Womöglich habe ich mir mit dem Vorhaben, die Geschichte des DDR-Buchhandels auszuloten, zu viel vorgenommen? Je länger mich die Materie allerdings beschäftigt, desto mehr Fragen stellen sich, die nur diejenigen beantworten können, die dabei gewesen sind.
Trotzdem habe ich Mut zur Lücke: In fünf Folgen werde ich darlegen, was ich bisher zur Entwicklung des Buchhandels in der DDR (Teil 1 – 4) und nach der Wende (Teil 5) trotz spärlicher Quellen recherchiert habe. – Warum wage ich diese Skizze? Weil ich mir erhoffe, dass sich Zeitzeugen einfinden, die das eine und andere aus der eigenen Erfahrung zurechtrücken und/oder Lücken schließen.
Eine Zusammenstellung der verwendeten Quellen findet sich hier.
___________________________________________________________
Gemessen wurde der DDR-Buchhandel daran, inwieweit er den Anforderungen nachkam, die gemäß den beschlossenen Jahresplänen in staatlichen Planungskennziffern festgelegt waren. Hauptkennziffer war der vorgegebene Warenumsatz. Um Anreize bei den Mitarbeitern zu schaffen, die Kennziffern der staatlichen Planung zu erfüllen, gab es ein Prämienmodell, welches die ohnehin nicht üppig bemessenen Bezüge aufbessern sollte. Außerdem konnten Volksbuchhändler Vergünstigungen wie etwa Preisnachlässe bei Besuchen von kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen in Anspruch nehmen. Angestellte hingegen, die in privatwirtschaftlich geführten Läden beschäftigt waren, durften lediglich die Hälfte des Tariflohnes erhalten, der für den volkseigenen Sektor vorgeschrieben war. Grundlage dafür war der sogenannte Gehaltsgruppenkatalog für den Volksbuchhandel, nach dem das Anfangsgehalt eines Sortimenters mit dem Berufsabschluss Buchhändler 350 Ostmark betrug.
Ein wichtiges Arbeitsmittel war die „Einheitliche Systematik“, die Anfang der 1960er eingeführt wurde. Erfunden hatte sie der Dresdner Buchhändler Schneider, genannt ES Schneider. Bestellt wurde seit 1949 auf einem einheitlichen Bestellzettel in DIN-A6 Format, ein Verlagsnummernsystem gab es seit 1952. An dem Verfahren, Titel handschriftlich zu bestellen, wurde bis zum Ende der DDR festgehalten. Von den 707 existierenden Volksbuchhandlungen verfügte 1989 nicht eine einzige über einen Computer. Mit Ausnahme des Dietz-Verlages, für dessen Publikationen es je nach Buchhandelsgröße feste Bezugsstaffeln gab, konnten die jeweiligen Sortimente frei zusammengestellt werden. – Jedenfalls im Idealfall.
Bestellt wurden die Titel bei der zentralen Auslieferung Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel, kurz: LKG. Der 1946 gegründete Monopolist war verpflichtet, die Bestände aller DDR-Verlage ohne Zeitlimit kostenlos einzulagern. Bestellgrundlagen waren der seit 1948 alljährlich erscheinende Lagerkatalog der LKG und der Vorankündigungsdienst (VD), in dem die neuen Titel, meist mit kurzen Angaben zu Inhalt und Zielgruppen, sechs bis acht Wochen vor Erscheinen annotiert wurden. Dass die angekündigten Auslieferungstermine so gut wie nie eingehalten wurden, war ein offenes Geheimnis. Der Vorankündigungsdienst, den LKG seit 1952 herausgab, lag wöchentlich dem Leipziger Börsenblatt als Heft bei. Bei den Kunden besonders nachgefragt und entsprechend häufig vorbestellt waren immer Ratgeber, besonders aus dem Do-It-Yourself-Bereich, Sach- und Fachbücher sowie Kinderbücher und Kalender. Um „Überzeichnungen“ dieser marktgängigen Titel abzustellen, ließ man später im Vorankündigungsdienst solche Titel einfach aus, die erfahrungsgemäß ein besonders großes Echo finden würden.
Immer stand der DDR-Buchhandel vor dem Dilemma, dass seine Kundschaft gerade das nicht konsumieren wollte, was er ihr namens der Partei hätte schmackhaft machen sollen. Die politisch genehmen Titel, die in hoher Auflage produziert wurden, waren nicht loszuschlagen. Das jedoch, was weggegangen wäre wie geschnitten Brot, war zumeist nicht lieferbar. Dieses Missverhältnis zeitigte Kunden, die immer ungeduldiger nach Lesestoffen außerhalb des geltenden Kanons fragten und ihren Unmut bisweilen auch bei jenen abluden, die für die Misere nichts konnten – den Buchhändlern. Die wiederum kühlten ihr Mütchen an LKG, der für die Missstände ebenfalls nichts konnte.
Mit der Zeit stauten sich in den Läden Massen an unverkäuflichen Büchern, die laut Plan aber vorgehalten werden mussten. In der Folge, dass die Läden aus allen Nähten platzen, spitzte sich die Situation auch bei der LKG immer dramatischer zu. Dort wusste man sich ab den 1970ern gelegentlich nicht anders zu helfen, als die unverkäuflichen Bestände ins Freie auszulagern, wo sie in Ermangelung von Schutzplanen, die nirgends aufgetrieben werden konnten, auch Wind und Wetter ausgesetzt waren. Vergleichbares sollte sich auch nach der Wende ereignen, als der Buchhandel seine Regale für die begehrten West-Titel räumte. In der Not wurden tonnenweise Bücher in einen stillgelegten Tagebau gekippt. Darunter sogar solche Titel, die vor kurzer Zeit in der DDR noch heiß begehrt waren.
Der ehemalige Hauptdirektor des Volksbuchhandels, Heinz Börner, berichtet von Bemühungen, die unverkäuflichen Bücher in der DDR umzuverteilen. So wurde Mitte der 1950er Jahre auf dem Leipziger Messegelände eigens die Halle 9 angemietet, um Platz für Bestände zu schaffen, die aus allen Teilen der Republik zusammengekommen waren. Der Versuch, Bücher an den Mann zu bringen, die keiner haben wollte, missglückte allerdings gründlich, weil man die Bedingungen der damaligen Zeit aus dem Auge verloren hatte. Entweder fehlten Kraftfahrzeuge für die Beförderung der Bücher. Oder es mangelte an Benzin für die Transportwagen.
Dem nicht genug. Die Bezeichnung „Halle 9“ sollte zu einem Synonym für jene Missstände avancieren, die die sozialistische Planwirtschaft Mitte der 1950er hervorgebracht hatte. Der Umstand, dass sich derartige Halden an unverkäuflichen Titeln hatten bilden können, obwohl die Bücher doch nach Plan produziert worden waren, durfte nicht sein. Zumal es sich bei den unverkäuflichen Büchern vorrangig um Titel aus dem parteieigenen Dietz-Verlag handelte. Im Juli 1957 berief das Politbüro der SED eine Kommission, um die literaturverbreitenden Institutionen zu überprüfen und gegebenenfalls deren Arbeit zu optimieren. In den nachfolgenden zwei Jahren sollten sich eine ganze Reihe von Untersuchungsausschüssen und Parteibeschlüssen mit dem Ziel beschäftigen, Buchhändler von ihrer politisch-ideologischen Funktion zu überzeugen.
Die Folgen waren erheblich. Die Zentrale Verwaltung des Volksbuchhandels, die sich nach einigen Umstrukturierungen schließlich im Januar 1954 gebildet hatte, wurde nach nur vier Jahren wieder aufgelöst. Fritz Brilla (geb. 1907), der sich u.a. für die Koexistenz privater Buchhandlungen ausgesprochen hatte, verlor seinen Leitungsposten. Andere Mitarbeiter aus der Zentralen Verwaltung gingen 1958 offenbar nach Westdeutschland. Außerdem soll es zu einer Enteignungswelle gekommen sein.
Zum 1. Juli 1958 übernahm die sogenannte Zentrale Leitung die Aufgaben der bisherigen Zentralen Verwaltung. Bis zum Ende der DDR residierte sie – wie ehemals die Verwaltung auch – in der Friedrich-Ebert-Straße 25 in Leipzig. Allein die Umbenennung ist signifikant für die Konsolidierung eines Literaturvertriebs, der vollständig gelenkt und kontrolliert werden sollte, um die politischen Vorgaben zu erfüllen. Die Leitung übernahm Hellmuth Fischer (geb. 1916), der die Funktion 25 Jahre innehaben sollte. Ihm sollte Heinz Börner (geb. 1934) folgen, der ehemals Offizier bei den Seestreitkräften war.
_______________________________________________________________________________________________
Buchhandel in der DDR (Teil 3) „Im Großhandel lagen alle meine Bücher …“ folgt kommende Woche
Sehr gut! Bitte weitermachen! Ich finde das gerade für die DDR Geschichte sehr wichtig!
danke für die Ermutigung! Kein leichtes Brot …
Pingback: „Das richtige Buch zur richtigen Zeit in ...
Hat dies auf Wunderwaldverlag rebloggt.