Steglitz stellt Marcus Johanus vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Stefanie und Yvonne, die gemeinsam Leselink betreiben, haben Marcus Johanus vorgeschlagen, der sich und sein Blog heute vorstellt.

Dein Steckbrief in Stichworten …

  • Berliner
  • zwei Examen in den Fächern Germanistik und Politologie
  • bisher veröffentlicht: Kurzgeschichten, Rezensionen und Texte für die Spielmagazine WunderWelten, Ringbote und Cthulhoide Welten und für das Rollenspiel H.P. Lovecrafts Cthulhu
  • schreibt Thriller für Erwachsene und Jugendliche
  • Blogger
  • Podcaster seit Frühjahr 2012 gemeinsam mit dem Krimi- und Thriller-Autoren Axel Hollmann: Die SchreibDilettanten. Der Podcast für Romanautoren.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Ich blogge seit 2011 auf WordPress. Ich habe mich kurz mit anderen Plattformen und auch mit der Möglichkeit beschäftigt, meinen Blog selbst zu hosten. Entweder fand ich das zu aufwändig oder zu einschränkend. WordPress stellt einen guten Kompromiss dar.

Deine Themenschwerpunkte …

Kreatives und dramatisches Schreiben und alles, was zum Thema gehört, wie z.B. Motivation, Umgang mit dem inneren Kritiker und Rezensionen zu Büchern, Filmen, TV-Serien …

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Marcus Johanus © Marcus Johanus

Marcus Johanus © Marcus Johanus

Das kann ich so nicht sagen. Ich bemühe mich darum, beim Lesen in die Breite und nicht in die Tiefe zu gehen. Ich lese deswegen aus möglichst vielen Genres verschiedene Autoren, entdecke hier und da Klassiker, versuche aber auch neue Autoren und vor allem Bestseller zu lesen. Dabei bin ich immer auf der Suche nach dem guten Buch. Soll heißen: Ein Roman muss für mich mitreißend sein. Sobald ich an den Seiten kleben bleibe, ist er gut. Dabei ist mir gleich, ob es sich um einen Krimi, historischen oder einen SF-Roman, Fantasy, Jugendbuch oder um ein Sachbuch handelt.

In diesem Zusammenhang finde ich spannend, dass sich der deutsche Markt seit einigen Jahren immer mehr auch für deutsche Autoren öffnet, die eben diese Qualität auch besitzen. Das war vor zwanzig, dreißig Jahren noch nicht so. Ich hoffe, dass diese Entwicklung anhält.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Ich mag Twitter sehr gerne. Mit Facebook fremdele ich noch ein wenig, obwohl ich die Notwendigkeit, dort präsent zu sein, einsehe. Im Prinzip müsste man für seinen Blog auch und gerade offline werben, um mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. Dafür fehlen mir jedoch noch zündende Ideen.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Mich persönlich interessieren Blogs, die schnell auf den Punkt kommen, ohne oberflächlich zu sein. Die an vielen Stellen empfohlenen 500-Wörter-Artikel langweilen mich deswegen meistens. Allerdings mache ich auch einen Bogen um 2000-Wörter-Buchstabenwüsten. Einerseits finde ich die Nabelschau ebenfalls furchtbar uninteressant. Ein Blogger, der sich nur um sich selbst dreht, ohne einen Nutzen für den Leser zu bieten, langweilt mich. Andererseits muss ein Blog auch eine persönliche Note, einen unverwechselbaren Charakter haben.

Ich finde also, ein Blogger sollte die Extreme vermeiden.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Regelmäßig zu posten. Ein Blog steht und fällt damit, häufig aktualisiert zu werden. Das kann in Stress ausarten. Hier muss man einen Weg finden, wie man das durchhält, ohne sich selbst auszubeuten. Hinzu kommt der lange Atem, denn in den ersten Monaten interessiert sich so gut wie niemand für deinen Blog.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Wenn Kommentatoren meiner Artikel auf meinem Blog anfangen miteinander zu diskutieren. Ich freue mich riesig darüber, Gedanken anstoßen zu können und dabei zuzusehen, wie sie sich entwickeln.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Ich nehme sie an, wenn sie zu meinem Blog passen.

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Ebenso.

Wie hältst du es mit dem eBook?

Ich lese inzwischen privat fast nur noch eBooks. Die Vorteile zum gedruckten Buch überwiegen für mich.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Natürlich: Axel Hollmann und Die SchreibDilettanten; außerdem das Literaturjournal von Kerstin Brömer, Richard Norden, hier dreht sich alles rund ums Schreiben, und schriftzeit, das ‚Blog für Autorinnen und Autoren, die bessere Romane schreiben wollen‘. –  Den Stab weiterreichen möchte ich an Axel!

Dann schaun wir mal, ob Axel deinen Ball auch fängt. Danke, Marcus!

__________________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Svenja mit Syn-ästhetisch vor. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war die Bibliophilin. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

6 Kommentare zu “Steglitz stellt Marcus Johanus vor

  1. Pingback: ich sage danke und freue mich auf … | SteglitzMind

  2. Pingback: Steglitz stellt Axel Hollmann vor | SteglitzMind

  3. Pingback: Die hohe Qualität mancher deutschsprachiger Bücherblogs : BücherPlanet

  4. Pingback: Steglitz stellt Simone Finkenwirth mit „Klappentexterin“ vor | SteglitzMind

  5. Pingback: Bibliophile Blogger und deren persönliche Blog-Preziosen im Überblick | SteglitzMind

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.