Avatar

Alle Artikel von Agnese Franceschini

Deutsch-italienische Journalistin und Autorin, u.a. für den WDR.

Triest – Spiegel der Weltgeschichte

Mit seinem Roman-Essay "Verfahren eingestellt" wendet sich Claudio Magris gegen das Vergessen des Vergessens. Die Stadt Triest spielt für die Aufarbeitung des Faschismus in Italien eine besondere Rolle.

/ 21. Juni 2017

An die Ungeborenen

Pünktlich zum 30. Todestag von Primo Levi sind in Deutschland zwei Bücher erschienen, die den Auschwitz-Überlebenden und Schriftsteller in einem anderen Licht zeigen: als Menschen, der auf sein Leben zurückblickt und als wissenschaftlichen Zeugen.

/ 14. April 2017

Feindbild Europa

In seinem Essay „Anti-Europäer“ vergleicht Claus Leggewie die Ideologie von Dschihadisten, Identitären und Eurasiern. Er findet überraschende Gemeinsamkeiten – auch mit der Mainstream-Kultur.

/ 16. März 2017

Raubtier und Opfer

Die traurige Liebesgeschichte zwischen Sylvia Plath und Ted Hughes ist zum Mythos geworden. Connie Palmen erzählt sie in ihrem Roman „Du sagst es“ aus der Sicht des Mannes. Leider entsteht dabei nur eine weitere Legende.

/ 6. Februar 2017

Die Zukunft vor Augen

Heike Steinweg wagt mit ihrer Ausstellung „Frauen im Exil“ einen Blick hinter die Fassade der gängigen Opferrhetorik. In ihren Porträts schauen uns geflüchtete Frauen ins Gesicht. Sie erzählen uns, was es bedeutet, im Exil zu leben.

/ 30. November 2016

Kameradschaft, Zusammenhalt, Rache

Hooligans sind unsicher und gewalttätig. Sie haben ein antiquiertes Frauenbild und lieben den Fußball nicht. So viel ist bekannt. Erfahren wir in Philipp Winklers Roman "Hool" etwas Neues?

/ 23. November 2016

Eine Liebeserklärung an Deutschland

Der Riese Abel in Michel Tourniers Roman "Der Erlkönig" steht sowohl für die Faszination des NS-Regimes, als auch für dessen Monstrosität.

/ 30. September 2016

Die Frage nach dem Bösen

In José Saramagos "Das Evangelium nach Jesus Christus" trifft Jesus vor seiner Kreuzigung Gott und den Teufel in einem Boot.

/ 2. September 2016

Was Zähne erzählen

Valeria Luisellis Roman Die Geschichte meiner Zähne verbindet Experimentierlust mit Leichtigkeit und Ironie.

/ 27. April 2016