„Wir waren doch keine Dealer!“ Gespräche mit ehemaligen DDR-Buchhändlern

Nach Sommerpause, Sommerflaute und Sommerhitze geht es hier mit dem Vorhaben weiter, auf den Buchhandel in der DDR zurückzuschauen. Im Unterschied zu den DDR-Verlagen fand er ja im Rahmen der zeithistorischen Forschung bislang wenig Beachtung. Dietrich Löffler, der sich mit dem Funktions- und Strukturwandel des Buchhandels der DDR beschäftigt hat, hält es aufgrund der Quellenlage sogar für möglich, dass sich die Vorgänge heute nur noch über Berichte von ehemaligen Mitarbeitern rekonstruieren lassen.

Meinen hier publizierten Versuch, die Bedingungen des sozialistischen Literaturvertriebs und den Strukturwandel des ostdeutschen Buchhandels infolge der Privatisierung zu skizzieren, habe ich mit der Bitte verknüpft, dass sich Zeitzeugen mit ihren Erfahrungen einbringen mögen. Die besagte Skizze – auf magerer Quellenlage entstanden – mag hierbei vielleicht einige Denkanstöße bieten.

… ich wollte einfach Erinnerungen provozieren. Die meisten unserer Erinnerungen liegen ja versteckt und sind nicht willentlich heraufzubeschwören; es bedarf eines Anstoßes von außen, einer bestimmten Geste, eines bestimmten Wortes, eines bestimmten Bildes, um sie ins Bewusstsein heraufzuholen. (Franz Fühmann, Böhmen am Meer)

Mein Dank gilt allen, mit denen ich mich bislang habe austauschen dürfen. Ab sofort werde ich die Gespräche in loser Folge dokumentieren. Den Anfang macht die ehemalige Volksbuchhändlerin Heike Wenige, die sich zum Vorhaben selbst bereits zu Wort gemeldet hat. Heute erinnert sie sich an ihre Lehrjahre im volkseigenen Buchhandel ab 1986. Teil 2 unseres Gesprächs dreht sich um ihre Erfahrungen nach der Wende.

___________________________________________________________________________________________

Heike, warum wolltest du Buchhändlerin werden?

Das ist nach 27 Berufsjahren mittlerweile eine schwer zu beantwortende Frage… Damals wollte ich das wirklich sehr gerne. Ich komme aus einer Buchhändler- und Antiquariatsfamilie, das prägte die Liebe zum geschriebenen Wort, zum Buch.

Den praktischen Teil deiner Ausbildung hast du in der „Akademischen Buchhandlung für Montanwissenschaften“ im sächsischen Freiberg absolviert. War das dein Wunschbetrieb?

Den Ausbildungsbetrieb legte der Volksbuchhandel fest, da gab es nicht viel zu wünschen. Als jugendlicher Leser war ich eher in der anderen Buchhandlung meiner Stadt Stammgast, das war aber auch örtlich bedingt. Ich habe mich damals sehr über die Zusage gefreut. Lehrstellen im Buchhandel waren damals rar. Meiner Erinnerung nach gab es im gesamten Bezirk Karl-Marx-Stadt im Jahr 1986 nur zehn davon.

Wo bist du während deiner Lehre zur Schule gegangen?

Die theoretische Ausbildung fand in Leipzig an der Buchhändlerschule statt. Sie unterstand damals dem Direktor Härtling. Unsere Klasse besuchten Lehrlinge aus den Bezirken Karl-Marx-Stadt, Dresden und Leipzig. Genauso wie heute wurde im Block unterrichtet. Zu meiner Zeit ging es dort schon ziemlich liberal zu.

Was war in Leipzig anders als in deinem Ausbildungsbetrieb?

Heike Wenige © Marco Borrmann

Heike Wenige © Marco Borrmann

Die Zeit in Leipzig unterschied sich wesentlich von der praktischen Ausbildung in Freiberg. Man hatte sehr viel mehr freie Zeit zur Verfügung, da die Schule jeden Tag um ein Uhr aus war. Untergebracht waren wir in einer schönen, aber sehr baufälligen Villa in Gohlis. Wir lebten das typische Mädcheninternatsleben, wie viele andere auch. Aber Leipzig bot uns eben eine ganze Menge – vor allem Theater (wir bekamen die Eintrittskarten vergünstigt), Kino, Oper, Museen… Unsere „Ausgangszeiten“ wurden bis zur letzten Minute ausgeschöpft. Eine wunderbare Zeit!

Gab es etwas, woran du als Lehrling besonders Anstoß genommen hast?

Eigentlich nicht. Außer den Schließzeiten des Internats vielleicht, fällt mir nichts Schwerwiegendes ein. Die Lehrzeit fiel mir sehr leicht. Neben den geforderten Buchbesprechungen, Hausarbeiten und dem Lernen der Fachtermini musste ich nicht allzu viel machen.

Auf was wurde während deiner Ausbildung besonders großen Wert gelegt?

Etwas, was ich heute sehr vermisse – umfassende Allgemeinbildung, die uns hauptsächlich in der theoretischen Ausbildung vermittelt wurde. In der Praxis war es unter anderem auch sehr wichtig, dass man Autorenkenntnisse und literarisches Wissen hatte und sich bei den Verlagsprofilen auskannte. Es gab auch einen sozialistischen Berufswettbewerb unter den Lehrlingen. Dieser Wettbewerb wurde nach den Benotungen und der Anzahl der angefertigten Buchbesprechungen entschieden. So kam man vierteljährlich zu einer Prämie ohne viel Aufheben dafür machen zu müssen.

Welchen Anteil hatte die Staatsbürgerkunde im Rahmen deiner Ausbildung?

In der Praxis gar nicht. Und in der Theorie wurde eigentlich nur Stoff vermittelt, der aus der allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule sowieso schon bekannt war. Wie ich hier schon einmal gesagt habe: 1986 waren in der DDR andere politische Zeiten angebrochen.

Was war während deiner Lehrzeit buchhändlerische Pflichtlektüre?

Ich habe nachschauen müssen: Pflichtlektüre im Sinne einer Literaturliste gab es nicht. Man musste Buchbesprechungen machen und die waren gemischt aus eigens gewählter Lektüre und solchen Büchern, die der Lehrausbilder aus dem aktuellen Sortiment für wichtig hielt. Diese Titel wurden unter anderem dann auch den Mitarbeitern im Ausbildungsbetrieb vorgestellt. Es gab einen Leseplan, der dem Lehrling, dem Ausbilder und der Schule eine gewisse Auswahl vorschrieb, das wurde aber eher großzügig gehandelt. Man musste beispielsweise sich je eine Neuerscheinung aus der Verlagen Neues Leben, Mitteldeutscher Verlag, Aufbau Verlag, Hinstorff und Verlag Volk und Welt auswählen und besprechen.

Welche Bedeutung hatten die „Ordnung für den Literaturbetrieb“ und das „Statut für den Volksbuchhändler“ in deinem buchhändlerischen Alltag?

Nominell waren die beiden Verordnungen während meiner Ausbildung und der sich daran anschließenden Tätigkeit in der „Akademischen Buchhhandlung“ bis zur Wende sicherlich von Bedeutung. Aber dass ich bewusst danach gehandelt hätte, daran kann ich mich nicht erinnern. Die „Ordnung für den Literaturbetrieb“ zumindest wurde in der theoretischen und praktischen Ausbildung ausführlich behandelt. An das „Statut für den Volksbuchhändler“ kann ich mich überhaupt nicht erinnern.

Kannst du bestätigen, dass der Volksbuchhandel eine erzieherische Funktion hatte und dementsprechend auch in der Pflicht stand, politisch genehme „Schwerpunkttitel“ an den Mann und die Frau zu bringen?

Zu meiner Zeit galt das wahrlich nicht mehr.

Nach der bestandenen Lehre hat dich dein Ausbildungsbetrieb übernommen. Warst du mit dieser Entscheidung glücklich?

Ja sehr! Die „Akademische Buchhandlung“ in Freiberg  war (und ist) eine sehr angesehene Buchhandlung und die Mitarbeiter sind zum Teil Freunde geworden, mit denen man auch die Freizeit verbrachte. Die Übernahme des Marxismus-Leninismus-Sortimentes war natürlich nicht mein Wunsch. Das war wohl eher dem Umstand geschuldet, dass die dafür Verantwortliche, die Mitglied der Partei war, entlassen wurde.

Waren zu deiner Zeit Schriften des Marxismus-Leninismus überhaupt noch gefragt?

Ich habe gerade unser riesiges Lager im Keller vor Augen, das mit all den roten Bänden gefüllt war. Nach meiner Lehre wurde es allerdings wieder spannend (zumindest für meinen damaligen studentischen Freundeskreis), sich diese Literatur zuzulegen…

Wichtig war die Planerfüllung. Aber auch der Umsatz von Parteiliteratur und Importbuch musste stimmen. Wie wurde in eurem Betrieb verfahren, wenn absehbar war, dass der Plan nicht erfüllt werden konnte?

Ganz einfach – die Parteigenossen wurden angeschrieben, dass die zugeteilte Literatur doch bitte abzuholen sei. Das kam offenbar einer Parteirüge nahe… Und der sonstige Plan wurde recht ähnlich erfüllt. Man schrieb Rechnungen, etwa an die Adresse der diversen Vertriebsmitarbeiter, die im Namen unserer Buchhandlung in Betrieben und anderen Einrichtungen Bücher verkauften.

Idealerweise waren leitende Stellen mit SED-Mitgliedern besetzt. Wie präsent war die Partei in deinem Betrieb?

In unserem Kollektiv gab es lediglich eine Mitarbeiterin, die der SED angehörte – und das war ziemlich unsichtbar. Meiner Erinnerung nach verließ sie die Frühstücksrunde immer dann, wenn die politische Diskussion zu heftig oder Unmut zu laut geäußert wurden.

Wie sah eure Zusammenarbeit mit der Bezirksdirektion des Volksbuchhandels aus? Und wie mit der Zentralen Leitung des Volksbuchhandels?

Dazu kann ich nichts sagen. Unsere Buchhandlungsleiterin informierte nur regelmäßig über Gespräche.

Habt ihr als Mitarbeiter diese Funktionäre überhaupt jemals zu Gesicht bekommen?

In der Buchhandlung nicht, aber zu offiziellen Terminen für die Lehrlinge schon.

Welche Titel waren während deiner Zeit besonders schwer zu beschaffen und welche lagerten wie Blei?

Ach, das kann man gar nicht so einfach beantworten, eigentlich gar nicht im Detail. Zum Beispiel waren Bücher von Christa Wolf und von Christoph Hein gefragt. Dafür lagen andere zeitgenössische Autoren im Laden, zu denen ich keine Namen mehr parat habe. Die „Edition Neue Texte“ aus dem Mitteldeutschen Verlag fällt mir in diesem Zusammenhang ein. Wobei es da auch manche Entdeckung gab.

Bückware. Gingen in eurem Betrieb auch Bücher unter der Ladentheke weg? Erinnerst du dich noch daran, was besonders begehrt war?

Begehrt war alles, was nicht im Laden stand! Unsere Chefin hatte einen Schrank in ihrem Büro, wo die begehrten Schätze lagerten. Angefangen vom Kinderbuch über das Kochbuch bis hin zu populären Autoren und bibliophilen Ausgaben. Nicht zu vergessen Importware, etwa vom Diogenes Verlag, die ebenfalls ausschließlich von der Chefin höchstpersönlich verteilt wurde.

Wie haben eure Kunden reagiert, wenn Wunschlektüre partout nicht lieferbar war?

Man lebte in einer Mangelwirtschaft und war es gewöhnt, nicht alles zu bekommen, was man wollte.

Wie lief das mit den Vorbestellungen?

Davon hatten wir dicke Stapel in der Buchhandlung. Unparteiisch ging es bei der Verteilung nicht immer zu. Da hieß es beispielsweise „Das ist mein Zahnarzt“ und „Das ist mein Fernsehmechaniker“. Oder „Da bekommen wir Eintrittskarten für…“, aber auch „Die hat jetzt das dritte Kind bekommen – die sollten wir bedenken“ oder „Der braucht das für sein Studium“. In unserem Wareneingangskeller gab es häufig viel zu Lachen. Und manches Mal war man einfach überglücklich, wenn das Zettelchen bedacht wurde, auf dem der eigene Namen stand, obwohl der Stapel der gelieferten Vorbestellungen arg klein war. Einmal habe ich vorsichtig nach einem Märchenbuch nachgefragt. Dafür bekam ich im Schuhladen dann die dringend benötigten Winterstiefel…

Das Buch war nicht nur eine begehrte Ware, sondern auch ein beliebtes Tauschobjekt. Hat das auch das Image des Buchhändlers beeinflusst?

Der Buchhändler galt zu DDR-Zeiten als Intellektueller, als ein politisch aufgeschlossenes Mitglied der Gesellschaft. – Nein, wir waren doch keine Dealer!!

Woran erinnerst du dich besonders gerne in dieser Phase zwischen 1986 – 1989?

An den fast täglichen Wandel, an offene Worte, an verbotene Meetings und Demonstrationen, an Plakate malen, an ein Miteinander.

Hat dich die Wende überrascht?

Nein.

___________________________________________________________________________________________

Heike Wenige (geb. 1969) wurde nach einer buchhändlerischen Lehre 1986 – 1988 von ihrem Ausbildungsbetrieb, der „Akademischen Buchhandlung für Montanwissenschaften“ in Freiberg, übernommen. Nach der Vereinigung führte Barbara Hackel, die den Buchladen seit 1972 leitete, den ehemals volkseigenen Betrieb in die Selbstständigkeit. 1992 wechselte Heike Wenige von dort nach Chemnitz in den Buchladen einer Freundin. 1994 kehrte sie nach Freiberg zurück, wo sie im November ihren Taschenbuchladen eröffnete.

Ich würde mich freuen, wenn sich weitere Zeitzeugen einfänden, um das eine und andere aus der eigenen Erfahrung zurechtzurücken und/oder Lücken zu schließen.

6 Kommentare zu “„Wir waren doch keine Dealer!“ Gespräche mit ehemaligen DDR-Buchhändlern

Schreibe eine Antwort zu Gesine von Prittwitz Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.