Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.
Dass wir heute etwas mehr über Katarina Liest aka Die Bücherphilosophin erfahren, hatte Dorota Federer vorgeschlagen, die ihr Blog Bibliophilin pflegt.
Dein Steckbrief in Stichworten …
- Viel-, aber gleichzeitig auch Langsamleserin
- Offen für schwierige Bücher (z.B. AM Homes, Das Ende von Alice; Joyce Carol Oates, Zombie)
- Liverpool Expat, aber kein Beatles Fan 😉
- Hörbuchliebhaberin
- Studentin der Literatur und des literarischen Schreibens
- 2fache Katzenersatzmama, aber das nur am Rande
Seit wann, warum und wo bloggst du?
Ich blogge seit zwei Jahren, wie die Zeit vergeht… Angefangen habe ich bei Blogger, wobei dort sehr viele Jugendbuch Blogger zu finden sind, eine Schublade in die ich einfach nicht passe und so nach einem halben Jahr der Wechsel zu WordPress, mit klassischem Layout und vielen Belletristik Bloggern und Blogs, die ich damals schon bewunderte – für mich die beste blogbezogene Entscheidung bisher.
Zu Bloggen habe ich angefangen zu einer Zeit als ich zwar wusste, ich will schreiben, aber einen Zugang zu diesem Wunsch, bzw. die Mittel und Motivation um diesen in die Tat umzusetzen, hatte ich noch nicht. Also schien mir das Bloggen als Hobby eine Softcore Variante dessen, was ich später mal machen wollte, ein sanfter Einstieg darin regelmäßig formschöne Texte zu verfassen. Zum Literaturbloggen bin ich gekommen einfach aus der Freude am Lesen heraus und der Lust mich darüber auszutauschen. Denn, wie bei vielen meiner Bloggerkollegen, wird im Freundeskreis leider gar nicht, bzw. nur sehr wenig gelesen, was mich aber mittlerweile nicht mehr stört – habe ich doch eine Gruppe Gleichgesinnter gefunden, mit denen ich über Bücher schwätzen und schwärmen kann, auch mal stunden-, ach was tagelang.
Deine Themenschwerpunkte …
Das sind ganz klar Rezensionen, Rezensionen und nochmal Rezensionen, ganz klassisch also. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf Belletristik, gerne frisch vom Verlag, aber das ist natürlich nicht immer möglich. Ab und zu versuche ich auch etwas außerhalb der Regale zu stöbern, die von meinen Kollegen frequentiert werden. Dazu läuft meine Aktion „Lesen ist hardcore!“ bereits im zweiten Jahr.
Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?
Um ehrlich zu sein folge ich dem deutschen Literaturbetrieb nicht so wirklich, dafür lebe ich einfach zu weit weg und schreibe zudem noch hauptsächlich auf Englisch. Was ich interessant finde, ist der langsame Wechsel von der klassischen Autor/Lektor Beziehung hin zu der vermittelnden Funktion der Literaturagenturen. Ein System, das im englischen Raum bereits etabliert ist – hier schauen sich Verlage nur Manuskripte an, die über Agenten vermarktet werden. Das kostet den Schriftsteller natürlich Prozente, man hat aber, besonders als Anfänger, einen erfahrenen Verbündeten gegenüber dem Verlag, der einem mit Rat und Tat zur Seite steht – auch nicht schlecht. Ich bin gespannt wie sich der deutsche Markt dahingehend entwickelt.
Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?
Ich betreibe den absoluten Mindestaufwand an Selbstmarketing, wäre mein Blog ein Unternehmen, wäre ich sicher schon längst in die Buchhaltung versetzt worden 😉
Wie viele andere Blogger habe ich eine Facebook-Fan-Seite, wo Beiträge verlinkt sind, und auch auf meinem Twitter Konto sind diese Links zu finden. Ansonsten ist es im www allerdings eher still um die Bücherphilosophin, ein Insider-Tipp quasi, dafür habe ich am Ende aber auch mehr Zeit zum Lesen.
Was sollte ein Blogger besser sein lassen?
Texte und Bilder kopieren ohne vorher eine Erlaubnis einzuholen kann zu unangenehmen, eventuell sogar rechtlich prekären, Situationen führen – mit einem bloßen Link auf die Seite auf der man sich bedient hat, ist es im Regelfall nicht getan, es sei denn es ist ein liebevoller Hinweis auf einen geschätzten Bloggerkollegen. Davon würde ich also abraten, besonders in Zeiten übereifriger Abmahnungsanwälte, den Ärger braucht keiner, das vergnatzt am Ende nur die Lust am Bloggen.
Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?
Ich denke die größte Hürde ist weiterzuschreiben in Zeiten, da die Rückmeldungen ausbleiben, besonders wenn es so scheint als wäre das auf den eigenen Blog beschränkt. Es ist keine Schwierigkeit per se, aber ein kleiner Dämpfer, den jeder mal einstecken muss. Es kommt dabei immer darauf an, was man draus macht, ob man das Handtuch wirft oder sich motiviert fühlt und mehr einbringt, auch als Leser auf anderen Blogs.
Dein schönstes Erlebnis als Blogger …
Ich denke diese Erlebnisse kommen fast täglich und sind für sich genommen zwar ganz bescheiden, hier ein Kommentar, dort ein Beitrags-Abo, in der Summe ist die Freude darüber dann aber ganz groß. Ein besonderes Kribbeln löst bei mir derzeit noch die Erwähnung durch rezensierte Autoren aus, zum Beispiel das „gefällt mir“ von Katrin Weßling (Drüberleben) auf meiner Facebook Seite, war ein solcher Moment.
Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?
Mir werden nur alle paar Schaltjahre Rezensionsexemplare angeboten, aber um ehrlich sein, auch wenn man sich geschmeichelt fühlt, suche ich mir am liebsten selbst etwas aus. Schön ist es für mich dabei festzustellen, wie immer mehr meiner Lesewünsche erfüllt werden – Rezensionsexemplare sind für mich arme Studentenmaus nämlich die einzigen finanzierbaren deutschen Neuerscheinungen. Dafür bin ich aber auch Schneekönigin durch und durch, wenn ich ein solches Paket öffne und anschließend lesen und rezensieren darf, was ich mir so sehnlichst gewünscht hatte.
Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?
Das lehne ich ab, ohne Ausnahme. Ich bin da sehr konservativ, was nicht durch die redigierenden Mühlen eines Verlags gewandert ist, kommt bei mir nicht ins Regal. Dazu muss ich sagen, dass ich Bücher nicht nur als Unterhaltung, bzw. Zeitvertreib lese, sondern auch als Möglichkeit mein eigenes Schreiben zu verbessern – da muss es dann schon ein Roman sein, der es „geschafft“ hat und dabei mehrere Stadien, bzw. Entwürfe, durchlaufen hat.
Wie hältst du es mit dem E-Book?
Von E-Books bin ich ganz begeistert, bin ich mit dem Kindle in der Tasche doch um einiges mobiler, als mit einer ganzen Bibliothek Taschenbücher im Koffer. Was ich bedauere ist, dass deutschsprachige E-Books sich von ihren gedruckten Varianten preislich kaum unterscheiden – für uns Kleingeldbeutler kann das schon mal schwierig werden – ich würde so gerne zugreifen, mehr deutsche E-Books lesen, kann aber nicht.
Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?
Wen kann ich denn empfehlen, der hier nicht schon zu Wort gekommen ist?! Blogs, die ich selbst gerne und häufig lese sind u.a. Bibliophilin, Die Klappentexterin, SchöneSeiten und Buzzaldrins Bücher. Für das nächste Gespräch vorschlagen möchte ich gerne Literaturen. Ein Blog mit ganz wunderbaren Empfehlungen und noch dazu einer äußerst sympathischen Betreiberin.
Danke, Katarina, auch für die tolle Illustration: Frauen, die lesen … In diesem Zusammenhang mag ich mir die Bemerkung nicht verkneifen, dass das Geschlechterverhältnis innerhalb der Gesprächsreihe inzwischen zuungunsten der Blogger ausfällt. Die Frauen liegen derzeit mit 21:18 vorne.
___________________________________________________________________________________________________________
Zuletzt stellte sich Christiane Nowak mit vorgelesen vor. Ihre Wunsch-Interviewpartnerinnen waren die Betreiberinnen von lesErLeben. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier
eine schöne idee, dieses interview. besonders wenn so kluge antworten raus kommen! ich finde es gut, dass du auch zu den bloggern gehörst die ihren blog nicht auf alle erdenklichen weisen anpreisen, das wirkt manchmal penetrant.
ich bin froh, deinen blog – durch zufall – entdecktbzu haben
Reblogged this on Die Bücherphilosophin und kommentierte:
Auch ich durfte mich nun zu den interviewten Buchbloggern gesellen. Wer Interesse hat kann ja mal bei Gesine vorbei schauen 😉
Hallo, ich habe das auch sehr gerne gelesen. Es ist auch immer wieder gut zu hören, dass auch andere Blogger manchmal diese Phasen haben, in denen sie ohne Leser weiterschreiben müssen.
Ich habe das literarisch hier knapp verarbeitet und hoffe, dass es mir – weil der Text so passt – nicht übel genommen wird, auf das eigene Blog zu verweisen: http://anschluss-berlin.de/ein-kommentar/
Herzliche Grüße
CK
Ein interessantes Gespräch!
Kurze Anmerkung als Brancheninterne zu deinen Gedanken über den Literaturmarkt und dem Vergleich Großbritannien/Deutschland: Hierzulande ist es mit dem Lektor/Autor/Agent-Verhältnis nicht anders, die Entwicklung, von der du sprichst, hat längst eingesetzt, vor Jahren schon. Ohne Agent ist es heutzutage verdammt schwer (um nicht zu sagen: beinahe unmöglich), zu einem der großen Publikumsverlage zu kommen. Unverlangt eingesandte Manuskripte werden kaum noch gelesen, die Lektoren verlassen sich mittlerweile auf die „Vorauswahl“, die die Agenten ja mit ihrer Arbeit betreiben. Also: alles wie im englischsprachigen Raum ;).
Auf das Gespräch mit der Literaturen-Betreiberin freue ich mich auch schon! Danke für den Vorschlag.
Es gibt auch bei den Selfpublishern Romane die es geschafft haben oder hätten und schade, wenn die dann an einem vorübergehen. Da war doch einmal etwas bezüglich Vorurteile die Bücherblogger haben oder nicht hätten
Ich freue mich auch sehr, vielen Dank! Einige deiner Meinungen teile ich, aber ich werde ja dann die Möglichkeit haben, das näher darzulegen. (;
fein. Freue mich. Die Fragen habe dich hoffentlich bereits erreicht
Das haben sie, vielen Dank!
😉 und hier gingen bereits Antworten auf Fragen ein … Danke sehr
Was für ein sympathisches Interview! 🙂 Deine Meinung zu selbstverlegten Büchern sticht sicherlich heraus, sie ist aber zumindest ehrlich, das finde ich gut! Ich freue mich auch sehr, dass du Sophie als nächste Interviewpartnerin vorgeschlagen hast, das ist toll!