ‘Offene Türen’?! Oft half über Monate nur grimmiges Weiterschreiben – während Freunde heulten und den Kübler-Ross-Phasen des Aufgebens folgten wie in jeder anderen Casting- und Reality-Show, ihre Romanversuche löschten, Nischen der Kultur-Vermittlung suchten, die schneller Lob oder besser Bezahlung brachten. (Dass bei diesem Ausharren, Weiterschreiben, Sich-Nicht-Beirren-Lassen auch reiche Eltern oder ein Arztsohn-Ego helfen – klar!)“

.

…more to come (Süddeutsche Zeitung bisher nur in der Printausgabe!)

  • über 60 Fotos von mir (Link)
  • über 120 Fotos von Veronika Kaiser, Johanna Baschke und Marco Müller (Link)
  • fast alle Lesungen als Podcast / zum Nachhören bei Litradio.net (Link)

Mein Video zu Prosanova 2008 [ich war damals Teil der Künstlerischen Leitung]:

Wozu Literaturkritik…? 53 Fragen. [Uni Göttingen / Litlog]

klett 2008

morgen [Samstag, 24. Mai 2013] gebe ich ein Uni-Seminar in Göttingen:

Freier Journalismus: Profile, Chancen, Social Media

„Wer schreibt, liest, publiziert? Wer findet seinen Platz? Wer wird gehört? Stefan Mesch, 31, schreibt Essays, Features, traditionelle Literaturkritik u.a. für ZEIT Online und den Berliner Tagesspiegel. Themen finden, an Redakteure pitchen, Formen und Profil als Kritiker entwickeln sind sein halbes Leben.

Die andere Hälfte? Social Reading. Bloggen. Scouting – und die Arbeit am ersten Roman. Im Workshop für ca. 20 Teilnehmer, Samstag, 24. Mai, werden Schreibhaltungen, Leser- und Verlagsprofile, Nischen, Plattformen im Netz und Strategien zum Einstieg und zur täglichen Arbeit als Kulturjournalist vermittelt:

Mainstream? Abseits? Gegenkultur?

WO kann ich sprechen? Und wovon soll ich leben? Eine erste Hilfe.

Danach bin ich – zusammen mit Harun Maye [Link] auf DIESEM Podium [Link] im Literarischen Zentrum Göttingen:

Stefan Mesch Harun Maye Literarisches Zentrum Göttingen

zur Vorbereitung / Einstimmung habe ich einen kurzen, offenen Text für litlog.de gebloggt, über meine Grundfragen an die Literaturkritik:

.

Wozu Literaturkritik…?

53 Fragen.

.

Theodore Sturgeon sagt: 9 von 10 Dingen sind Schrott. In jeder Kunstgattung, in jedem Genre, in jeder Produktpalette, in jeder denkbaren Kategorie. Theodore Sturgeon sagt: Das ist nicht schlimm. Das gehört dazu.

Aber heißt das, ich muss 10 Bücher lesen, um eines zu lieben?

Aber heißt das, ich muss 100 Bücher anlesen, um 10 zu finden, die ich lesen will?

Aber heißt das, ich muss von 1000 Büchern hören, um 100 zu finden, die ich anlesen will?

Oder sind, von 1000 Büchern, 100 eigentlich recht gut, gelungen, lesenswert?

Wie viel muss ich über ein Buch wissen, um zu denken: „Super. Will ich lesen!“

Wie viel muss ich wissen, um zu denken: „Super. Das kann ich ignorieren. Ich darf sterben, ohne vorher 5 bis 10 Stunden mit diesem Autor verbringen zu müssen.“

Lese ich Rezensionen, weil ich ein Buch lesen will? Oder weil ich hören will, dass ich es nicht lesen muss?

Wie lange gebe ich einem Buch […Film? …Serie?], um mich zu überzeugen? Letztes Jahr las ich über 1000 Romane an – aber nur ca. 90 zu Ende. Von fast 50 würde ich heute sagen: „Ich wünschte, ich hätte sie doch nicht gelesen. Ich wünschte, ich könnte in der Zeit zurück reisen und mir selbst sagen: Stefan – spar dir dieses Buch.“

Wie viele schlechte Bücher kann ich lesen, bevor meine Stimmung kippt und ich mich frage, ob Literatur AN SICH schlecht ist?

Wie vielen schlechten Fantasy-Büchern, Vampir-Romanzen, Lyrikbänden, Krimis darf ich mich aussetzen, bevor ich sage: „Dieses Genre ist nichts für mich“…?

Wie viele Vampir-Romanzen müsste ich als Kritiker lesen, um einen Artikel für Nicht-Vampir-Romanzen-Fans schreiben zu können mit einer Empfehlung wie: „Falls Sie nur EINE Vampir-Romanze lesen: Nehmen Sie diese?!“

Will ich als Leser auf dieses große, versteckte Vampir-Romanzen-Highlight hingewiesen werden? Oder kann ich Genres links liegen lassen, mein ganzes Leser-Leben lang, ohne Angst, viel zu verpassen?

Wer hätte größere Chancen, das Vampir-Romanzen-Highlight zu entdecken: Der Vampir-Romanzen-Fan oder der Vampir-Romanzen-Skeptiker? Und wessen Artikel dazu würde ich lieber lesen?

Lesen Fantasy-Fans lieber die Empfehlungen anderer Fantasy-Fans? Lese ich selbst, als Nicht-Fan, lieber die Rezensionen von Nicht-Fans? Experten? Amateuren? Kennern? Außenseitern? Für welche Leserschaft schreibe ich Rezensionen? Für möglichst viele Leute, die, im Zweifelsfall, sehr, sehr wenig Grundwissen, Geduld und Interesse mitbringen? Sind das die „besten“, nützlichsten Rezensionen?

Welchen Nutzen möchte ich aus einer Rezension ziehen? Wann reicht ein einfaches „2 von 5 Sternen. Blödes Buch. Langweilige Figuren. Schlechter Stil“?

Will ich als Rezensent tendenziell mehr Leser zu Büchern bringen – oder Leser vor schlechten Büchern bewahren?

Will ich ein Buch kaufen und lesen, das einen Goodreads-Score unter 3.2 hat? Unter 3.5? Unter 3.8? Einen Film sehen, den IMDb unter 6.0 wertet? Unter 7.0?

Werden Bücher, die kollektiv als Ramsch gewertet werden… diskriminiert? Ins Abseits gedrängt – vom kollektiven Geschmacksdiktat einer Mehrheit?

Wie viele Lieblingsbücher anderer Menschen lese ich und denke: Hm.

Wessen Lieblingsbücher würde ich am liebsten lesen?

Kathrin Passig beobachtet bei persönlichen Buchgeschenken und im Musik-Social-Network last.fm: Ihre Lieblingsmenschen tragen selten Lieblingsbücher oder Lieblingsmusik in ihr Leben. Selbst, wenn zwischenmenschlich sehr viel stimmt / passt: Buch-, Film-, Musikgeschenke und -tipps ihrer Freunde taugen oft gar nichts.

Sind Menschen, die dir am ähnlichsten sind oder am nächsten stehen auch die Menschen mit den besten Empfehlungen?

Und die besten Literaturkritiker… auch die Leser, die Wünsche und Geschmack möglichst vieler Menschen / breiter Massen nachvollziehen können?

Falls es mehr Menschen / Leserinnen wie Elke Heidenreich gibt als Menschen / Leser wie DICH – hat Elke Heidenreich dann den Vorteil als Kritikerin, mehr Menschen / Lesern aus dem Herzen sprechen zu können?

Heißt das in letzter Konsequenz, der für die Masse nützlichste Literaturkritiker spricht, erklärt, wertet und empfiehlt für die größte denkbare Leserschaft?

Wie viel muss ich über einen Literaturkritiker / Rezensenten wissen, um seine Maßstäbe, Ansprüche, Sprechposition und Glaubwürdigkeit beurteilen zu können?

Wie viel WILL ich über solche Leute wissen? Sind die Urteile von Leuten, über die ich VIEL weiß, für mich leichter zu gewichten? Falls ja: Hat jeder Kritiker die Aufgabe, sich möglichst exponier- und sichtbar zu machen, für die Leser seiner Texte?

Was wäre mir lieber: eine „100 aktuelle Bücher, die JEDER gelesen haben muss“-Liste… oder eine Liste „100 aktuelle Bücher, die sich jeder sparen kann“?

Was unterscheidet eine Kritik von einer Empfehlung? Gibt es „gute“ Bücher, die nicht „empfehlenswert“ sind?

Vielleicht sagt eine Kritik: „Schau auf dieses fremde Land. Ich zeige dir die Menschen, die Kultur, die Städte, die Werte, die politischen Konflikte. Ich erkläre, wie dieses Land im Kontext seiner Nachbarn funktioniert.“ Vielleicht sagt eine Empfehlung: „Traumstrände! Sonne! Tolles Essen! SO hast du die allerbeste, vergnügte Zeit. Und / aber HIER reise bitte keinesfalls hin.“…?

Will ich für diese „Bücherwelt“ Reiseführer schreiben… oder (politische? gesellschaftskritische?) Reportagen aus den weniger attraktiven „Ländern“? Buchregionen? Nischen? Brennpunkten?

Ijoma Mangold sagt, Buchkritiker treffen eine Selektion. Im Netz schimpften daraufhin Laienkritiker, Blogger und freie Journalisten: „Entlarvt! Die ZEIT-Autoren sehen sich als selbstherrliche Gatekeeper. Und benutzen dabei unreflektiert Nazi-Vokabular wie ‚Selektion‘.“ Brauchen wir eine Auswahl? Sollte sie von ZEIT-Kritikern getroffen werden? WIRD sie von ZEIT-Kritikern getroffen?

Will ich als Leser / Kritiker neue Bücher ins Gespräch bringen – oder lese ich, um mich an den vorhandenen, laufenden Gesprächen beteiligen zu können?

Habe ich Angst, etwas zu verpassen? Habe ich die Verpflichtung, etwas lesen zu MÜSSEN? Muss ich „Harry Potter“ durchlesen? „Ein Lied von Eis und Feuer“? „Die Blechtrommel“?

Muss ich einen Kanon aus 1000, 1500 Büchern lesen, auf die wir uns – als Kultur – verständigt haben? Muss ich Lücken in diesem Kanon begründen? Bin ich ein schlechter Kritiker, wenn ich diese Bücher nicht kenne? Was wäre klüger, für meine Ausbildung als Kritiker: im nächsten Jahr 200 möglichst wichtige Bücher abzuhaken – oder 200 völlig unbekannte Bücher neu zu entdecken?

Macht es mehr Spaß, zu loben oder zu verurteilen?

Macht es ANONYM mehr Spaß, zu loben oder zu verurteilen?

Bei Amazon kauft eine Privatperson ein Buch für eigenes Geld, liest es in ihrer Freizeit – und sagt sich dann „Jetzt investiere ich 30 Minuten und schreibe eine Gratis-Rezension“. Als Autor für ZEIT Online kann ich Presse-Exemplare gratis bei Verlagen anfordern. Verbringe drei, vier Tage mit Buchauswahl, Lektüre und Rezension. Verdiene knapp 150 Euro. Ist der Text, den ich schreibe, „wertvoller“ als die Amazon-Rezension?

Wie viel wertvoller – und für wen: Für Leser? Für Verlage?

Empfehlungen. Rezensionen. Literaturkritik. Produktbewertungen. Große Texte für ein breites Publikum. Fans. Blogs. Persönliche Buchtipps. Kuratieren – für die Massen oder für den Einzelnen: Gibt es von allem genug? Gibt es von irgendwas ZU VIEL? Stehen sich diese Formen gegenseitig im Weg?

Viele meiner Freunde „glauben“ nicht an Rezensionen: Spezifische Geschmacksurteile spezifischer Menschen, die so oft falsch liegen wie richtig.

Viele meiner Freunde „glauben“ auch nicht an längere Texte im Feuilleton, die Bücher einordnen und kontextualisieren. Denn falls sie das Buch lesen wollen, „machen sie sich lieber selbst ein Bild“. Und falls nicht, ist ihnen der Feuilleton-Text in 9 von 10 Fällen völlig egal.

Freundin Wiebke schreibt: „Rezensionen helfen mir nur, wenn sie kritisch sind. Zwischen einem „anspruchsvollen und großartigen“ Roman und einem „großartigen und anspruchsvollen“ Roman kann ich nicht unterscheiden.“ Ich setze dagegen: Mir reicht das schon. Im Zweifelsfall lese ich beide Bücher an.

Freundin S. denkt, eine Elektro-Zahnbürste erfüllt eine Funktion. Wenn sie diese Funktion sehr gut erfüllt, bekommt sie auf Amazon von vielen Menschen möglichst viele Sterne. Ein Buch erfüllt keine derart klare Funktion – und falls es zu vielen Amazon-Kunden ZU gefällig etwas „liefert“, das deren Lektüre-Zweck „gut erfüllt“, wird sie schnell skeptisch / unzufrieden.

Kann ich Blogger UND Feuilleton-Autor sein? Kritiker UND Fan? Experte UND Leser, der den Massengeschmack im Auge behält? Kann ich Sternchen verteilen UND Listen bloggen UND lange Texte schreiben? Jeweils andere Formen – für jeweils andere Leser?

Welche Kanäle, Formate, Texte kann ich nutzen – damit ALLE richtigen Bücher zu ALLEN richtigen Menschen finden?

.

Links:

Stephan Porombka: 100 Fragen

stp titel - Bildrechte bei Stephan Porombka

.
Ende 2013 postete ich, dass ich zwei wichtige persönliche Texte fertig habe:

Text 1 war mein Interview mit Maximilian Mosher über die Geldprobleme, Ängste, Schwierigkeiten als freier Kulturjournalist (Link).

Text 2 war eine Überraschung – die ich erst jetzt noch einmal teilen / bloggen kann:

Von 2003 bis 2008 lebte ich in Hildesheim. Studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus. Und lernte bei / schrieb für / arbeitete mit einem der besten und radikalsten Dozenten jenseits von Hogwarts:

Stephan Porombka (Details) war von 2003 bis 2013 Professor für Literaturwissenschaft und Kulturjournalismus.

Ich besuchte…

  • Ethnographisches Schreiben (SS 2007/08)
  • Literaturtheorie (WS 2006/07)
  • Literatur und Arbeitswelt (SS 2006)
  • Schreiben für lit-radio/lit05 (SS 2005/06)
  • Das erzählende Sachbuch (SS 2005)
  • Kultur, Literatur, Journalismus. (WS 2004/05)
  • Autobiographie (WS 2004/05)
  • Literatur und Radio (SS 2004)
  • Jetztzeit. Einführung in die Kulturwissenschaften (WS 2003/04)
  • Kriminalliteratur (WS 2003/04)
  • Einführung in den Kulturjournalismus (WS 2003/04)

…und arbeitete an zahllosen studentischen Buch-, Verlags-, Radio- und Netzprojekten.

Seit Sommersemester 2013 lehrt Stephan als Professor für Texttheorie und Textgestaltung an der UdK Berlin (Link)… und nach Abschied aus Hildesheim starteten Freunde, Ex-Studierende und Kollegen ein kleines Buchprojekt mit persönlichen Abschieds- und Erinnerungstexten.

Ich selbst schrieb im Oktober 2013 den folgenden Text – fast eine Woche lang, in New York: nostalgisch, euphorisch, nervös.

Stephan ist der Lehrende, der mir am meisten beibrachte. Und dessen Haltung als Denker / Schreibender / Akademiker und Netz-Jetztzeit-Gegenwarts-Beobachter mir plausibler wurde / näher kam als die jedes anderen deutschen Journalisten.

Viele sagen: Stephan Porombka ist das Beste, das Twitter zu bieten hat.

Für mich ist dieser Twitter-stp noch der langweiligste Teil.

Obwohl: die Selfies sind toll. Und die habe ich – zur Illustration dieses Blog-Posts – auch reichlich geklaut. Also: alle Bildrechte aller hier geposteten Fotos liegen weiterhin bei Stephan Porombka.

.

stp 01 - Bildrechte bei Stephan Porombka

Lieber Stephan,

001 Wann wurdest du zuletzt bedroht, beleidigt oder ausgelacht?

002 Wofür würdest du gerne gelobt oder bewundert werden?

003 Wenn du als Gauner, Ganove leben müsstest – welche Sorte Verbrechen wäre dein Tagesgeschäft?

004 Sind Schuhe das Kleidungsstück, bei dem du dir am meisten Mühe gibst?

005 In welchem Alter hast du dein erstes Tattoo stechen lassen: erst Ende 30, Anfang 40?

006 Verkleidest du dich gern? Was war das aufwändigste Kostüm, das du je trugst?

007 Gibt es wichtige platonische Frauen in deinem Leben?

008 Wo hast du Selbstironie gelernt?

009 Reißt du absichtlich die Augen auf, sobald man dir Fragen stellt / du angestrengt zuhörst?

010 Du wurdest 1967 geboren, in Salzgitter. Wann klafften Zeitgeist und dein eigenes Leben am weitesten auseinander…? Welches dieser 45, 46 Jahre passte bisher am wenigsten zu dir?

.
stp 02 - Bildrechte Stephan Porombka
.

011 Hast du Brüder oder Schwestern? Ich wäre überrascht, falls es eine große, prägende Porombka-Sippe gibt.

012 Was mich sonst wundern würde: Du spielst ein Instrument. Du opferst Zeit für Videospiele. Du kochst gerne und ambitioniert. Du hast ein Herz für Katzen, Pflanzen, Fische. Du unterhältst dich lebhaft mit älteren Frauen. Du bist Fan einer Sportmannschaft, gläubig oder in gemeinnützigen Vereinen aktiv.

013 Warum fährst du kein Auto?

014 Tanzt du? Ich sehe dich als energischen, zu konzentrierten Tänzer.

015 Hast du vor Jahren auf Facebook ein Foto geteilt, das dich bei der Partnerwahl einer Tanzschule zeigt? Falls ja: Hast du als Schüler einen Tanzkurs, aber keinen Führerschein gemacht? Wozu?

016 Welchem Menschen bist du am meisten schuldig?

017 Wer ist dir ebenbürtig und kann dich gut verstehen?

018 Du hast zu Schulzeiten einen Band Gedichte veröffentlicht, „Eisblock“. Wann hast du aufgehört, Gedichte zu schreiben? Hast du erreicht, was du mit ihnen erreichen wolltest?

019 Wolltest du Gedichte schreiben – oder Dichter sein?

020 Gibt es Trends oder Haltungen aus deiner Kindheit, die heute verkümmert sind, dir fehlen? Lebst du in einer fundamental anderen Zukunft, als du als Jugendlicher hofftest?

stp 03 - Bildrechte Stephan Porombka.

.

021 Hast du eine große, enttäuschte Liebe oder aufgehört, Fan eines Regisseurs, Künstlers, Autors zu sein?

022 Du stehst mit Popper-Frisur und hochnervösem Blick circa neunzehnjährig auf dem Cover eines Nostalgie-Buchs namens „Bohlweg-Zeiten – Die 80er in Braunschweig“. („Es war eine großartige Zeit. Braunschweig war groß genug, einer Jugend alles zu bieten. Und klein genug, dass man alles, auch das ganze seltsame Zeug, wirklich mitnehmen konnte.“) Wie bist du auf das Buch geraten? Falls diese Phase deines Lebens ein Buch wert war – warum haben es andere geschrieben, nicht du?

023 Wann hast du eine Psychoanalyse begonnen? Was hast du dir davon erhofft?

024 Hättest du gerne an einer Schreibschule wie Hildesheim studiert?

025 Als Erwachsener hast du Slam-Poetry, literarische Performances, Video-Slams gemacht; 2002 warst du als Nachwuchsautor beim Klagenfurter Literaturkurs. Hast du seitdem literarisch gearbeitet? Kommt da noch was?

026 Liegst du seit 35 Jahren abends mit einem Buch im Bett?

027 Liest du Bücher noch langsam und komplett – oder springst du hin und her, brichst ab, suchst Perlen?

028 Wie wichtig sind dir Raubkopien?

029 Wie hat dich das Internet verändert?

030 Wie hat es dir geschadet?

.

stp 04 - Bildrechte Stephan Porombka

.

031 Passen deine Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit deines Berufs und das Tempo, mit der sich die Gesellschaft deinen Themen und Vorlieben nähert (oder, öfter: sich von ihnen entfernt) zusammen?

032 Du hast Germanistik, Theaterwissenschaft und Politikwissenschaften an der Berliner FU studiert. Wie gelangweilt, frustriert, wie fehl am Platz, allein und unterfordert warst du an dieser Uni?

033 Als Nebenjob hast du Deutschkurse geleitet, für Migranten. Wie humorvoll, charmant, wie überdreht, verspielt, motiviert warst du vor diesem Publikum?

034 1999 hast du über Hypertext promoviert. Anfang der 90er, für kurze Zeit, wurden solche Textformen von allen Seiten beachtet und bestaunt. Später kuckte man auf sie zurück wie auf Marusha, Bauchnabelpiercings oder das Wort „Datenautobahn“: Einerseits bist du Experte für diese frühe (literarische) Aufbruchs-Euphorie im Netz. Andererseits schien es später, als hättest du auf eine falsche Karte gesetzt, in Sackgassen geforscht, Knallfrösche gejagt. Und heute? Lohnt sich der Blick zurück? Waren Hypertexte prägend? Willst du das alles nochmal aufarbeiten, mit uns teilen?

035 Hältst du deinen Beruf für wichtig?

036 Was denkt deine acht- oder neunjährige Tochter über deine Arbeit?

037 Wie reagierst du, falls sie in zehn Jahren sagt: „Ich möchte irgendwas mit Kultur machen. Einfach irgendwas! Am besten, ich probiere mich an einer verschlafenen Uni wie Hildesheim ein paar Semester lang aus…“?

038 Bis vor zehn Jahren hast du an der Berliner Humboldt-Universität gelehrt. Als Juniorprofessor im Herbst 2003, in meinem ersten / deinem zweiten Hildesheimer Semester, hast du ein Seminar über Krimis geleitet; 2005 ein Seminar über Autobiografien. Interessieren dich Krimis? Autobiografien? Oder interessiert dich, die Regelhaftigkeit und Kniffe verschiedener Formen aufzuschlüsseln?

039 Musst du dich oft mit den Eltern von Studenten auseinandersetzen? Fühlst du dich dabei den Eltern oder den Studierenden näher?

040 Sagst du „Studenten“ oder „Studierende“? Werden Feministen wütend, wenn du „Studenten“ sagst?

.

stp 04 - Bildrechte Stephan Porombka

.

041 Ich kenne keinen Moment aus den letzten zehn Jahren, zu dem du Deutschland verlassen hast: Gehörst du hierher? Möchtest du (allein) in diesem Kulturraum schreiben, leben, sterben?

042 Gehörst du nach Berlin? Bist du Berliner? Wenn nicht: Was fehlt dir noch?

043 Andererseits hast du Salzgitter, Braunschweig: Du hast das Magazin der Autostadt Wolfsburg betreut und in Hildesheim absurde Mengen journalistischer Projekte mit lokalem Fokus forciert – Snapshots und Alltagstexte, ganz nah am (profanen) Leben der Stadt. „Hildesheim schön trinken“ über teilnehmende Beobachtungen in Kneipen, die „Fahrtenschreiber“-Protokolle über das Busliniennetz, wöchentliche Powerpoint-Präsentationen mit je 100 Fotos aus dem Straßenbild: Was bedeuten dir die Provinz und ihre kleinen, abgewirtschafteten Städte?

044 Gibt es Glamour in deinem Leben?

045 Warst du schon in dem Alter, das am besten zu dir passt – oder denkst du, es kommt noch?

046 In welchem Alter mochtest du dich am meisten?

047 Wir beide fotografieren uns oft selbst. Ich tue das nicht, weil ich mich mag – sondern, weil ich bei Fotos aus seltsamen Perspektiven oft denke „Oh. Aus DIESEM Winkel geht es, eigentlich…“ Gefällst du dir? Magst du deinen Körper?

048 Zu Beginn meines Studiums hatten deine Vorlesungen oft Show-Einlagen: Kurzfilme, eine Band, Live-Musiker, Verlosungen, Wettbewerbe… Zitate aus Theater oder Samstagabend-TV. Für viele Leute bist du der Professor, der den Moonwalk tanzt und in seiner Antrittsvorlesung „Rhetorik Reloaded“ ein Dutzend Lacher, Pointen platziert. An wem hast du dich dabei orientiert? Wovon hast du gelernt?

049 Was macht einen guten Lehrer aus?

050 Die Leute, die am meisten Angst vor dir hatten oder dich irgendwann hassten, waren Typen, die klare Strukturen wünschten: Wer Regeln wollte, war verwirrt oder verärgert.

051 (Ich selbst wollte keine. Und bin für die „Los: Macht! Sucht eine Richtung – und versucht, so weit / tief wie möglich vorzudringen!“-Freiheit vieler deiner Projekte sehr, sehr dankbar.)

.

stp 05 - Bildrechte Stephan Porombka

.

052 Gibt es Leute, von denen du nicht gemocht oder verstanden werden willst?

053 Gibt es Literaturbetriebs-Gestalten, mit denen du auf Kriegsfuß stehst?

054 Die meisten deiner (universitären) Buch-, Web-, Seminarprojekte haben eine Doppelspitze – du arbeitest mit Annett Gröschner, Steffen Martus, Guido Graf usw., und oft schaffen diese Zweier-Teams eine sympathische Dynamik. Meist herrscht die Aufteilung „guter Bulle / Quatschkopf-Bulle“. Aber: Möchtest du nicht mal NICHT „der Verrückte“ sein?

055 Du exponierst dich stärker als Mathias Mertens – ein oft zurückhaltender, bedachter Hildesheimer Medien-Professor – und führst dich selbst mit großem Genuss und Sarkasmus vor. 2009 begann Mathias, über Performanz beim Luftgitarre-Spielen zu forschen, gründete eine Luftrock-Band und nahm an Deutschland- und Weltmeisterschaften teil. Alle riefen: „Charmant. Wie mutig!“ Hättest du auf solchen Bühnen stehen können, wollen? Ich denke, der Backlash wäre härter gewesen: „Typisch Stephan. Heute also Luftgitarren-Clown. Was will er sich beweisen?“

056 Auf meine Frage, warum du nicht ständig im Fernsehen bist, bei „Kulturzeit“ o.ä., hast du recht karg geantwortet: „Das musst du das Fernsehen fragen, nicht mich.“

057 Andererseits bist du auf dem besten Weg, ein Star auf Twitter zu werden. Mich macht es müde, Tweets zu schreiben, kurze Einwürfe, Wortspiele, Aphorismen. Ich überlege mich dusslig. Du feuerst das so raus: Kommt diese Kurzform deinem Denken, Tempo, Kommunikationsbedürfnis am nächsten?

058 Sind deine Tweets allein für heute, jetzt? Sammelst du sie irgendwo, für ein Projekt – oder sollen sie flüchtig bleiben, verpuffen?

059 Auf deiner Website zitierst du Andy Warhol: „Besorgen Sie sich für jeden Monat einen Karton, werfen Sie dort alles hinein und kleben Sie ihn am Ende des Monats zu. Dann datieren Sie ihn und schicken ihn nach New Jersey rüber. Versuchen Sie, ihn im Auge zu behalten, aber wenn das nicht klappt und er verloren geht, ist das auch okay, denn dann gibt es weniger Sachen, über die Sie nachdenken müssen, und Sie sind eine weitere geistige Bürde los. Ich habe auch mit Schrankkoffern und überzähligen Möbelstücken angefangen, aber dann ging ich auf die Suche nach etwas Besserem, und jetzt tue ich alles in gleich große braune Pappschachteln mit einem farbigen Aufkleber an der Seite für den Monat des betreffenden Jahres.“ Sind Tweets und Facebook-Postings eine Möglichkeit für dich, „geistige Bürden“ auszusondern?

060 Du magst Quantified-Self-Projekte, Self-Tracking, Archive, Zettelkästen; protokollierst deine Bücher öffentlich via Goodreads, deine Songs via Spotify, deine Jogging-Routen via Runtastic. Welche Informationen, Bilder, privaten Standpunkte willst du auf keinen Fall im Internet gefunden wissen?

.

stp 06 - Bildrechte Stephan Porombka

.

061 2011 warst du ein halbes Jahr lang nicht auf Facebook, um (wem… dir selbst?) zu zeigen, dass das klappt. Warum hast du nie einen Text über diese Offline-Zeit geschrieben?

062 Warum schreibst du nicht dauernd Texte – über alle möglichen Medien-Erfahrungen und -Routinen? Dein Lese-Verhalten, dein Buchkauf-Verhalten, deine Sammel- und Archiv-Strategien entsprechen fast nie der Masse: Erklär uns, wie du Bücher findest / Zeitung liest / Bookmarks setzt / Zitate sammelst / Ideen ordnest…!

063 Würdest du auf eine Demonstration gehen? Skandieren?

064 Würdest du anders leben und arbeiten, wenn du kein Geld verdienen müsstest?

065 Würdest du lieber gegen eine Ente kämpfen, die groß ist wie ein Pferd – oder gegen hundert Pferde in Enten-Größe?

066 Die Enten-Frage wurde im Nerd-Forum Reddit diskutiert – und ich bin sicher, dass auch du sie längst gefunden, durchdacht, besprochen, neu verdreht hast: Ist dir dieses kulturelle Voraus-Sein, Bescheidwissen wichtig?

067 Hast du deine Uni-Kollegen und Altersgenossen abgehängt – oder überrumpeln dich Zukunft und Alltag noch genau so oft wie uns?

068 Du bist Experte für das Nächste: die nächsten Schreibformen, die nächsten „Schriftkulturen“. Bist du ein Hahn („Der Tag bricht an! Der Himmel stürzt ein!“) oder eine Eule („Noch ist es Nacht: Macht euch nicht verrückt!“)…?

069 Gibt es Dinge, deren Sterben / Verfall dir grade das Herz bricht?

070 Hast du Angst um die Verlagslandschaft, den Qualitätsjournalismus, die Kunstform Roman, die Künstlersozialkasse, Deutschlands kulturelle Vielfalt, regionale Zeitungen, kleine Buchhandlungen, Literatur-Literatur, Autorenkino, den Bachmannpreis, die Netzneutralität, die freie Theaterszene, die Haptik des guten alten Hardcovers und / oder die Schreib-Zukunft und das finanzielle Auskommen z.B. deiner Ex-Studentin Vea Kaiser, deren Roman „Blasmusikpop“ raubkopiert und von Buch-Piraten zum Download angeboten wird (Vea: „Was ihr hier macht, ist nichts anderes als Diebstahl. Und ihr schämt euch nicht einmal. […] Ist euch bewusst, dass ihr damit die Autoren versklavt?“)…?

.

stp 07 - Bildrechte Stephan Porombka

.

071 Denkst du, es läuft – so generell, im Wesentlichen, in der Kultur?

072 Kannst du dir vorstellen, ein Magazin oder ein Verlags-Imprint zu leiten und es richtig krachen zu lassen?

073 Schaust du mit deiner Tochter hippe All-Ages-Serien wie „Adventure Time“, „My Little Pony“ und „Yo Gabba Gabba“?

074 Fühlst du dich in der Geisteswelt der Weimarer Republik daheim? Salons? Flaneure? „Menschen am Sonntag“? Walter Benjamin? Egon Erwin Kisch?

075 Strengt es dich an, immer neuen Menschen ähnliche Sachen von vorne zu erklären? Wer sind deine idealen Zuhörer: Leute, die bei Null starten – oder Leute, die schon in den Diskursen drin sind? Erstsemester? Alte Hasen? Amateure? Experten?

076 Mit Texten / Büchern erreichst du viel mehr Menschen, als wenn du ein Seminar für 30 oder 40 Studierende gibst: Warum reißt du dir Beine aus – vor einem so kleinen, flüchtigen Kreis?

077 Stört dich, dass viele Uni-Projekte, die du betreut hast, in Kleinverlagen wie Glück & Schiller und der Edition Pächterhaus erschienen sind und schon nach zwei, drei Jahren vergriffen waren? Hatten diese Bücher ihren Zweck, zu ihrer Zeit – oder glaubst du, sie sollten online, als ebook usw. ein zweites Leben führen? Und, im Blick auf diese vielen Hildesheimer Selbstvergewisserungs- und Reflektions-Projekte: War dein Studium ähnlich prägend / aufreibend wie meines?

078 Viele deiner Monografien und eigenständigen Publikationen handeln davon, mit welchen Kniffen Menschen einen bestimmten (falschen) Eindruck erwecken wollen: „Felix Krulls Erben. Die Geschichte der Hochstapelei im 20. Jahrhundert.“ (2001), „Böse Orte. Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung heute“ (2006). Welche Trickser, Inszenierungen stehen dir näher – die souveränen / erfolgreichen? Oder die gescheiterten?

079 Was ist der Kniff, der Clou, der große Trick an der Persona „Stephan Porombka, Professor für Kulturjournalismus“…?

080 Wenn dir Individualität so wichtig ist – warum fasziniert dich das Leben in Ameisenkollektiven?

stp 08 - Bildrechte Stephan Porombka.

.

081 Im Frühsommer 2004, im zweiten Semester, fuhren wir nach Berlin, um mit Steffen Martus und Studenten der Humboldt-Universität am Web-Magazin www.lit04.de zu arbeiten. Ich hatte damals Angst, für ein Studium an der „Schreibschule“ Hildesheim viel zu wenig gelesen und verstanden zu haben: Du ludst uns in deine Wohnung, zu Kuchen, Fladenbrot und Hummus – und das größte Zimmer hatte eine fast zehn Meter breite, sehr hohe Altbau-Wand, verstellt von Büchern. Ich war entsetzt, erschlagen. Eingeschüchtert. Große Werkausgaben, Journalismus, Fachliteratur, neue Pop-Romane, ein Spider-Man-Sammelband, „Akira“, alle Sorten Klassiker und Exoten. Zwei Jahre vorher hatte ich Simone de Beauvoirs „Sie kam und blieb“ gelesen – und sogar DAS stand hier, in einem kleinen Bücherschrank, abseits, im Nebenzimmer. „Sie kam und blieb“ ist ein zerquälter, verkopfter, angestrengt psychologischer Roman über eine Künstler-Dreiecksbeziehung. Ich fand ihn toll – aber hätte schon damals fragen sollen: DU liest das? Du liest DAS? Warum dieses Buch? Die anderen 4000 Bücher in deiner Wohnung habe ich verstanden. Dieses eine nicht.

082 In Episode 20 von „Ally McBeal“ übernimmt Richard Fish die Verteidigung eines französischen Bistros, das einen Kellner wegen Heterosexualität gefeuert hat. Richard hält es für sinnvoll, dass Bistros gezielt schwule Kellner anwerben – weil Schwule kultivierter sind: „In ihrer Jugend sitzen sie die ganze Zeit herum und überlegen, warum sie schwul sind. Dann lesen sie Bücher. Das viele Lesen macht sie kultiviert.“ Warum hast DU so viel gelesen? Und welche persönliche Frage trieb dich in deiner Jugend um – und brauchte viel Zeit, beantwortet zu werden?

083 Ich kann recht gut mit einem Professor leben, der 20 Prozent cooler ist als ich. Doch deine Kalauer stacheln ständig Zweit- und Drittesemester-Gockel zu verzweifelten, schwitzigen „Herr Professor! Lass uns Buddies werden!“-Kampagnen an: Nerven dich all die Windhosen / Wirbelstürme aus angestrengter, gernegroßer Witzischkeit um dich herum? Jungs, die sich dir beweisen wollen?

084 Kannst du in Berlin auf die Straße kotzen, ohne Angst zu haben, dass ehemalige Hildesheimer zusehen?

085 Kannst du dir vorstellen, eine 11 oder 12 Jahre ältere Frau zu heiraten?

086 Du selbst hast Lehrbücher wie „Kritiken schreiben“ und „Werkstattgespräche mit Theaterkritikern“ verfasst, veröffentlichst selbst aber keine (kaum?) solcher Texte. Warum nicht?

087 Du trägst sehr auffällige Ringe, an beiden Händen. An einen (zusätzlichen) Ehering kann ich mich nicht erinnern – sind Ringe für DICH dir wichtiger als ein Ring für ein WIR?

088 Schreiber, Journalisten, Erzähler generell sind für dich Beobachter: Leute, die hinsehen, sich auf Fremdes einlassen. Wirst du wütend, wenn sich Autoren stattdessen Sachen aus dem Arsch ziehen? Dinge schönfärben, verdrehen, hübsch arrangieren?

089 Ich würde dich gerne als Reporter auf Hip-Hop-Konzerte, Liverollenspiele, Piraten-Parteitage, auf Elternabende, Jugendgottesdienste, zum Börsenverein des deutschen Buchhandels schicken: Welche Soziotope würdest du gerne als teilnehmender Beobachter besuchen / beschreiben?

090 Es gibt sehr viele Fotos, auf denen du Brotscheiben arrangierst, mit Sirup bemalst, dekorierst und verformst: Wärst du bildender Künstler – wäre Brot eins deiner Lieblingsmedien?

.

stp 09 - Bildrechte Stephan Porombka
.

091 Hast du das Gefühl, ich nehme dich mit diesen Fragen in die Mangel?

092 Wünschst du dir, ich würde dich stärker in die Mangel nehmen?

093 Würdest du lieber lesen, wie ich einer anderen Person Fragen stelle?

094 Ich war von 2003 bis 2008 in Hildesheim und habe über 20 deiner Seminare, Vorlesungen, Übungen besucht: „Jetztzeit“, „Der Literaturbetrieb“, „Ethnographisches Schreiben“, „Grundkurs Kulturjournalismus“, „Literatur und Arbeitswelt“, „Poetik des Sachbuchs“, „lit.radio“… Du selbst warst danach noch bis 2013 an der Uni. Wie liefen diese letzten fünf Jahre für dich weiter – eine Studenten-Generation, die ich höchstens von Facebook kenne? Hat sich das Bleiben gelohnt?

095 Warum wurdest du Vizepräsident der Uni? So viele Hildesheim-Bürohengste, mit denen du dich umgeben musstest, haben mich in ihrer schmierig-provinziellen Art an Autohändler erinnert. Was wolltest du bei diesen Menschen?

096 Im Januar 2013, in deinen letzten Wochen in der Stadt, stand ein Holzschnitt in deinem Büro: „Radikalität ist Menschenpflicht“. Das stand dort, weil…?

097 Ich brauchte fünf Jahre, um mich meiner Diplomprüfung zu stellen. 2008 hatte ich zu Ende studiert. Aber erst 2013 wollte ich Hanns-Josef Ortheil und dir mein Romanprojekt zur Bewertung vorlegen, „Zimmer voller Freunde“. Meine größte (akademische) Angst in diesen Jahren war, dass einer von euch sagt: „Wie abgeschmackt.“ Im ersten Semester, Anfang Februar 2004, nanntest du einen Text von mir „Trash“ – und ich kann Uni-Textwerkstätten über Prosa von Freunden erinnern, nach denen diese Freunde sagten: „Ich werde keine Prosa mehr schreiben. Das ist nicht meine Zukunft. Ich habe mich geirrt.“ Hast du Angst, dass deine Kritik Leute dazu bringt, ihr Schreiben aufzugeben? Und umgekehrt: Glaubst du, es ist deine Aufgabe als Professor, Studierende beim Schreiben zu halten? Ihnen Gründe zum literarischen Erzählen zu geben, wenn ihnen selbst keine mehr einfallen?

098 Die Website der Universität der Künste, wo du seit April 2013 unterrichtest, sagt, du bist jetzt Professor im Bereich „Verbale Kommunikation“. Was ist DAS für ein Eso-Selbsthilfe-Ausdruck…?

099 Gibt es Putzfrauen, Hausmeister, Busfahrer o.ä. aus zehn Jahren Hildesheim, die du sehr mochtest und vermisst?

100 Spielen? Kämpfen? Oder Arbeiten? Ich tippe – trotz allem – auf Arbeiten.

.
.
stp - Bildrechte irgendwelche udk-kiddies
.

verwandte Links:

„Kein Arsch kennt Uwe Tellkamp“: Wozu junge Bücher? Wozu PROSANOVA 2014.

247580_2107696734857_1318736817_32571917_7912739_n.

[Schreiben im Abseits | „Junge Literatur?!?“ | „Kein Arsch kennt Uwe Tellkamp“]

Noch zweieinhalb Wochen zu PROSANOVA – dem Festival für junge deutschsprachige Literatur in Hildesheim. [29. Mai bis 1. Juni 2014, Infos hier]

Die ersten studentischen Radiosendungen und „Hoffen wir mal, dass es viral geht!“-Videos ziehen durch Facebook. Und ich bin angetan:

Das Litradio Net-Feature (http://litradio.net/litmix-pn14/) macht Spaß – vor allem das lange Gespräch mit Lena Vöcklinghaus (ab ca. 29:00).

Auch die sympathisch banalen „Sturm Hund Struppi“-Quatschvideos von litradio.net schaffens jedes Mal, mich 5, 6 Minuten lang zu überraschen / irritieren / in „doof-aber-witzig!“-Laune zu ziehen.

.

Trotzdem kurz – so von außen und grundsätzlich:

2005, beim ersten PROSANOVA, waren Jan Fischer und ich in der Redaktion der Festivalzeitung. Die Festivalzeitung ist eins dieser halb-offiziellen und halb-unabhängigen Organe – wie Litradio und „Sturm Hund Struppi“ heute – die einerseits Identität schaffen, Stimmung machen, über das Festival informieren.

Aber andererseits quer stehen wollen – freier, kritischer, MEHR sein wollen als ein Sprachrohr der Festival-Orga.

Jan und ich sollten uns damals Ressorts / Formate für die Zeitung überlegen… und weil die Prosa Nova-Leiter ständig verzückt und starry-eyed „Wir haben’s geschafft: UWE TELLKAMP kommt. SOLCHE NAMEN konnten wir gewinnen! Wahnsinn!“ riefen, war unser erster Vorschlag: eine Straßen-Umfrage. In Hildesheim. Über all diese – ach-so-relevanten? – Autoren:

„Wir nennen das Umfrage-Feature ‚Kein Arsch kennt Uwe Tellkamp‚!“

.

Ich würde das heute nicht mehr machen. Und die beiden Features von gestern / heute (Litradio Litmix und Sturm Hund Struppi 04) zeigen ganz gut, was sich verändert hat:

Nicht jeder liest. Fast *niemand* liest Literatur-Literatur / junge deutsche Texte.

Oder würde behaupten, dass dort – gesellschaftlich, kulturell – grade etwas RICHTIG Großes, Wegweisendes, Relevantes passiert. Bücher sind für Liebhaber und Freaks. Und kleine, schrullige, abseitige, anspruchsvolle junge deutschsprachige Bücher… sind die Nische in der Nische.

Dass PROSANOVA seit 9 Jahren immer wieder sagt: „Trotzdem spannend! Trotzdem toll! Wir stellen das vor. Wir machen das sichtbar. Wir finden so vieles SO gut, dass wir das FEIERN wollen – mit euch!“ ist… großartig.

Vielleicht nicht zwingend / weltbewegend / nötig für jeden, der zwei Katzenkrimis liest pro Jahr – aber RICHTIG zwingend / weltbewegend / nötig für die Menschen, die junge deutsche Literatur lesen, vermitteln, schreiben:

Eine Theater-Bekannte bat mich neulich zu einer Besprechung – am 31. Mai und 1. Juni. „Das geht nicht. Da ist PROSANOVA. Das ist nur alle drei Jahre. Und für uns Schreib-Menschen… wie Weihnachten. Ich MUSS da hin!“

.

Wenn Max in „Sturm Hund Struppi 4“ Hildesheimer Verkäuferinnen, mit-Jeansjacke-am-Stehtisch-rumsteh-Männer und Teenager („Ihr geht zur Hauptschule?“) fragt, ob / warum ihr Herz keinen Riesensprung macht, sobald sie „Festival für junge deutschsprachige Literatur“ hören… wird mir schlecht. Mehr als vor 9 Jahren.

Weil…

…ich die Wut verstehe, mit der Journalisten (und seis nur bei der PROSANOVA-Festivalzeitung) auf Behauptungen reagieren wie „Uwe Tellkamp: Toller geht’s nicht! DAS ist wichtig und spannend!“

[Ich glaube, Florian Kesslers ZEIT-Artikel war auch deshalb für viele enttäuschte Wenig-Leser so befreiend und willkommen: Er spricht den Menschen aus dem Herzen, die EH glauben, dass in keiner Buchhandlung irgend etwas auf dem Neuerscheinungs-Tischchen liegt, das WIRKLICH wichtig, dringend ist.]

Der Wunsch dieser Hildesheimer Redaktionen, immer wieder zu zeigen: Die Welt dreht sich nicht um Hildesheim. Oder um diese Bücher. Oder um das Festival… leuchtet mir erstmal ein. [Uwe Tellkamp ist super. Aber das nur am Rand. Und: Uwe Tellkamp hat den deutschen Buchpreis gewonnen – aber wird heute wohl in der Hildesheimer Fußgängerzone IMMER noch nicht gekannt.]

Nur… sind wir heute…

…in einer GANZ anderen Lage, wenn’s um Literatur, Information, PR und Teilen geht:

Ich kann Uwe-Tellkamp-Kapitel auf Facebook verlinken. Ich kann Youtube-Videos teilen. Ich könnte JEDEM in meiner Blase (und, in Blogs: auch weit über diese Blase hinaus) ganz konkret und offen aufzeigen, WAS mich an junger Literatur begeistert. WAS sich lohnt. WO es spannend wird.

Und da sehe ich Journalisten / Berichterstatter heute in einer ganz anderen Verantwortung als vor neun Jahren:

Ihr könnt uns ZEIGEN, warum sich PROSANOVA lohnt. Ihr könnt informieren. Kuratieren. Teilen. Begeistern. Ihr müsst nicht immer wieder diese bräsige und rhetorische (und klassistische!) „Wen interessiert das? Interessiert das die Hildesheimer Fußgängerzonen-Menschen?“-Fragen stellen. Ihr müsst GAR NICHT MEHR fragen.

Denn ihr habt jetzt die Mittel, ANTWORTvorschläge zu geben. WO sind die tollen Autoren? WER hätte Spaß auf diesem Festival? WAS ist das Spannende an junger deutschsprachiger Literatur?

Meine Lieblingsstelle – verunglückt, überraschend, toll aus dem Ruder laufend – im Litradio-Feature kommt gleich zu Beginn: Die rebellisch-kritisch-süffisanten Jungreporter-Schnösel fragen Anwohner, ob sie Lust hätten, 30 EURO (!1!!1) für ein PROSANOVA-Ticket zu zahlen.

Und statt „Nie im Leben!“ und „Was ist ein Ticket?“ und „30 Euro? Das gebe ich nur für Helene-Fischer-Konzerte oder in der Spielothek aus!“ sagen die Hildesheimer Befragten: „Ja. Grundsätzlich schon. Kommt auf die Autoren an. Warum nicht? Und bei uns im Garten ist noch Platz für Zelte.“

Nicht alles muss affirmativ sein. Nicht jeder muss werben und begeistern. Und: ich selbst bin auch oft genervt von den Literatur-Freunden, die sich für ALLES begeistern und jedes Buch mit Lesebändchen und Schutzumschlag „traumhaft schön“ finden.

Aber ich glaube, die PROSANOVA-„Berichterstattung“ (?) oder -„PR“ (?) geht am Thema vorbei: NIEMAND behauptet ernsthaft, ein Hildesheimer Festival mit… Kathrin Röggla, Antje Ravic Strubel und Dietmar Dath (who are these people?) sei das Ereignis des Jahres. Für jeden, der durch die Fußgängerzone läuft.

Doch es IST nen Blick wert. Und: Wenn sich Außenstehende erstmal wenig interessieren, muss das nicht an der Hybris und dem Bauchnabelblick der Veranstalter liegen („Geil! Uwe Tellkamp!“)… aber auch nicht an der Ignoranz ALLER ALLER „normalen“ Hildesheimer.

Seit 10 Jahren passiert mir – mit „normalen“ Wenig-Lesern – fast nie: „Oh. Ich lese keine Bücher. Das interessiert mich nicht!“. Sondern – viel, viel öfter: – „Stefan? Du hast mir Marcus Braun empfohlen. Fand ich blöd. Du hast mir eine Bella Triste geschenkt. Fand ich witzlos. Du hast ein Interview mit Kathrin Röggla verlinkt – war jetzt nicht meins.“

Oft liegts nicht am grundsätzlich fehlenden Interesse. Sondern an falsch vermittelter, falsch adressierter, vorschneller oder unüberlegter Begeisterung: Wir haben – grade hier, via Social Media – SO VIELE Möglichkeiten, zu zeigen, WAS toll ist an Uwe Tellkamp.

Stattdessen nur Hauptschüler vorzuführen, weil die nicht rufen „Oha! Interessant!!“… bringt nichts. Es ist UNSER Job, zu zeigen, WAS interessant ist. An Tellkamp. An PROSANOVA. An Literatur.

Falls der Funke nicht überspringt, liegt das im Zweifelsfall fast IMMER an mir und meiner Vermittlung.

Nicht an den Menschen in der Hildesheimer Fußgängerzone.

[So. Kurz runtergetippt und ursprünglich auf meiner Facebook-Seite gepostet. Teilt und kommentiert gerne.]

.

Ich selbst war 2008 Mitglied der Künstlerischen Leitung des zweiten PROSANOVA-Festivals:


.

Links:

  • PROSANOVA 2011: Fotos
  • PROSANOVA 2011: Stimmen der Presse
  • PROSANOVA 2011: Eine Welt für sich
  • junge Literatur: 50 Empfehlungen
  • junge Literatur: Wo / wie findet man neue Bücher?

    PROSANOVA ist das größte Festival für junge Literatur im deutschsprachigen Raum. Vom 29. Mai bis zum 1. Juni trifft sich in Hildesheim wieder die junge Literaturszene zu Text, Tanz und Gespräch. In über 40 Veranstaltungen feiern 70 Künstlerinnen und Künstler ihr persönliches Bekenntnis zur Literatur.

    Autorinnen und Autoren, u.a.

    Adler & Söhne | als wir von den bäumen runterkamen | Jan Brandt | Katja Brunner | Carolin Callies | Lars Claßen | Ann Cotten | Kenah Cusanit | Dietmar Dath | Michel Decar | Dorothee Elmiger | Joseph Felix Ernst | Guido Graf | Verena Güntner | G13 | Martina Hefter | Susanne Heinrich | Fabian Hischmann | Maren Kames | Florian Kessler | Thomas Klupp | Martin Kordic | Jan Kuhlbrodt | Kevin Kuhn | Svealena Kutschke | Jo Lendle | Wolfram Lotz | Clemens Meyer | Matthias Nawrat | Claudius Nießen | Jakob Nolte | Hanns-Josef Ortheil | Thomas Pletzinger | Leif Randt | Annika Reich |Monika Rinck | Kathrin Röggla | Christian Schärf | Oliver Scheibler | Ferdinand Schmalz | Sabine Scho | Jan Skudlarek | Kai Splittgerber | Saša Stanišić | Antje Rávic Strubel | Thalstroem| TRAUMAWIEN | Stefanie de Velasco |Katrin Zimmermann

Best Nonfiction Books 2014: New Essays, Memoirs, Recommendations

underdog literature best nonfiction books 2014.

Here are 15 books that caught my interest lately.

Fresh, off-beat, quirky or curious titles that might deserve more attention…

memoirs. non-fiction. essays.

.

01: JOHN W. EWANS, „Young Widower“, 200 pages, January 2014. [Memoir]

Young Widower: A Memoir

02: MIMI POND, „Over Easy“, 272 pages, April 2014. [Graphic Novel „Semi-Memoir“]

Over Easy

03: DAVID GIFFELS, „The Hard Way on Purpose: Essays and Dispatches from the Rust Belt“, 272 pages, March 2014. [Essays / Journalism]

The Hard Way on Purpose: Essays and Dispatches from the Rust Belt

04: IVAN E. COYOTE & RAE SPOON, „Gender Failure“, 256 pages, April 2014. [personal Essays]

Gender Failure

05: CAROLINE CLARKE, „Postcards from Cookie“, 320 pages, April 2014. [Memoir]

Postcards from Cookie: A Memoir of Motherhood, Miracles, and a Whole Lot of Mail

06: SEAN STRUB, „Body Counts: A Memoir of Politics, Sex, AIDS and Survival“, 432 pages, January 2014. [Memoir / Politics]

Body Counts: A Memoir of Politics, Sex, AIDS, and Survival

07: ANALD GOPAL, „No Good Men among the Living: America, the Taliban, and the War through Afghan Eyes“, 320 pages, April 2014. [Politics]

No Good Men Among the Living: America, the Taliban, and the War through Afghan Eyes

08: HISHAM D. AIDI, „Rebel Music: Race, Empire and the New Muslim Youth Culture“, 432 pages, March 2014. [Cultural Studies / Politics]

Rebel Music: Race, Empire and the New Muslim Youth Culture

09: ROBERT A. FERGUSON, „Inferno: An Anatomy of American Punishment“, 337 pages, March 2014 [Politics / Sociology / Cultural Studies]

Inferno: An Anatomy of American Punishment

10: ARIEL GORE, „The End of Eve. A Memoir“, 234 pages, February 2014. [Memoir]

The End of Eve: A Memoir

11: MARK GEVISSER, „Lost and Found in Johannesburg“, 352 pages, April 2014. [Memoir: South Africa]

Lost and Found in Johannesburg: A Memoir

12: TIM ANDERSON, „Sweet Tooth“, 333 pages, March 2014. [Mainstream Humor / Comedic Memoir]

Sweet Tooth

13: GREG GUTFELD, „Not Cool: The Hipster Elite and their War on You“, 272 pages, March 2014. [a right-wing „Fox News“ employee tries to trash hipsters! 🙂 ]

Not Cool: The Hipster Elite and Their War on You

14: BRIGID SCHULTE, „Overwhelmed: Work, Love and Play when no one has the Time“, 368 pages, March 2014. [Psychology]

Overwhelmed: Work, Love, and Play When No One Has the Time

15: PATRICIA WOODELL, „Are the Keys in the Freezer? An Advocate’s Guide for Alzheimer’s and other Dementias“, 243 pages, January 2014.

Are the Keys in the Freezer?--An Advocate's Guide for Alzheimer's and Other Dementias

.

Here are five books that made me curious enough to buy them:

01: LESLIE JAMISON, „The Empathy Exams“, 256 pages, April 2014. [personal Essays]

The Empathy Exams: Essays

02: PLUM JOHNSON, „They left us everything“, 288 pages, March 2014. [Memoir]

They Left Us Everything: A Memoir

03: ADAM BEGLEY, „Updike“, 576 pages, April 2014. [Biography]

Updike

04: EILEEN CRONIN, „Mermaid: A Memoir of Resilience“, 336 pages, January 2014.

Mermaid: A Memoir of Resilience

05: YASHA MOUNK, „Stranger in my own Country: A Jewish Family in modern Germany“, 272 pages, January 2014. [Memoir / Cultural Studies]

Stranger in My Own Country: A Jewish Family in Modern Germany

[German article here (Link)]
…and I’m excited about:

SERAH-MARIE McMAHON: „The WORN Reader: A Fashion Journal about the Art, Ideas & History of what we wear“, 416 pages, April 2014.

The WORN Archive: A Fashion Journal about the Art, Ideas, & History of What We Wear

.

related Posts:

and:

Best New Books – Spring 2014: New Novels & Recommendations

Underdog Literature Best Novels 2014 Spring WordPress
.

Here are 15 books that caught my interest lately.

Fresh, off-beat, quirky or curious titles that might deserve more attention…

all published between January and June 2014.

.

01: MAXWELL NEELY-COHEN, „Echo of the Boom“, 456 pages, April 2014.

Echo of the Boom

02: PETER MATTHIESSEN, „In Paradise“, 256 pages, January 2014.

In Paradise

03: SIRI HUSTVEDT, „The Blazing World“, 368 pages, March 2014.

The Blazing World

04: AARON THIER, „The Ghost Apple“, 304 pages, March 2014. [Satire]

The Ghost Apple

05: TED THOMPSON, „The Land of Steady Habits“, 272 pages, March 2014.

The Land of Steady Habits: A Novel

06: KEVIN BROCKMEIER, „A few Seconds of radiant Filmstrip: A Memoir of Seventh Grade“, 208 pages, January 2014. [Memoir / Coming-of-Age / Cultural Studies]

A Few Seconds of Radiant Filmstrip: A Memoir of Seventh Grade

07: SHANE KUHN, „The Intern’s Handbook“, 288 pages, April 2014. [Corporate Satire / Thriller / Dystopia]

The Intern's Handbook: A Thriller

08: NNEDI OKARAFOR, „Lagoon“, 320 pages, April 2014. [Science Fiction; Nigeria]

Lagoon

09: ROBERT GLANCY, „Terms & Conditions“, 272 pages, February 2014 [Satire]

Terms & Conditions

10: LESLIE JAMISON, „The Empathy Exams“, 256 pages, April 2014. [personal Essays]

The Empathy Exams: Essays

11: NATALIE HAYNES, „The Amber Fury“, 307 pages, February 2014. [Mainstream / Suspense]

The Amber Fury

12: COURTNEY C. STEVENS, „Faking Normal“, 321 pages, February 2014. [Young Adult]

Faking Normal

13: ROBIN HERRERA, „Hope is a Ferris Wheel“, 272 pages, March 2014. [Young Adult]

Hope Is a Ferris Wheel

14: JOHN COREY WHALEY, „Noggin“,  356 pages, April 2014. [Young Adult Sci-Fi]

Noggin

15: STEWART FOSTER, „We used to be Kings“, 368 pages, January 2014. [Young Adult]

We Used to Be Kings

.

Here are five books that made me curious enough to buy them:

01: SUE MONK KIDD, „The Invention of Wings“, 373 pages, January 2014. [Mainstream / Historical Fiction]

The Invention of Wings

02: JENNIFER CLEMENT, „Prayers for the Stolen“, 224 pages, February 2014.

Prayers for the Stolen

03: WILLY VLAUTIN, „The Free“, 297 pages, January 2014.

The Free

04: GABRIELLE ZEVIN, „The Stories Life of A. J. Fikry“, 230 pages, March 2014. [Mainstream]

The Storied Life of A. J. Fikry

05: DANAH BOYD, „It’s complicated: The Social Lives of Networked Teens“, 296 pages, February 2014. [Sociology]

It's Complicated: The Social Lives of Networked Teens

.

related Posts:

and:

Underdog Literature: The Best Books from World War One – 1914 to 1918

Underdog Literature World War 1 WW1 February 2014 WordPress
.
Here are 15 books that caught my interest lately.

This month: Books that were published during – or shortly after  – World War One. Forgotten, classic or curious titles that might deserve more attention:

.

01: ROBERT TRESSEL, „The Ragged Trousered Philantropists“, 608 pages, 1914.

The Ragged Trousered Philanthropists

02: EDGAR LEE MASTERS, „Spoon River Anthology“, 144 pages, 1914.

Spoon River Anthology

03: ROMAIN ROLLAND, „Jean-Christophe“, 1579 pages, 1914.

Jean-Christophe

04: EMMELINE PANKHURST, „My Own Story“, 176 pages, 1914.

My Own Story

05: ELIZABETH VON ARNIM, „The Pastor’s Wife“, 492 pages, 1914.

The Pastor's Wife

06: EARL DERR BIGGERS, „Love Insurance“, 432 pages, 1914.

Love Insurance

07: BOOTH TARKINGTON, „The Turmoil“, 268 pages, 1915.

The Turmoil (The Growth Trilogy, #1)

08: THEODORE DREISER, „The Genius“, 744 pages, 1915.

The Genius

09: ALEKSANDR KUPRIN, „Yama: The Pit“, 360 pages, 1915. [Russia]

Yama: The Pit

10: ABOUT WW1: HUGH WALPOLE, „The Dark Forest“, 252 pages, 1916.

The Dark Forest

11: RUPERT BROOKE, „Letters from America“, 124 pages, 1916.

Letters from America

12: HAROLD BEN WRIGHT, „When a Man’s a Man“, 212 pages, 1916.

When a Man's a Man

13: CLAUDE C. HOPKINS, „My Life in Advertising“, 48 pages, 1917. [Essay]

My Life in Advertising

14: ABOUT WW1: ANDREAS LATZKO, „Men in War“ / „Menschen im Krieg“, 112 pages, 1917. [German]

Men in War (Dodo Press)

15: ABOUT WW1: KARL KRAUS, „The Last Days of Mankind“ / „Die letzten Tage der Menschheit“, 263 pages, 1918. [Stage Play; German]

Last Days of Mankind

.

Here are seven books about World War One that were published a short time later:

01: ABOUT WW1: W.N.P. BARBELLION, „Journal of a disappointed Man“, 275 pages, 1919.

Journal of a Disappointed Man

02: ABOUT WW1: A.P. HERBERT, „The Secret Battle“, 208 pages, 1919.

The Secret Battle

03: ABOUT WW1: ISAAC BABEL, „Red Cavalry“, 352 pages, 1920. [Russia]

Red Cavalry

04: ABOUT WW1: ERNST JÜNGER, „Storm of Steel“ / „In Stahlgewittern“, 320 pages, 1920. [German]

Storm of Steel

05: ABOUT WW1: ERNST FRIEDRICH, „War against War“ / „Krieg dem Kriege“, 242 pages, 1920. [German?]

Krieg Dem Kriege

06: ABOUT WW1: STRATIS MYRIVILIS, „Life in the Tomb“, 353 pages, 1924. [Greece]

Life in the Tomb

07: ABOUT WW1: EMMANUEL BOVE, „My Friends“, 150 pages, 1924. [France]

My Friends

.

related Posts:

and:

Brief an den Vater

best books 2013 stefan mesch wordpress

.

Liebe [Frau meines Vaters], liebe [Frau meines Bruders], lieber Papa, lieber [drei Jahre jüngerer Bruder],

ich bin bisexuell.

Ich verliebe mich manchmal in Frauen. Manchmal in Männer. Ich kann mir vorstellen, mit einer Frau oder einem Mann zusammen zu leben. Vielleicht auch: eine Familie zu gründen. Auf jeden Fall: eine feste Beziehung zu führen – so „normal“ wie eure Ehen und Beziehungen auch.

Ich hatte eine Freundin im Studium, in Hildesheim und fand diese Partnerschaft sehr schön und passend für mich.

Ich hatte später einen Freund in Toronto – und fand diese Partnerschaft genauso schön, genauso richtig.

Beide Beziehungen haben nicht gehalten – aber das Geschlecht war, in beiden Fällen, kein Problem oder Konflikt: Knapp fünf Prozent aller Menschen sind homo- oder bisexuell. Manche Statistiken sagen: bis zu zehn Prozent. Ich gehöre dazu. Das ist nicht peinlich, schrecklich oder schlimm.

Bisexualität bedeutet nicht: Ich verliebe mich in viele Menschen, die ganze Zeit. Oder: Ich kann mich nicht entscheiden. Seit ich 12 oder 13 war, verliebte ich mich in sechs oder sieben Personen. Eine Verliebtheit ging. Die nächste kam. Manchmal ergab sich eine Beziehung. Oft wurde nichts daraus. Etwa zur Hälfte waren es Männer. Etwa zur Hälfte Frauen.

Die meisten Menschen, die mir wichtig sind, wissen Bescheid. Sie begegnen mir mit Respekt. Sie stellen Fragen, falls sie etwas genauer wissen wollen. Aber sie denken nicht: „Oh je! Das verändert ja alles!“ oder „Wie peinlich!“ oder „Huch: Was soll ich denn jetzt machen?“

Was sollt IHR jetzt machen?

Durchatmen. Die Nachricht sacken lassen.

Euch nicht aufregen oder Sturm klingeln.

Ihr alle habt eure eigenen Beziehungen. Eure Gefühle. Eure Sexualität. Intime Lebensbereiche, die euch sehr wichtig sind und die ich respektiere. Ich freue mich, wenn ihr glücklich miteinander seid. Ich hoffe, IHR freut euch genau so, sobald ICH mit jemandem glücklich werde.

(Im Moment spielt das, in meinem Alltag, keine große Rolle: Ich bin allein, schreibe hier mein Buch und denke nicht oft über meine Partnerwünsche nach.)

Es gibt zwei (oder: drei?) Sorgen, die ich kurz ansprechen will:

.

Wenn ich Leuten sage „Ich bin bisexuell“, klingt das für manche wie eine Frage oder eine Einladung zur Diskussion: „Ich bin bisexuell: Was hältst du davon?“ oder „Findest du das gut?“, „Bist du damit einverstanden?“ oder sogar: „Magst du mich jetzt immer noch? Gib bitte Bescheid, ob das für dich so in Ordnung ist.“

Wir können gerne über alles reden. Ich kann euch Fragen beantworten und helfe euch, damit in Zukunft „umzugehen“. Aber natürlich werde ich nicht fragen: „Mögt ihr mich trotzdem noch?“ Falls ihr meine Nachricht „peinlich“ / „problematisch“ / „abartig“ usw. findet… nehmt euch bitte ein paar Tage Zeit:

Keiner von euch sagt „Entschuldigung – ich bin heterosexuell. Das habe ich bisher nie gesagt. Aber jetzt, wo ihr es wisst, habe ich große Angst: Bitte respektiert mich weiterhin. Bitte!“

Ich HABE Angst vor euren Reaktionen. Überlegt bitte, was ihr an meiner Stelle als Antwort hören (und: ertragen) könntet. Was ihr verkraften könnt. Was euch traurig oder wütend machen würde. Falls ihr jetzt, heute nichts… Gutes zu sagen habt, wartet bitte ein paar Tage ab. Fragt Schwule und Lesben, die ihr kennt, was DEREN Familien sagten und wie sich die Kommunikation in diesen Familien heute entwickelt hat.

Überlegt euch einfach, wie wir ein konstruktives, gutes Miteinander hinkriegen.

1989 banner

An Weihnachten brachte [ein anderer Verwandter] [den vierjährigen Sohn meines Bruders] zum Heulen und sagte dann: „Hör auf, zu heulen! Wir haben keinen [Sohn] mehr! Wir haben eine [Name des Sohns mit -a dahinter, verweiblicht]! Hör auf, zu plärren. Du Schlitzpisser. Du Mädchen.“

Mich hat das furchtbar aufgeregt. Weil ich solche „Witze“ und „Sprüche“ aus meiner Kindheit kenne. Ich halte das für frauenfeindlich. Männerfeindlich. In jede Richtung respektlos und verletzend: Ich glaube nicht, dass ein Junge, der weint, „Mädchen“ genannt werden soll – als wäre „Mädchen“ etwas Schlechtes, Schwächeres oder Lächerliches.

Natürlich hat es mich AUCH aufgeregt, weil ich als Kind selbst oft „Sprüche“ und Urteile hörte wie: „Du wirfst wie ein Mädchen.“, „Ein richtiger Junge kämpft.“, „Du bist ein Waschlappen.“ usw.. Ich glaube, meine Eltern haben sich oft einen frecheren, sportlicheren, geschickteren Jungen gewünscht.

Das macht mich heute noch manchmal traurig. Und ich will nicht, dass mein Neffe ähnliche „Sprüche“ und unfaire Bewertungen anhören muss.

Männer mögen Kartoffelchips. Frauen mögen Schokolade. Das ist einfach so!“, sagte neulich eine Freundin. „Ich mag keine Kartoffeln – und lieber Süßigkeiten statt salzige Knabbereien“, sagte ich. Sie lachte: „Na klar, Stefan: DU bist ja auch bisexuell. Du zählst nicht! Du warst ja schon immer komisch.“

Als Kind – bevor ich gute Freunde hatte, Bücher kannte, an Unis und in große Städte kam usw. – habe ich mich immer wieder gefragt, ob ich „komisch“ bin. Oder „seltsam“. Oder irgendwie „verpfuscht“. Ich glaube nicht, dass ich das bin. Manche Männer mögen Süßigkeiten. Manche Kinder können Bälle werfen. Manche Mädchen sind sportlich. Manche Menschen verlieben sich manchmal in Frauen, manchmal in Männer. Es gibt kein „richtig“ und „falsch“. Es gibt keine „richtigen“ Jungen, keine „verpfuschten“ Kinder.

Falls ich in Zukunft etwas sage oder mache oder esse oder schreibe, das ihr seltsam findet oder nicht versteht… oder, das ihr selbst ganz anders seht… bitte rollt nicht die Augen und sagt: „Na ja. Das ist der komische Stefan. Der ist ja sowieso komisch. Komischer Geschmack. Komische Sätze. Komische Sexualität. Das hängt bestimmt alles zusammen! Er war ja schon ein komisches Kind. Normale Leute sind ganz anders.“

1989 banner

.

Mama und [meine 9 Jahre jüngere Schwester] wissen seit fast zehn Jahren Bescheid und haben mir sehr geholfen. Sie haben keine Witze gemacht. Nicht gelästert oder gestichelt. Sie freuen sich für mich, wenn ich einen Mann oder eine Frau kennen lerne. Niemand denkt: „Oh je – da ist mein bisexueller Sohn!“ oder „Oh: Da ist mein komischer Bruder.“

Trotzdem hat Mama eine Weile gebraucht, um sich an den Gedanken zu gewöhnen. Sie hatte viele Fragen und Ängste. Noch heute ist das oft nicht leicht für sie.

Ihre größeren Sorgen aber sind:

Respektieren sich alle Kinder untereinander?“, „Was soll ich machen, wenn meine Kinder ihren Papa nicht gut behandeln?“, „Was denkt der Vater unserer Kinder, wenn sie Schwächen zeigen?“, „Was passiert mit der Familie, wenn sich alle gegenseitig Vorwürfe machen?“

Das SCHLIMMSTE und SCHLECHTESTE, was ihr jetzt machen könnt, ist, bei Mama Sturm zu klingeln und zu sagen: „Warum hast du das nicht erzählt?“ oder „Findest du das etwa schön?“ oder „Ist dir Stefan nicht peinlich?“ oder „Hättest du ihn anders erzogen, wäre das bestimmt nicht passiert!“

Informiert euch bitte über die „Ursachen“ von Homosexualität: Man kann sie nicht aberziehen / abgewöhnen. Lässt sie sich anerziehen? Nein. Natürlich nicht. Genauso wenig.

Fragt euch, wie ihr euch sebst als Vater oder Mutter verhalten würdet, falls [der Sohn meines Bruders], [die Nicht meiner Schwägerin], [meine Schwester], [Sohn und Tochter der Frau meines Vaters] euch mit 20 oder 21 sagen, dass sie nicht heterosexuell sind.

Mama hat fast immer das Gefühl, sich für alle Schwächen und Probleme ihrer Kinder rechtfertigen zu müssen.

Meine Bisexualität ist keine Schwäche und kein Problem.

Nichts, das Mama verursacht hat, ändern kann oder verteidigen muss:

Bitte zwingt sie nicht in eine Entschuldigungs- und Rechtfertigungs-Position.

.

Ich bin 30 Jahre alt. Ich habe in Toronto und New York gelebt. Ich schreibe einen Roman. Ich empfehle und kritisiere Bücher in Zeitschriften. Ich komme finanziell halbwegs klar. Ich lese viel, arbeite viel und gebe mir Mühe. Ich bin zufrieden mit der Richtung, die mein Leben nimmt, stolz auf die Ziele, die ich erreicht habe, und sehr, sehr ungeduldig, endlich auch die neuen / nächsten Ziele zu erreichen: Mein Leben ist manchmal eine ziemliche Baustelle, ein kleines Chaos.

Ich hoffe, mit diesem Brief wird das Chaos ein bisschen kleiner.

Nicht größer.

Lest das in aller Ruhe. Keine Hektik. Keine Handlungsnot.

Überlegt euch bitte ein paar Tage, wie jeder von euch am besten antworten will.

Und, welche Antworten euch selbst an meiner Stelle helfen würden.

Sortiert euch. Redet miteinander. Fast zehn Jahre lang hatte ich, ehrlich gesagt… Angst vor euren Antworten und Reaktionen.

Aber: Wir haben uns schon so oft gegenseitig überrascht. Sind über unsere Schatten gesprungen. Über uns hinaus gewachsen. Ich glaube, wir kriegen das hin. Und können Ende 2014 eine bessere Familie sein als heute.

Lasst von euch hören!

STEFAN

Wahrscheinlich schreibe / blogge ich auch nochmal über alles. Aber dann: ohne eure Namen und ohne persönliche Details.

.

wordpress 1989.

knapp 20 Minuten, nachdem ich die Mail verschickt hatte, schrieb mein Bruder:

„Hi Stefan,

wie du weisst, bin ich nicht der große Schreiber bin eher der „frechere, sportlichere, geschicktere Junge“.

Für mich ist das kein Problem, ich denke mal, dass ich dich bis jetzt immer unerstützt habe und werde es auch weiter tun.“

Das macht mich… irrsinnig stolz!

.

verwandte Links:

.

Underdog Literature, January 2014: 15 fresh or amazing, off-the-wall titles

Underdog Literature WordPress January 2014.

Here are 15 books that caught my interest lately.

Fresh, off-beat, quirky or curious titles that might deserve more attention:

.

01: LEONARD COHEN, „The Favorite Game“, 248 pages, 1963.

The Favorite Game

02: JAC JEMC, „My only Wife“, 194 pages, 2012.

My Only Wife

03: JANET HOBHOUSE, „The Furies“, 312 pages, 1992.

The Furies

04: ELIZABETH FORSYTHE HAILEY, „A Woman of independent Means“, 304 pages, 1978. [Mainstream / Chic-Lit?]

A Woman of Independent Means

05: EDUARDO GALEONO, „The Book of Embraces“, 288 pages, 1989. [Fragments; Uruguay]

The Book of Embraces

06: ERNEST RAYMOND, „We, the Accused“, 509 pages, 1935. [True Crime? Journalism?]

We, the Accused

07: ALBERTO BARRERA TYSZKA, „The Sickness“, 192 pages, 2006. [Venezuela]

The Sickness

08: LARA FERGUS, „My Sister Chaos“, 204 pages, 2010.

My Sister Chaos

09: MERCÈ RODOREDA, „A Broken Mirror“, 226 pages, 1985. [Spain]

A Broken Mirror

10: PAUL RUSSELL, „War against the Animals“, 358 pages, 2003.

War Against the Animals

11: MURIEL SPARK, „The Prime of Miss Jean Brodie“, 137 pages, 1961.

The Prime of Miss Jean Brodie

12: WILLIAM TREVOR, „Reading Turgenev“, ca. 252 pages, 1991.

Reading Turgenev

13: PATRICK WHITE, „Happy Valley“, 317 pages, 1939.

Happy Valley

14: JOHN HENRY MACKAY, „The Hustler“, 312 pages, 1926.

The Hustler: The Story of A Nameless Love from Friedrichstrasse

15: KEITH WALDROP, „Light while there is Light. An American History“, 208 pages, 1993. [Memoir]

Light While There Is Light: An American History

.

Here are five books that made me curious enough to buy them…?

No: I needed money for Christmas presents last month and didn’t buy any books for myself. But here are things I WANT to buy soon:

01: LEE MAYNARD, „Crum“, 170 pages, 2001.

Crum: The Novel

02: JAMES SCHUYLER, „What’s for Dinner?“, 211 pages, 1978.

What's for Dinner?

03: STIG SAETERBAKKEN, „Through the Night“, 150 pages, 2012. [Norway]

Through the Night

04: HERMANN UNGAR, „The Class“ / „Die Klasse“, 176 pages, 1927. [set in Prague, written in German]

The Class

05: GERD BRANTENBERG, „Egalia’s Dauthers. A Satire of the Sexes“, 270 pages, 1977. [Feminist Science Fiction; Norway].

Egalia's Daughters: A Satire of the Sexes

.

…and finally, here are three books that I read – and that were really good:

4 of 5 stars: ÉDOUARD LEVÉ, „Autoportrait“, 120 pages, 2005. [Memoir / Art Novel / post-modern literary Collage; France]

Autoportrait

4 of 5 stars: SEBASTIAN HAFFNER, „Defying Hitler“ / „Die Geschichte eines Deutschen“, 309 pages, 1939. [Memoir; Germany]

Defying Hitler

4 of 5 stars: TERI TERRY, „Slated“, 448 pages, 2012. [competent, but not very exciting Young Adult dystopia that I read for a ZEIT article]

Slated (Slated, #1)

.

related Posts:

and: