Avatar

Alle Artikel von Sieglinde Geisel

Journalistin, Lektorin, Autorin. Gründerin von tell.

Page-99-Test: Peter Handke

In den drei Sätzen auf den Seiten 98/99 des Romans „Die Obstdiebin“ bringt Peter Handke Inhalt und Form perfekt zur Deckung, und genau das ist das Problem. Über die Tücken des absichtsvollen Schreibens.

/ 23. Oktober 2019

Page-99-Test: Nora Bossong

Auf der Seite 99 von Nora Bossongs Roman „Schutzzone“ sieht man, wie literarische Intensität erzeugt werden kann. Zum Beispiel durch den Verzicht auf Anführungszeichen.

/ 9. Oktober 2019

Page-99-Test: Karen Köhler

Karen Köhlers Romandebüt "Miroloi" erfährt viel Aufmerksamkeit. Die Textprobe der Doppelseite 98/99 scheint erschreckend einfach – und erweist sich bei genauerem Hinsehen als bestechend raffiniert.

/ 21. August 2019

Page-99-Test: Gottfried Keller

Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller legen wir eine Seite aus "Der grüne Heinrich" unter die Lupe. Wir schauen dabei zu, wie eine Welt aus Wachs und Worten entsteht. So fantastisch kann Realismus sein!

/ 19. Juli 2019

„Da der Krieg nun einmal geschehen ist, muss ich ihn lieben“

Wie verändert ein Krieg die Gesellschaft - und wie wird aus dieser Erfahrung Literatur? Ein Gespräch mit Zoltán Danyi über seinen Roman "Der Kadaverräumer".

/ 8. Juli 2019

Page-98-Test: Sibylle Berg

Ist es Rollenprosa? Zumindest auf der Seite 99 ihrer Dystopie „GRM“ favorisiert Sibylle Berg das einfachste aller Stilmittel: den unvollständigen Hauptsatz. Was man witzig finden kann. Aber nicht muss.

/ 25. April 2019

Page-99-Test: Anke Stelling

Was tun, wenn man mit dem Verleger befreundet ist? Der Page-99-Test zum diesjährigen Leipziger Buchpreis wird zum Selbstversuch. Witz, Stil, Abgründe – so der Befund zu „Schäfchen im Trockenen".

/ 25. März 2019

Page-99-Test: Marie Darrieussecq

Marie Darrieussecqs Roman „Unser Leben in den Wäldern“ ist ein virtuos komponiertes Stück Literatur, so der Befund des Page-99-Tests. Eine obsessive Genauigkeit und unerwartete Adjektive prägen den Stil auf dieser Seite.

/ 18. Februar 2019

Page-99-Test: Michel Houellebecq

Die Seite 99 von Michel Houellebecqs Roman "Serotonin" liest sich wie im Zickzack. Eine ermüdende Lektüre des uneigentlichen Sprechens.

/ 7. Januar 2019

Relotius gibt es nicht

Den Namen Claas Relotius haben viele zum ersten Mal gehört, als der "Spiegel" seine Fälschungen offenbarte. Die Affäre um den gefallenen Reporter hat etwas Irreales.

/ 26. Dezember 2018