Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.
Dass heute die Österreicherin Mareike Fallwickl aka Bücherwurm Mariki zu Wort kommt, die das Bücherwurmloch pflegt, hatte Selçuk Caydi vorgeschlagen. Er betreibt u.a. sein Blog Konstantiniye notlari (Notizen aus Konstantinopel) meist von Istanbul und Izmit aus. – Das Gespräch mit ihm kann man übrigens auch in Selçuks Muttersprache nachlesen.
Dein Steckbrief in Stichworten …
Was Bücher und die Leseleidenschaft betrifft, bin ich ein wandelndes Klischee: Als Kind hab ich ganz klassisch mit der Taschenlampe unter der Buchdecke gelesen, und die Begeisterung für Bücher hat mich nie mehr verlassen. So sehr war und ist sie in mir verankert, dass es nie Zweifel an meiner Berufswahl gab: Studium der Linguistik, Ausbildung im Lektorat und seit fünf Jahren freie Lektorin und Werbetexterin. Seit Kurzem bin ich auch veröffentlichte Autorin.
Ich blogge seit mehr als drei Jahren im Bücherwurmloch auf WordPress (weil es einfach und übersichtlich und auch für Laien durchschaubar ist). Ich lese unheimlich viel, etwa 100 Bücher im Jahr, habe aber niemanden, mit dem ich über meine Leseeindrücke sprechen kann – meine Freunde lesen allesamt entweder nicht oder das „Falsche“. Oft brannten mir die Gedanken zu einem Buch, das mich berührt hatte, auf der Seele – und ich konnte damit nirgends hin. Deshalb habe ich, wie so viele heutzutage, das alles ins Netz gestellt und war relativ schnell in einen illustren Bloggerkreis aufgenommen, was mich sehr gefreut hat, weil ich hier all das Vermisste gefunden habe: Meinungsaustausch, Empfehlungen, die gemeinsame Liebe zur Literatur.
Deine Themenschwerpunkte …
Ich habe mich ausschließlich auf Rezensionen festgelegt und lese das, was man „gehobene Belletristik“ nennt, auch auf Englisch und (inzwischen aber seltener) auf Italienisch. Die Buchauswahl erfolgt sehr willkürlich nach rein subjektivem Interesse, wobei ich freilich immer auf der Suche nach dem besonderen Buch bin, das mich völlig überwältigt. Ich bewundere andere Blogger dafür, dass sie auch über Lesungen berichten, Autoren interviewen, allgemeine Gedanken zur Literaturwelt niederschreiben und Diskussionen führen – dazu fehlt mir tatsächlich die Zeit. Ich hinke schon mit meinen gelesenen unrezensierten Büchern immer wahnsinnig hinterher, momentan warten elf Bücher darauf, bebloggt zu werden.
Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?
Die Frage, was werden wird. Ich weiß, dass es vielen Verlagen erschreckend schlecht geht, viel schlechter, als der Öffentlichkeit bekannt ist. Durch meine Lektoratskontakte bekomme ich viel mit – und frage mich immer öfter, wie es dem Literaturbetrieb ergehen wird, wie er aussehen wird in 20 oder 30 Jahren. Ob alles nur Panikmache ist oder ob das Buch, wie wir es kennen, nicht mehr existieren wird? Ich kann und will es mir nicht vorstellen. Aber als ich ein Kind war, konnte ich mir auch nicht ausmalen, dass ich dieses riesige Ding mit der Wählscheibe eines Tages auch im Auto benutzen würde, dass es winzig sein und mich gratis über Internet mit meiner Freundin in Paris verbinden würde …
Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?
Viel zu wenig. Das ist ein Punkt, um den ich mich mehr kümmern sollte – aber das scheitert bei mir als berufstätiger Mama am Faktor Zeit. Ich bin bei Facebook mit einer eigenen Fanpage vertreten und liebe meine Büchergruppe dort mit unserem regen Austausch. Um mehr Kommentare zu bekommen, müsste ich selbst mehr kommentieren, da bin ich leider nachlässig. Und Twitter oder andere Portale habe ich bisher nie betreten. Trotzdem wünsche ich mir natürlich mehr Traffic auf meinem Blog … Ein Teufelskreis.
Was sollte ein Blogger besser sein lassen?
Sich verstellen. In jeder Hinsicht. Ich möchte nur Buchbesprechungen lesen, die ehrlich sind. Auch wenn der Blogger das Buch als Rezensionsexemplar geschenkt bekommen hat. Falsche Lobeshymnen gibt es genug. Und ich finde nicht, dass wir als Hobbyrezensenten den gleichen hochliterarischen, verschrobenen Stil pflegen sollten wie die professionellen Kritiker. Unsere Daseinsberechtigung und unsere Einzigartigkeit als meinungsfreie Blogger bestehen darin, auch das Wörtchen „ich“ verwenden zu dürfen: Ich mag das Buch, weil. Mich hat das Buch beeindruckt, weil. Ganz egal, was der Rest der Literaturwelt darüber denkt. Ich schätze es an Bloggern, dass sie für das eigene Lesegefühl einstehen.
Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?
Man muss sich natürlich auszudrücken wissen. Ohne ein gewisses Maß an Talent, die eigene Meinung lesenswert darzustellen, geht es nicht – dann verlieren die Leser das Interesse. Und man muss sich vernetzen können, sonst steht man ganz allein auf weiter Flur im riesigen Internet. Jeder Blogger sollte außerdem fähig sein, Kritik auszuhalten und die eigene Meinung zu verteidigen. Wir wissen ja, dass der Umgangston im Netz beizeiten rau ist, wobei das meiner Beobachtung nach für die Buchblogger eigentlich nicht gilt. Wir haben uns scheinbar alle ziemlich lieb …
Dein schönstes Erlebnis als Blogger …
Im Jahr 2011 hat mich das Buch „Mein sanfter Zwilling“ von Nino Haratischwili über die Maßen berührt. Ich war regelrecht erschüttert. Auf meine Rezension hin hat die Autorin mir auf Facebook geschrieben, und das hat mich sehr gefreut. Ich habe schon öfter Nachrichten von Autoren bekommen – auch sehr unfreundliche –, aber in diesem Fall hat es mir noch mehr bedeutet als sonst. Schön ist natürlich auch, wenn man von den Verlagen wertgeschätzt und mit Rezensionsexemplaren versorgt wird und wenn interessante Mailwechsel mit den Pressemenschen entstehen. Zudem freue ich mich immer wieder über jeden einzelnen Kommentar meiner lieben Bloggerfreunde, von denen ich einige inzwischen auch persönlich getroffen habe.
Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?
Ich frage oft selbst um Leseexemplare an und habe jedes Mal dieses tolle Weihnachtsgefühl, wenn sie tatsächlich im Briefkasten landen: Das sind für mich die besten Geschenke der Welt. Natürlich muss ich auch was dafür tun – die Bücher rezensieren – aber das mache ich ja gern, und ich fühle mich geehrt, dass die Verlage meine Meinung als wichtig empfinden. Bekomme ich selbst ein Rezensionsexemplar angeboten, sage ich ehrlich meine Meinung und nehme es an oder lehne es ab. Fast immer geschieht Letzteres. Bisher gab es da nie ein Problem.
Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?
Das ist schon vorgekommen. Bisher hab ich die Angebote abgelehnt, weil es sich dabei um Krimis und eine Biografie handelte, die mein Interesse nicht wecken konnten. Mal sehen, wie ich handeln werde, wenn mir mal etwas gut Klingendes angeboten wird … Ob ich dann mein eigenes Vorurteil, beim Self Publishing könne ja nichts Gutes rauskommen, überwinden werde? Ich könnte es ja hiermit beschließen und der Sache eine Chance geben!
Wie hältst du es mit dem eBook?
Ich halte mich davon fern. Ich erkenne es als praktisch, modern und – immerhin lesen die Menschen! – gut an, sehe aber für mich keinen persönlichen Nutzen. Ich will Bücher. Ich will sie angreifen, riechen, durchblättern, zerknicken, benutzen, auffressen. Bücher, Bücher, Bücher!
Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?
Alle meine Lieblingsblogs wurden hier schon genannt bzw. haben sich bei SteglitzMind bereits vorgestellt, darunter aus.gelesen, SchöneSeiten, Syn-ästhetisch, buzzaldringsblog, Lesewelle … Sehr gern mag ich auch: Blauraum, derschoeneblog, stefanmesch, Ruth liest und Pinkfisch. – Ich wünsche mir, dass die Klappentexterin hier zu Wort kommt, die ich für ihre wunderbar persönlichen Worte, die sie zu ihren Leseperlen findet, sehr bewundere.
Danke sehr, Mareike! Ich freue mich auch darüber, dass du die Staffel an die literaturverliebte und schreibverrückte Klappentexterin weiterreichst, deren Blog seit Start der Gesprächsreihe ja verschiedentlich als besondere Preziose empfohlen wurde.
Eine Zusammenfassung des Beitrags kann man auf Selçuk Caydis Blog Konstantiniye notlari auf türkisch nachlesen
________________________________________________________________________________________________________
Zuletzt stellten sich Stefanie und Yvonne vor, die gemeinsam Leselink verantworten. Ihr Wunsch-Interview-Partner war Marcus Johanus. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier
Pingback: Gibt es – in Deutschland – gute Literaturblogs…? | stefanmesch
Pingback: ich sage danke und freue mich auf … | SteglitzMind
Pingback: Steglitz stellt Dorota Federer mit „Bibliophilin“ vor | SteglitzMind
Pingback: Steglitz stellt Simone Finkenwirth mit „Klappentexterin“ vor | SteglitzMind
Pingback: Steglitz stellt Svenja mit „Syn-ästhetisch“ vor | SteglitzMind
Pingback: Steglitz stellt Mareike Fallwickl mit „Bücherwurmloch“ vor « andrealiane37
Pingback: Steglitz stellt Jutta Piveckova aka Melusine Barby mit „Gleisbauarbeiten“ vor | SteglitzMind
es freut mich sehr, liebe mareike, daß du dir klappentextern gewünscht hast, ich habe sie schon schmerzlich vermisst…
.. und danke für das frische, flotte interview, du liebenswerte, viellesende, lektorierende, auf touren gehende bloggerin…. :-))
Vielen Dank für eure Kommentare! Bin gerade sehr erleichtert, dass ihr meine Antworten nicht langweilig findet im Sinn von „das hatten wir doch jetzt alles schon mal“ … 😉 Es macht mir so viel Spaß, mich mit euch auszutauschen, und bei jeder Rezension, die von euch gelesen wird, weiß ich, dass die Mühe sich gelohnt hat. Ich schätze euch alle sehr.
Und danke, liebe Gesine, dass ich mich hier vorstellen durfte.
zu danken hast du das ja nicht mir, sondern Selçuk … Der sich ja zudem die Mühe gemacht hat, deinen Beitrag für sein Blog in seiner türkischen Muttersprache zusammenzufassen.
Was mich sehr beeindruckt … und ehrt!
Das Bücherwurmloch ist einer der Blogs, die ich am meisten schätze: Mareikes Buchgeschmack kommt meinem sehr nahe, schon häufig hat sie mit ihren Rezensionen meine Neugier wecken können; außerdem gefällt mir ihr Stil sehr, denn wie sie bin ich der Meinung, dass ein gewisses Gefühl für Sprache vorhanden sein muss, wenn man über Bücher schreiben will, und Mareike ragt mit ihrer Fähigkeit, präzise und wohlklingende Worte für ihre Leseerfahrungen zu finden, meines Erachtens aus der Masse heraus.
Die Gedanken zu den Veränderungen im Verlagswesen finde ich sehr spannend, natürlich beschäftigt auch mich – die ich ja ebenfalls in der Branche tätig bin – die Frage, was werden wird und welchen Teil man selbst beitragen kann, damit die Veränderungen nicht zerstörerisch, sondern bereichernd und eine Quelle der Inspiration sein werden.
Danke, liebe Mareike, für die klugen, interessanten Antworten.
„…wenn interessante Mailwechsel mit den Pressemenschen entstehen“, das finde ich auch eine grossartige Sache, die ich sehr schätze. Ein schönes und erfrischendes Interview, das mir ausgezeichnet gefällt, weil du mir mit Büchern, Büchern, Büchern aus der Seele sprichst, liebe Mariki 🙂 Danke nochmals, dass du mein Blog hier erwähnst und ich freue mich, dass du die geschätzte Klappentexterin für das Interview vorschlägst.
Liebe Grüsse
buechermaniac
Sehr erfrischend und sympathisch, mit vielen Wahrheiten drin – schönes Interview und für mich eine Blogneuentdeckung.
Ein wirklich schönes und sympathisches Interview, gut gemacht, liebe Mareike! 🙂 Auch toll, dass du die Klappentexterin empfohlen hast, auf ein Interview mit ihr freue ich mich sehr.
Dein Gefühl beim Erhalten von Rezensionsexemplaren kann ich übrigens tooootal nachvollziehen. Ich sitze hier dann auch immer ganz aufgeregt und packe die Päckchen aus. In der Tat wirklich ein bisschen wie Weihnachten.
Pingback: Bibliophile Blogger und deren persönliche Blog-Preziosen im Überblick | SteglitzMind