Thorsten Nesch: Von Musterabsagen und Meisterabsagen (II)

Von Thorsten Nesch wollte ich wissen, warum sich für sein Kabinettstückchen „Die Lokomotive“ kein Verlag finden ließ. Eine surreale Geschichte, die existenzielle und ethische Fragen aufwirft, und noch dazu auf so engem Raum spielt, dass das Atmen beim Lesen gelegentlich schwer wird. Er berichtete mir von jahrelangen Bemühungen darum, den Absagen seitens der Verlage und dem daraus resultierenden Entschluss, Titel, die Verlage abgelehnt haben, in Eigenregie bei epubli zu veröffentlichen. Aufhorchen ließen mich die Argumente der Verlage: Das, was mich für „Die Lokomotive“ besonders eingenommen hatte, hielt Verlage teilweise sogar von einer Publikation ab.

Da ich dem Phänomen der Verlagsabsagen näher auf die Spur kommen wollte, unterbreitete ich Thorsten den Vorschlag, ob er nicht den Anfang für eine kleine Blütenlese in der Art „Best of: Verlagsabsagen“ machen wolle. Er sagte spontan zu. Aus seinem Erfahrungsbericht, der auch Tipps für schreibende Kollegen im Umgang mit Verlagsabsagen enthält, ist ein unterhaltsamer Rückblick auf den eigenen schriftstellerischen Werdegang geworden, den SteglitzMind seit gestern in drei Fortsetzungen bringt. – Ich sage Thorsten dafür ganz herzlich danke.

_________________________________________________________________________________________________

„Bei uns hätten Sie aber Hardcover bekommen können“ – Wenn Absagen hoffen oder auf sich warten lassen

Das nächste bewegende Ereignis war 2006 die Nominierung meines Romans „Untertauchen in Albanien“ (heute „Flirren“, bei epubli) für den Jubiläumspreis beim Eichborn Verlag. Obwohl er nicht gewann, schrieb man mir, könnte er für eine Veröffentlichung im Frühjahr 2008 infrage kommen. Schwindelgefühle, Bugs Bunny im Bauch, Hummeln in der Hose, das ganze Programm.

Und jetzt sind wir bei den schmerzhaften Absagen angelangt, jenen, die mit einer gewissen Vorfreude – wenn auch nur in Form einer in Aussicht gestellten Möglichkeit – verbunden sind. Mitte 2007 erhielt ich aufgrund der schwierigen Lage des Verlages und der damit einhergehenden Schrumpfung des belletristischen Programms das Nein. Das tut dann doch mal weh. Da konnte der Verantwortliche nichts für, so ist es. Weiterträumen. – Es gab noch weitere positive Reaktionen zu „Flirren“, die als Zitate in der Beschreibung bei epubli und Amazon nachgelesen werden können, aber letztendlich konnte sich kein Verlag zur Veröffentlichung entschließen. Dafür gab es einen deutlichen Schub guter Absagen mit der Bitte, den Kontakt zu halten.

2008, mit der Nominierung des Manuskriptes „Joyride Ost“ zum Besten Jugendbuchdebüt passierte etwas Neues: Verlage wandten sich an mich, als sie von der nominierten Geschichte erfuhren. (Daher ist es eine gute Idee, bei jedem Preis auch die Shortlist zu veröffentlichen). Ich wurde kontaktiert! Von Verlagen! Ich dachte, gleich latscht Moses durch die Tür.

Thorsten Nesch 2000er Jahre © privat

Thorsten Nesch 2000er Jahre © privat

Übrigens ist es auch nicht so gewesen, dass ich zuvor für „Joyride Ost gar keine Absagen kassiert hätte! Eine Absage kam so daher: „Wie können Sie glauben über Ausländer zu schreiben?“ Wie bitte? Erstmal sind Tarik und Jana in Wessenheim geboren, sprechen ein besseres Deutsch als ich. Und dann muss ich mich wundern: Ach so, aber über kleine grüne Marsmännchen, das können die sich vorstellen oder was? Nur nicht über Leute, die meine Nachbarn sind? Ein Knaller. In Kanada sorgt so ein Spruch auf der Arbeit mindestens für eine Abmahnung. – Bevor jetzt jemand sagt, typisch BRD … Nein, nein, es war kein deutscher Verlag.

Der einzige Verlag, der die Preisverleihung nicht abwartete, und mir direkt eine Veröffentlichung zusicherte, war der Rowohlt Verlag. Unnötig zu sagen: ich freute mich wahnsinnig über das große Vertrauen in meine Geschichte und mich als Autor. Natürlich sagte ich zu. Den Preis gewann ich nicht, mein Leben ist ja kein Hollywood-Film. Wie ich später erfuhr, war im Publikum bei der Lesung der Nominierten, wo in der Moderation auch erwähnt wurde, dass ich bei einem Verlag unterschrieben hätte, eine Vertreterin eines anderen interessierten Verlages anwesend, die ihrer Kollegin simste „Ich hoffe, er hat bei uns unterschrieben“. Hatte er nicht. Und er hatte per E-Mail vor der Reise nach Oldenburg zur Preisverleihung sogar alle interessierten Verlage darüber in Kenntnis gesetzt – so bin ich. Es soll sich ja keiner vergeblich lange Hoffnung machen. Ich weiß ja schließlich, wie das ist.

Und jetzt komme ich zur Kategorie: lahmste Verlagsreaktion. Da schrieb mir doch glatt in der darauffolgenden Woche jemand „Bei uns hätten Sie aber Hardcover bekommen können. Der Zug ist jetzt abgefahren“. Klasse Satz, oder? Für jemanden, ohne Hintern in der Hose, ohne Mut, Gespür, nennt es, wie Ihr wollt – das war Sandkastenniveau. Wollte die, dass ich mich doch noch darüber ärgern sollte, beim Rowohlt Verlag unterschrieben zu haben? Ja, stimmt, ich bin schon ein Idiot: nach 15 Jahren Absagen (in anderen Zusammenhängen spricht man dann von lebenslänglich) springe ich auf den erstbesten Verlag. Nur weil der nicht abwartet, ob ich gewinne oder nicht, sondern seinem Gefühl vertraut und vom Roman und von mir überzeugt ist, anstatt dass ich in aller Ruhe mit dem Rücken an der finanziellen Wand warte, bis ein wirbelloser Verlag sich nach dem Regen bequemt, aus der feuchten Erde zu kriechen, und mir einen Hardcover Vertrag anbietet? Natüüürlich. Kopfschütteln. Noch heute. Egal, weiter.

Wie, weiter? Du bist doch verlegter Autor! Da wird dann doch jeder Roman durchgewunken und veröffentlicht! Das Geräusch einer Diamantnadel, die über eine Schallplatte kratzt. Nein, dem ist nicht so. Ich gebe zu, das dachte ich auch, weil einem das über 15 Jahre jeder so sagt, und weil das ja manchmal, ehrlich gesagt, auch den Anschein hat. Wenn dem so war, dann war dem so, bis ich kam.

Im Gegensatz zu dem Jugendbuch ist zum Beispiel „Die Lokomotive“ ein Thriller für Erwachsene. Und weil ich nach anderthalb Jahrzehnten verstanden hatte, was Verlage meinen, wenn sie in der Absage regelmäßig schreiben „steht nicht in der Tradition der deutschen Literatur“, schickte ich den Roman nicht als solchen, sondern mit dem vertretbaren Zusatz ‚Novelle‘ in die Lektorate. Teufel, dachte ich, wenn ich damit nicht in der Tradition der deutschen Literatur stehe! Bis zum Gummizug meiner Schiesser Feinripp-Unterhose stehe ich da drin! Jain.

Was Thorsten nicht wusste … erfuhr ich, als ich mit dem Roman bei der ersten Agentur nachfragte. Ihr Urteil: Fantastisch, gefolgt von anderen Superlativen – aber: wir müssen ein Wort streichen! Genau. Aus der Novelle wurde ein Roman. Wohlgemerkt ich habe sogenannte Romane gesehen, die sind halb so dick wie „Die Lokomotive“. Achtung: Hinweis für AutorInnen! Novellen werden grundsätzlich nicht als Debüt-Erwachsenbuch veröffentlicht, wurde mir gesagt. Rumms. Damit hatte ich schon mal die Top 12 der Verlage zerschossen, da ich es dort unter Novelle in der Annahme eingereicht hatte, nun wirklich alles richtig gemacht zu haben.

Weiter ging es mit Absagen und halben Zusagen, während der Roman von der Agentur vertreten wurde – fast 2 Jahre lang. Letztendlich musste ich ihn selbst veröffentlichen, über epubli. Richtig verstanden hat das keiner, nicht aus der Branche und kein Leser. Tja. Auch hier können weitere Auszüge aus Verlagsabsagen bei epubli und Amazon nachgelesen werden.

Nicht anders erging es dem Jugendthriller „School-Shooter“, den ich aufgrund des Literaturstipendiums des Landes NRW schreiben konnte, und der auch von der Film und Medienstiftung NRW für ein Hörspielmanuskript gefördert wurde. Umgesetzt wurde das Hörspiel vom WDR, wo es 2012 in 1Live erstmalig ausgestrahlt wurde. Gründe für die Absage des Romans bei Verlagen? Einem war er „zu spannend“ – das hat in der Vergangenheit auch schon mal für eine Veröffentlichung gesprochen. Aber oft hatte man auch Amerikaner mit einem ähnlichen Thema eingekauft. Das ist dann einfach so.

© Thorsten Nesch

_________________________________________________________________________________________________

Zu Teil 1 geht es hier; der 3. Teil erscheint morgen. – Mehr über Thorsten Nesch erfahrt Ihr hier.

So Ihr ebenfalls zu der kleinen Blütenlese „Best of: Verlagsabsagen“ beitragen möchtet, nur zu. Dafür könnt Ihr die Kommentarfunktion nutzen oder mir eine eMail mit Euren Erfahrungen senden, die dann wiederum in Gänze oder in Auszügen in weitere Beiträge zum Thema einfließen könnten.

„Passt nicht ins Programm“, „wir haben lange überlegt“, „haben in der Redaktionskonferenz über das Manuskript gesprochen“, „ist wirtschaftlich ein Wagnis“, „Ihr Manuskript konnte uns leider nicht überzeugen“, „wir sehen leider keine Möglichkeit für eine Veröffentlichung“ – so klingen Standardabsagen von Verlagen. Ich freue mich auf diesbezüglich einschlägige Erfahrungen von Euch 😉

4 Kommentare zu “Thorsten Nesch: Von Musterabsagen und Meisterabsagen (II)

  1. Pingback: Anderswo

  2. Den wunderbar formulierten Absagen von Verlagen könnte ich eine schauerliche Sammlung hinzufügen – kommen die unerwünschten Pamphlete hoffnungsvernichtend per Mail, habe ich begonnen zurückzuschießen. Kost ja nix. Und ist gut für die Galle bzw. gegen Gallensteine.
    Ist es denn nun ein Zeichen von Reife, wenn ich es mit Gelassenheit hinnehme, dass ein Absageschreiben z.B. mit der hirnlosen Formel endet: „Wir hoffen auf Ihr Verständnis für unsere Entscheidung“ oder beginnt so ein (schmerzlindernder) Dämmerzustand von Resignation?
    Noch wehre ich mich, denn ich WILL es einfach nicht hinnehmen, dass meine Manuskripte und/oder Exposés von Leuten abqualifiziert wurden, die nicht einmal in der Lage sind, selbst einen vernünftigen Formbrief zu verfassen. Ich empfinde solche Schreiben als ähnlich taktlos bzw. feinfühlig, wie einen Metzger, der ein an seinem Ladenlokal vorbeihumpelndes Schwein fragt, was es denn eigentlich von Eisbein mit Sauerkraut hält…
    In diesem Sinne allen Betroffenen/Getroffenen: Herzliches Beileid!

  3. Dass ein Buch „zu spannend“ für eine Veröffentlichung sein könnte, hätte ich bisher auch nicht vermutet. Aber vielleicht fürchten die Verlage da Herzinfarkte beim Endverbraucher.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.