
Page-99-Test: Friedrich Dürrenmatt
Die Seite 99 von Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" offenbart sowohl die Schwächen als auch die Stärken des Autors, dessen 100. Geburtstag diese Woche gefeiert wird.

Unser Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Die Zustände in Lagern wie Kara Tepe entsprechen Folterbedingungen. Das geht alle Europäer etwas an. Denn die Flüchtlinge auf den griechischen Inseln sind uns ausgeliefert.

Von der Kunst, Zeitgenosse zu sein
Thomas Harlan hat sich, als Sohn des NS-Regisseurs Veit Harlan, zeitlebens mit der deutschen Schuld auseinandergesetzt. Aus Anlass seines 10. Todestags stellt sich die Frage: Was können wir von ihm lernen?

Jenseits von Feuilleton und Stammtisch
Literaturkritik Online lässt sich kaum unter einem Begriff fassen, so vielgestaltig sind die Äußerungen "rezensiver Texte". In einem Gespräch auf Deutschlandfunk Kultur ging es auch um tell.

Page-99-Test: Franz Kafka
Auf der Seite 99 von Kafkas "Der Prozess" befinden wir uns in einer Dachboden-Kanzlei. Mit allen Mitteln der sprachlichen Kunst versucht eine Angestellte des Gerichts, Josef K.s Wahrnehmung zu manipulieren.

Der Verriss – eine Selbstreinigungsmaßnahme der Literaturkritik
Darf man Bücher verreißen? Welche Bücher haben einen Verriss verdient? Und warum wäre die Literaturkritik ohne Verrisse tot? Plädoyer für ein missverstandenes Genre.

Page-99-Test: Friedrich Hölderlin
Auf der Seite 99 von Friedrich Hölderlins "Hyperion" gibt es Wendungen, die uns heute befremden. Ein Blick auf Seite 98 zeigt, warum das keine Rolle spielt.

„Schleife um Schleife, mit Riesenumwegen…“
Der Ich-Erzähler in Peter Handkes neuem Buch "Das zweite Schwert" will sich rächen – und schweift doch nur ziellos umher. Bewusstseinserweiternde Wahrnehmungspoesie oder leere Virtuosität? Eine Stilkritik.

Vorgetäuschter Tiefsinn
Viel wurde in den letzten Wochen über den politischen Sündenfall von Peter Handke gestritten. Was für Rückschlüsse erlaubt die Literatur eines Autors auf seine politische Haltung? Und: Lassen sich Ästhetik und Ethik überhaupt trennen?

Hundert Seiten Handke – ein P.S. zum Page-99-Test
Bedeutungsentleerung und forcierte Eindringlichkeit – so der stilkritische Befund über die ersten 100 Seiten von „Die Obstdiebin“. Was bedeutet das für Peter Handke? Kann man Ästhetik und Ethik trennen?